Intelligente LED-Technologie: Wir modernisieren die Beleuchtung bei Ford

Juliane
Juliane
blog
Wir installieren intelligente LED- und Sensortechnik in den Produktionshallen von Ford. (Bild: RheinEnergie)

Wir unterstützen den Automobilhersteller Ford bei der energieeffizienten Modernisierung seiner Kölner Produktionsstandorte. Im Laufe dieses Jahres werden wir bereits die vierte Produktionshalle am Standort Niehl mit smarter LED-Beleuchtung im Contracting ausstatten. Erfahrt hier, wie viel Energie und CO2 man damit sparen kann!

Smart und nachhaltig: Wir entfernen in den Produktionshallen von Ford die weniger energieeffiziente Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren, da diese meist bereits nach fünf bis zehn Jahren ausgetauscht werden müssen – und ersetzen sie durch intelligente LED- und Sensortechnik. Diese hat eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren und spart rund 90 Prozent der bisher benötigten Energie ein.

Und für die Mitarbeitenden gibt es noch einen großen Vorteil: Die in die Lichtpunkte integrierten und vernetzten Sensoren verbessern die Lichtqualität deutlich im Vergleich zur vorherigen Beleuchtung. Die Sensoren erfassen Bewegungen und Lichteinfall an jedem Arbeitsplatz präzise und passen die Beleuchtung automatisch optimal an. Zudem können die Mitarbeitenden die Leuchten individuell über Tablets steuern.

Video: Effiziente Beleuchtung bei Ford

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Gemeinsam mit Ford plant unser Energiedienstleistungsbereich "next energy solutions" bis Ende 2025 weitere Flächen von insgesamt rund 350.000 Quadratmetern mit der smarten Beleuchtung im Contracting auszustatten. Dabei unterstützen uns unsere internen Beleuchtungsspezialisten aus dem Fachbereich "Öffentliche Beleuchtung Planung & Bau" sowie unser Beleuchtungspartner eneo Elements.

„Mit der Umrüstung auf smarte LED-Beleuchtung verbraucht Ford nicht nur weniger Energie, sondern schafft auch ein angenehmeres, ergonomischeres Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden, das sich positiv auf die Gesundheit und Produktivität auswirkt“, sagt Holger Mennigmann, Leiter unseres Geschäftsbereichs Energiedienstleistungen und Fernwärme. Oliver Bongenberg, verantwortlich für Energie-Programme bei Ford, ergänzt: „Das ist ein wichtiger Schritt, um unsere Produktion effizienter zu gestalten und Kosten zu sparen. Wir freuen uns, mit der RheinEnergie einen kompetenten Partner bei der Umsetzung dieses Vorhabens an unserer Seite zu haben."

Als zusätzlichen Service übernehmen wir übrigens auch die Fördermittelabwicklung für Ford. Denn das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt Unternehmen, die auf energieeffiziente Lichtsysteme setzen, mit finanziellen Mitteln.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr

Windkraft-Serie, Teil 6 | Geld in einen Windpark anlegen – so geht´s!

Um einen Windpark zu bauen, muss man viel Geld in die Hand nehmen. Je nach Größe kommen schnell Investitionskosten in zweistelliger Millionenhöhe zusammen. Im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens könnt ihr euch als Bürgerinnen und Bürger finanziell an einem Windpark beteiligen. Wir erklären hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Bild
11Jul

Windkraft-Serie, Teil 5 | "Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze"

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Prell, wie Artenschutz bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen sicher gestellt wird. Der promovierte Biologe erstellt ökologische Gutachten, die als Basis für die Planung und Genehmigung von Bauprojekten wie Windparks dienen. 

weiterlesen
Bild
29Jun

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter. Wie werden mögliche Konflikte ermittelt?

weiterlesen
Bild
15Jun