Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Bei Minusgraden – warum frieren die Kölner Trinkwasserleitungen nicht ein?

Jennifer
Jennifer
blog

Das gab es schon lange nicht mehr. Eine Unwetterwarnung der Warnstufe drei für weite Teile Kölns und die Region. Der Grund: starker Schneefall. „Schlittenfahren bei knackig-kalten Minusgraden!" – wird manch einer denken. Wir haben uns indes gefragt, warum bei diesen Verhältnissen die Kölner Trinkwasserleitungen nicht einfrieren? Die Antwort ist so verblüffend wie einfach.

Trotz Schneemassen und Minusgraden. Das Kölner Trinkwasser fließt auch bei Eiseskälte zuverlässig durch unsere Leitungen zu euch – ohne einzufrieren. Warum das so ist, weiß Berthold Wester. Er ist bei uns mit seinen Kollegen für den Betrieb der Gas- und Wassernetze im Versorgungsgebiet zuständig. „Das Trinkwasser verlässt unsere Wasserwerke mit einer Grundtemperatur von zehn bis zwölf Grad“, so Wester, „bis zum Gefrierpunkt haben wir also von vornherein einen gewissen Spielraum.“ Auch sei das Wasser in den Leitungen ständig in Bewegung, werde schnell verbraucht und dann durch frisches Wasser aus den Wasserwerken ersetzt.

Leitungen liegen im frostfreien Bereich

„Viel entscheidender ist aber die Lage der Rohre", so Wester, „wir verlegen Trinkwasserleitungen in Köln in einer Tiefe von mindestens einem Meter. In dieser Zone sind Minustemperaturen nahezu ausgeschlossen. In Bayern oder in den Bergen gelten andere Regeln. Dort müssen die Leitungen unter Umständen noch tiefer liegen, um frostsicher zu sein.“

Manchmal komme es aber dennoch zu Pannen, erinnert sich Wester: „Wir haben nach den Weihnachtsferien einmal den Notruf einer Schule erhalten, dass die Wasserversorgung nicht funktioniere. Ursache war ein nicht ausreichend tief verlegtes Rohr, das die Schule mit unserem Netz verbindet. Da das Wasser über die Ferien nicht in Bewegung und der Boden um die Leitung herum gefroren war, hat sich an dieser Stelle ein Eispfropfen gebildet. Darauf mussten wir aber erst einmal kommen.“

Ein Tipp für euch

Wenn bei euch Trinkwasserleitungen im Garten oder unbeheizten Garagen verlegt sind, dann nehmt sie bei Minustemperaturen am besten vom Netz. Schließt dazu zunächst das Absperrventil (oft im Keller oder in der Nähe des Außenwasserhahns gelegen). Öffnet anschließend das Auslaufventil (meist am Absperrventil) und den Außenwasserhahn. Nun läuft das im Rohr befindliche Wasser aus der Leitung. Den Außenwasserhahn könnt ihr anschließend auflassen. Der Außenanschluss ist nun winterfest.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez