Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Bei Minusgraden – warum frieren die Kölner Trinkwasserleitungen nicht ein?

Juliane
Juliane
blog

Aus nass wird kalt. Pünktlich zum Wochenende verziehen sich die Niederschläge und mit ihnen die milden Temperaturen. Auf sie folgen trockene Luft und knackig-kalte Minusgrade. Wir haben uns gefragt, warum bei diesen Verhältnissen die Kölner Trinkwasserleitungen nicht einfrieren? Die Antwort ist so verblüffend wie einfach.

Ruhiges Hochdruckwetter beschert uns in den nächsten Tagen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Das Kölner Trinkwasser fließt auch bei Eiseskälte zuverlässig durch unsere Leitungen zu euch – ohne einzufrieren. Warum das so ist, weiß Berthold Wester. Er ist bei uns mit seinen Kollegen für den Betrieb der Gas- und Wassernetze im Versorgungsgebiet zuständig. „Das Trinkwasser verlässt unsere Wasserwerke mit einer Grundtemperatur von zehn bis zwölf Grad“, so Wester, „bis zum Gefrierpunkt haben wir also von vornherein einen gewissen Spielraum.“ Auch sei das Wasser in den Leitungen ständig in Bewegung, werde schnell verbraucht und dann durch frisches Wasser aus den Wasserwerken ersetzt.


Leitungen liegen im frostfreien Bereich

„Viel entscheidender ist aber die Lage der Rohre", so Wester weiter, „wir verlegen Trinkwasserleitungen in Köln in einer Tiefe von mindestens einem Meter. In dieser Zone sind Minustemperaturen nahezu ausgeschlossen. In Bayern oder in den Bergen gelten andere Regeln. Dort müssen die Leitungen unter Umständen noch tiefer liegen, um frostsicher zu sein.“


Video: Unterwegs mit dem Entstördienst


Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Manchmal komme es aber dennoch zu Pannen, erinnert sich Wester: „Wir haben nach den Weihnachtsferien einmal den Notruf einer Schule erhalten, dass die Wasserversorgung nicht funktioniere. Ursache war ein nicht ausreichend tief verlegtes Rohr, das die Schule mit unserem Netz verbindet. Da das Wasser über die Ferien nicht in Bewegung und der Boden um die Leitung herum gefroren war, hat sich an dieser Stelle ein Eispfropfen gebildet. Darauf mussten wir aber erst einmal kommen.“

Tipp: Wenn bei euch Trinkwasserleitungen im Garten oder unbeheizten Garagen verlegt sind, nehmt ihr sie bei Minustemperaturen am besten vom Netz. Schließt dazu zunächst das Absperrventil (oft im Keller oder in der Nähe des Außenwasserhahns gelegen). Öffnet anschließend das Auslaufventil (meist am Absperrventil) und den Außenwasserhahn. Nun läuft das im Rohr befindliche Wasser aus der Leitung. Den Außenwasserhahn könnt ihr anschließend auflassen. Der Außenanschluss ist nun winterfest.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez