Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Bei Gewitter: Stecker ziehen oder nicht?

Gesine
Gesine
blog

Durch Blitzeinschläge entstehen in Deutschland jährlich Millionenschäden an Elektrogeräten. Konsequentes Steckerziehen schafft Abhilfe. Doch nur die wenigsten von euch mögen etwa auf ihre Lieblingsserie verzichten, während es draußen blitzt und donnert. Das müsst ihr auch nicht unbedingt.

Draußen blitzt und donnert es, drinnen läuft die Lieblingsserie, nebenbei surrt der Laptop vor sich hin und das Smartphone hängt am Ladekabel. Eigentlich sollten wir nun alle Netzstecker ziehen – heißt es. Ein gut begründeter Rat oder längst überholt? Leider trifft die alte Regel immer noch zu. Denn Blitzeinschläge können zu einer Überspannung im Stromnetz führen und den Elektrogeräten so übel zusetzen.


Durchschnittliche Stromstärke eines Blitzes: 20.000 Ampere

Dabei muss ein Blitz, dessen durchschnittliche Stromstärke 20.000 Ampere beträgt, nicht einmal ins eigene Haus einschlagen. Schon ein Einschlag in ein bis zwei Kilometer Entfernung kann ausreichend Spannung im Stromnetz erzeugen, um auch die heimischen Gerätschaften ins Jenseits zu befördern.

Und die Gefahr lauert nicht ausschließlich im Stromnetz. Auch wer bei Laptop und Fernseher vergisst, dass Antennen- bzw. Lan-Kabel zu ziehen, kann Pech haben. Denn auch hierüber kann die Spannung nach einem Einschlag in die Gerätschaften fließen und dort sensible Bauteile wie Prozessoren und Schaltungen zerstören.


Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Wer bei Gewitter nicht auf seine Elektrogeräte verzichten will, kann diese mit einer Steckdosenleiste, die einen integriertem Überspannungsschutz besitzt, absichern. Auch sie bietet im Ernstfall zwar keinen hundertprozentigen Schutz, dass kleine bisschen Restrisiko sichern die Hersteller aber mit einem zusätzlichem Versicherungsschutz ab. Alternativ kann ein Überspannungsschutz auch zentral am hausinternen Zählerschrank angebracht werden. Das setzt allerdings eine fachgerechte Installation voraus.


Bis dahin schützt die Gerätschaften bei Gewitter nur eines wirklich sicher: konsequentes Steckerziehen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez