Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Bei Gewitter: Stecker ziehen oder nicht?

Gesine
Gesine
blog
Bei solch einem Gewitter über Köln sollte man besser alle Stecker ziehen. Quelle AdobeSock.

Durch Blitzeinschläge entstehen in Deutschland jährlich Millionenschäden an Elektrogeräten. Konsequentes Steckerziehen schafft Abhilfe. Doch nur die wenigsten von euch mögen etwa auf ihre Lieblingsserie verzichten, während es draußen blitzt und donnert. Das müsst ihr auch nicht unbedingt.

Draußen blitzt und donnert es, drinnen läuft die Lieblingsserie, nebenbei surrt der Laptop vor sich hin und das Smartphone hängt am Ladekabel. Eigentlich sollten wir nun alle Netzstecker ziehen – heißt es. Ein gut begründeter Rat oder längst überholt? Leider trifft die alte Regel immer noch zu. Denn Blitzeinschläge können zu einer Überspannung im Stromnetz führen und den Elektrogeräten so übel zusetzen.

Durchschnittliche Stromstärke eines Blitzes: 20.000 Ampere

Dabei muss ein Blitz, dessen durchschnittliche Stromstärke 20.000 Ampere beträgt, nicht einmal ins eigene Haus einschlagen. Schon ein Einschlag in ein bis zwei Kilometer Entfernung kann ausreichend Spannung im Stromnetz erzeugen, um auch die heimischen Gerätschaften ins Jenseits zu befördern.

Und die Gefahr lauert nicht ausschließlich im Stromnetz. Auch wer bei Laptop und Fernseher vergisst, dass Antennen- bzw. Lan-Kabel zu ziehen, kann Pech haben. Denn auch hierüber kann die Spannung nach einem Einschlag in die Gerätschaften fließen und dort sensible Bauteile wie Prozessoren und Schaltungen zerstören.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Wer bei Gewitter nicht auf seine Elektrogeräte verzichten will, kann diese mit einer Steckdosenleiste, die einen integriertem Überspannungsschutz besitzt, absichern. Auch sie bietet im Ernstfall zwar keinen hundertprozentigen Schutz, dass kleine bisschen Restrisiko sichern die Hersteller aber mit einem zusätzlichem Versicherungsschutz ab. Alternativ kann ein Überspannungsschutz auch zentral am hausinternen Zählerschrank angebracht werden. Das setzt allerdings eine fachgerechte Installation voraus.

Bis dahin schützt die Gerätschaften bei Gewitter nur eines wirklich sicher: konsequentes Steckerziehen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez