Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Atommüll als Energiespeicher der Zukunft?

Autor
Autor
blog

Noch bestimmt die Endlagersuche die Debatte um radioaktiven Abfall. Forscher der Universität in Bristol haben nun zumindest für einen Teil des strahlenden Stoffs eine sinnvolle Verwendung gefunden. Mit einem von ihnen entwickelten Verfahren lassen sich aus Atommüll nämlich Akkus herstellen. Die liefern zwar verhältnismäßig wenig Energie, das dann aber mehrere Tausend Jahre lang.

Wenn wir an Atommüll denken, fällt uns kaum etwas Positives ein. Wir denken an die aufwendige Endlagersuche, an Proteste in Gorleben, an die lange Halbwertszeit des radioaktiven Materials. Doch möglicherweise wird sich unsere Einstellung gegenüber Atommüll schon bald ändern. Forscher der Universität in Bristol haben bei ihrer Suche nach dem Energiespeichern der Zukunft nämlich das Kohlenstoffisotop C14 unter die Lupe genommen. Das entsteht bei der Kernreaktion in Atomkraftwerken als Abfallprodukt und gehört damit eigentlich sicher verwahrt.

Extrem langlebiger Energiespeicher

Die Forscher haben die radioaktive Außenschicht des Isotops durch Erhitzen in Gas umgewandelt und anschließend unter hohem Druck zu Diamanten gepresst. Diese Diamanten produzieren Strom, sobald sie mit Radioaktivität in Verbindung kommen. Eine Schutzhülle aus Kohlenstoff schützt die Umwelt vor den radioaktiven Strahlen im Innern der Akkus. Die Energieausbeute eines solchen Diamanten ist gering: Gerade einmal 25 Joule liefert der Stoff pro Tag und damit etwas weniger als eine AA-Batterie. Dafür ist die Ausdauer überdurchschnittlich, denn die Halbwertszeit der C14-Isotope beträgt 5730 Jahre.

Video: So funktioniert die Atommüll-Batterie

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Für die Hosentasche wären die Diamant-Batterien sicher nicht geeignet. Dort, wo Applikationen lange ohne einen Batteriewechsel auskommen müssen, etwa bei Satelliten im Weltraum, könnten sie aber schon bald das Mittel der Wahl sein.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Manchmal muss man auch mal Dampf ablassen

Dampf ist ein zuverlässiger Energieträger für viele Industrieprozesse im Kölner Norden. Doch damit Dampf sein volles Potenzial entfalten kann, muss er in einwandfreier Qualität bereitgestellt werden. Mithilfe von sogenannten Kondensatableitern stellen wir die Qualität und Leistung der Dampfversorgung sicher.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Energieberatung dort, wo es darauf ankommt

Wie können wir Menschen in Not unterstützen? Wie können sozial schwache Haushalte in Köln entlastet werden – auch jetzt, wo die Energiekrise noch nachwirkt? Und wie lassen sich Strom- und Gassperren verhindern? Fragen wie diese werden auch auf politischer Ebene in Köln diskutiert – und wir unterstützen mit Know-how und konkreten Lösungen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Fassadenbegrünung: Die grüne Wand der RheinEnergie

Verbesserte Wärmedämmung und steigende Luftqualität: Mit mehr als 15.000 Pflanzen hat das interne RheinEnergie-Start-up „RheinKlima“ eine Fassade an der RheinEnergie-Hauptverwaltung in Köln begrünt - und sorgt so für einen positiven Effekts fürs Klima. Uns hat Green-Building-Managerin Pia Placidi-Zumsande einige Fragen zur grünen Wand beantwortet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez