Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Atommüll als Energiespeicher der Zukunft?

Autor
Autor
blog

Wenn wir an Atommüll denken, fällt uns kaum etwas Positives ein. Wir denken an die aufwendige Endlagersuche, an Proteste in Gorleben, an die lange Halbwertszeit des radioaktiven Materials. Doch möglicherweise wird sich unsere Einstellung gegenüber Atommüll schon bald ändern. Forscher der Universität in Bristol haben bei ihrer Suche nach dem Energiespeichern der Zukunft nämlich das Kohlenstoffisotop C14 unter die Lupe genommen. Das entsteht bei der Kernreaktion in Atomkraftwerken als Abfallprodukt und gehört damit eigentlich sicher verwahrt.

Extrem langlebiger Energiespeicher

Die Forscher haben die radioaktive Außenschicht des Isotops durch Erhitzen in Gas umgewandelt und anschließend unter hohem Druck zu Diamanten gepresst. Diese Diamanten produzieren Strom, sobald sie mit Radioaktivität in Verbindung kommen. Eine Schutzhülle aus Kohlenstoff schützt die Umwelt vor den radioaktiven Strahlen im Innern der Akkus. Die Energieausbeute eines solchen Diamanten ist gering: Gerade einmal 25 Joule liefert der Stoff pro Tag und damit etwas weniger als eine AA-Batterie. Dafür ist die Ausdauer überdurchschnittlich, denn die Halbwertszeit der C14-Isotope beträgt 5730 Jahre.

Video: So funktioniert die Atommüll-Batterie

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Für die Hosentasche wären die Diamant-Batterien sicher nicht geeignet. Dort, wo Applikationen lange ohne einen Batteriewechsel auskommen müssen, etwa bei Satelliten im Weltraum, könnten sie aber schon bald das Mittel der Wahl sein.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez