Unser Service für euch
Unser Service für euch

Von A wie Abschlag bis Z wie Zählerstand - hier gibt es hilfreiche Informationen zu vielen Servicethemen.

Agorameter – Online-Tool liefert aktuelle Stromdaten

Autor
Autor
blog

Der Wind bläst, die Sonne scheint. Da müsste das Netz doch voller Strom aus erneuerbaren Quellen sein? Oder umgekehrt, an bewölkten, regenreichen und windstillen Tagen proppenvoll mit Strom aus flexiblen und klimaschonenden GuD-Heizkraftwerken, wie wir sie mit Niehl II und Niehl 3 betreiben? Wer sich vergewissern will, dass bei der Stromproduktion alles mit rechten Dingen zugeht, kann ein cleveres Tool der Berliner Denkfabrik Agora Energiewende nutzen. Das Agorameter listet tagesaktuell (und bis zum 1. Januar 2012 zurückblickend) den deutschen Stromverbrauch auf und gibt an, aus welcher Erzeugungsquelle er kommt bzw. kam. Gefüttert wird das Tool mit Daten der Transparenzplattform European Energy Exchange (Anteil Kernenergie, Steinkohle, Erdgas, Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft), der Strombörse Epex Spot (Strompreise), eigenen Berechnungen (inländische Stromnachfrage, Anteil Biomasse) und Schätzungen (Importe und Exporte).

Ökostrom-Rekord am Muttertag

Die Ergebnisse sind überaus aufschlussreich. Am Montag, 19. September 2016, dominierten um 9:00 Uhr beispielsweise mit einer erzeugten Leistung von rund 64,5 Gigawatt (GW) deutlich die konventionellen Kraftwerke den Markt. Gefolgt von Biomasse (5,22 GW), Solarenergie (1,44 GW), Windkraft (1,37 GW) und Wasserkraft (2,9 GW). An sonnenreichen Tagen, wie dem vergangenen Donnerstag, 15. September, klettert wiederum die Solarkraft mit einer erzeugten Leistung von 24 GW (12:00 Uhr) in der Tabelle nach oben. Den konventionellen Erzeugern kann sie aber nicht das Wasser reichen. Die waren mit 44,8 GW (11:00 Uhr) uneinholbar Spitzenreiter. Ein Blick auf den vergangenen Muttertag verrät, dass die Erneuerbaren mitunter den meisten Strom liefern. So wurden am Sonntag, 8. Mai 2016, 87,6 Prozent des Stromverbrauchs mit Erneuerbaren Energien gedeckt. Rekord. Im Jahr 2015 hatten die Erneuerbaren übrigens einen Anteil von 32,5 Prozent am Stromverbrauch.

Neben der erzeugten Leistung werden im Agorameter auch die Exporte und Importe in die Nachbarländer und die Spotmarktpreise an der Strombörse Epex dargestellt. So lässt sich sogar feststellen, wie es zu negativen Strompreisen kommen kann. Dann nämlich, wenn Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft und Biomasse einen Großteil des Strombedarfs decken, unflexible konventionelle Anlagen ihre Leistung (anscheinend) jedoch nicht schnell genug drosseln können. Der Überschuss muss in solchen Fällen mit einem negativen Betrag je Kilowattstunde exportiert werden. 

Schaut euch das Tool einmal an. Es lohnt sich!

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Wichtige Hilfe vor Ort: Unser Vertrieb berät Menschen mit hohen Wärmeabrechnungen

Die gestiegenen Energiekosten machen vielen Menschen zu schaffen. Dies betrifft aktuell auch rund 2.000 Kundinnen und Kunden in Bocklemünd/Mengenich, die ihre Fernwärmerechnungen erhalten haben und mit hohen Nachzahlungen konfrontiert werden. Unser Vertrieb bietet dazu derzeit jeden Mittwoch direkt vor Ort eine offene Sprechstunde an. In der vergangenen Woche hat sich Jörg Peine, Bereichsleiter Privat- und Gewerbekundenvertrieb, ein Bild von den Sorgen der Menschen gemacht

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Beschwerde-Management sorgt für Zufriedenheit

Das Team "Beschwerdemanagement" von Friederike Reul kann immer weiterhelfen. Die Liste der Anliegen, mit denen sich das Team befasst, ist umfangreich: Es reicht von A wie Abschlag anpassen bis Z wie Zähler ausbauen lassen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Individuell und fundiert: Unser Vertrieb bietet Energieeffizienz-Beratungen an

Angesichts der Energiekrise hat sich der Beratungsbedarf zu verschiedenen Energiethemen auch bei den Kölner Hausbesitzenden und Gewerbetreibenden deutlich erhöht. Wir bieten daher seit rund einem Jahr Energieeffizienz-Beratungen für die Mitglieder des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins an, und seit Kurzem auch für die Mitglieder der Kreishandwerkerschaft Köln. Dabei geben unsere Expertinnen und -experten in individuellen Beratungsterminen Hilfestellung zu den wichtigsten Fragen rund ums Energiesparen, energetische Sanierung, moderne Heizungssysteme und erneuerbare Energien. Im Interview spricht Vertriebsreferentin Iris Hasse mit uns über das Angebot.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
27Dez

Energiesparen – was die Zeitumstellung wirklich bringt

Seit 1980 ist die Sommerzeit durch die Nachwirkungen der Ölkrise fester Bestandteil des Lebensrythmus der Deutschen. Damals musste dringend Energie bzw. Öl gespart werden. Aber sparen wir mit der Zeitumstellung wirklich Energie ein? Wir klären auf. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
24Dez

Gut beraten zum Netzanschluss: Neue Services für unsere Kunden

Wer ein Haus oder ein Objekt ans Energie- oder Wassernetz anschließen möchte, hat mitunter viele Fragen zu klären. Damit die Privat- und Geschäftskunden der RheinEnergie schnellstmöglich ans Ziel kommen können, bieten die Netzanschluss-Teams des Unternehmens ihnen seit kurzem gleich zwei neue Services über die RheinEnergie-Website an: einen Rückrufservice und eine kostenlose Onlineberatung.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
06Dez