Agorameter – Online-Tool liefert aktuelle Stromdaten

Autor
Autor
blog

Wie viel Strom aus konventionellen Anlagen ist im Netz? Und wie viel Energie aus Windkraft fließt gerade durch die Leitungen? Wer diese Fragen beantwortet haben will, sollte einen Blick auf das Online-Tool Agorameter werfen. Das verrät stundengenau die Verbräuche und listet diese nach Erzeugungsanlagen auf. Doch das Agorameter kann noch viel mehr.

Der Wind bläst, die Sonne scheint. Da müsste das Netz doch voller Strom aus erneuerbaren Quellen sein? Oder umgekehrt, an bewölkten, regenreichen und windstillen Tagen proppenvoll mit Strom aus flexiblen und klimaschonenden GuD-Heizkraftwerken, wie wir sie mit Niehl II und Niehl 3 betreiben? Wer sich vergewissern will, dass bei der Stromproduktion alles mit rechten Dingen zugeht, kann ein cleveres Tool der Berliner Denkfabrik Agora Energiewende nutzen.

Das Agorameter listet tagesaktuell (und bis zum 1. Januar 2012 zurückblickend) den deutschen Stromverbrauch auf und gibt an, aus welcher Erzeugungsquelle er kommt bzw. kam. Gefüttert wird das Tool mit Daten der Transparenzplattform European Energy Exchange (Anteil Kernenergie, Steinkohle, Erdgas, Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft), der Strombörse Epex Spot (Strompreise), eigenen Berechnungen (inländische Stromnachfrage, Anteil Biomasse) und Schätzungen (Importe und Exporte).

Ökostrom-Rekord am Muttertag

Die Ergebnisse sind überaus aufschlussreich. Am Montag, 19. September 2016, dominierten um 9:00 Uhr beispielsweise mit einer erzeugten Leistung von rund 64,5 Gigawatt (GW) deutlich die konventionellen Kraftwerke den Markt. Gefolgt von Biomasse (5,22 GW), Solarenergie (1,44 GW), Windkraft (1,37 GW) und Wasserkraft (2,9 GW). An sonnenreichen Tagen, wie dem vergangenen Donnerstag, 15. September, klettert wiederum die Solarkraft mit einer erzeugten Leistung von 24 GW (12:00 Uhr) in der Tabelle nach oben. Den konventionellen Erzeugern kann sie aber nicht das Wasser reichen. Die waren mit 44,8 GW (11:00 Uhr) uneinholbar Spitzenreiter. Ein Blick auf den vergangenen Muttertag verrät, dass die Erneuerbaren mitunter den meisten Strom liefern. So wurden am Sonntag, 8. Mai 2016, 87,6 Prozent des Stromverbrauchs mit Erneuerbaren Energien gedeckt. Rekord. Im Jahr 2015 hatten die Erneuerbaren übrigens einen Anteil von 32,5 Prozent am Stromverbrauch.

Neben der erzeugten Leistung werden im Agorameter auch die Exporte und Importe in die Nachbarländer und die Spotmarktpreise an der Strombörse Epex dargestellt. So lässt sich sogar feststellen, wie es zu negativen Strompreisen kommen kann. Dann nämlich, wenn Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft und Biomasse einen Großteil des Strombedarfs decken, unflexible konventionelle Anlagen ihre Leistung (anscheinend) jedoch nicht schnell genug drosseln können. Der Überschuss muss in solchen Fällen mit einem negativen Betrag je Kilowattstunde exportiert werden. 

Schaut euch das Tool einmal an. Es lohnt sich!

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Defekte Straßenlaternen online melden

Wer eine defekte Straßenlaterne in Köln oder Alfter melden möchte, kann das künftig direkt auf unserer Website tun.

weiterlesen
Bild
10Dez

Alles cool: Wie Innenräume im Hochsommer erträglich kühl bleiben.

Der Sommer bringt nicht nur Sonne und gute Laune, sondern auch Temperaturen, die uns in den eigenen vier Wänden schnell ins Schwitzen bringen. Besonders in dicht bebauten Städten oder Dachgeschosswohnungen wird es oft unangenehm heiß. Klimaanlagen sind nicht immer eine Option – sei es aus Kostengründen oder aus Umweltbewusstsein. Doch keine Sorge: Es gibt viele wirksame und nachhaltige Maßnahmen für einen effektiven Hitzeschutz.

weiterlesen
Bild
30Dez

Bei Gewitter – Stecker ziehen oder nicht? So schützt ihr eure Geräte richtig

Jedes Jahr schlagen in Deutschland rund eine Million Blitze ein – ein Drittel davon direkt in Häuser und Bäume. Auch wenn sie selten Menschen gefährden, verursachen Blitze regelmäßig teure Schäden an Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Doch wie schützt ihr eure Geräte am besten bei Gewitter? Und ist das alte „Steckerziehen“ immer noch das Mittel der Wahl?

weiterlesen
Bild
23Dez

Die Gasrechnung verstehen: Kein Buch mit sieben Siegeln

Warum zeigt mein Gaszähler Kubikmeter (m3) an, wenn auf der Abrechnung die verbrauchten Kilowattstunden (kWh) ausgewiesen werden? Wie kann ich m3 in kWh umrechnen, damit ich weiß, wie hoch meine Gasrechnung sein wird? Hier erfahrt ihr, wie es geht.

weiterlesen
Bild
26Dez

Zählerablesung: Wer kommt und wie funktioniert es?

Um deine Strom, Gas- oder Wasserverbräuche zuverlässig abrechnen zu können, benötigen wir regelmäßig deine aktuellen Zählerstände. Doch wer liest diese eigentlich ab und wie oft? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

weiterlesen
Bild
29Dez