Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

8 Dinge, die ihr noch nicht über Strom wusstet

Claudia
Claudia
blog

Er ist unsichtbar, unscheinbar und unglaublich wichtig. Die Rede ist natürlich vom Strom. Was wir wissen ist – dank unserer Physiklehrer – eine ganze Menge, doch noch längst nicht alles. Wir haben für euch acht unglaubliche Fakten über Strom gesammelt, die ihr mit Sicherheit noch nicht kanntet.

1. Vom großen Glück, keine Kuh zu sein

Das Sprichwort „Gucken wie eine Kuh wenn es blitzt“ kommt nicht von ungefähr. Denn tatsächlich werden Kühe häufiger Opfer tödlicher Blitze als wir Menschen. Grund dafür sind ihre vier Beine, durch die sie eine größere Schrittspannung haben als wir. Wird der Strom nach einem Blitzschlag über die Erde geleitet, ist der Stromfluss bei Kühen größer als beim Menschen. Noch öfter als Kühe wird übrigens das Empire State Building in New York vom Blitz getroffen – bis zu unglaublichen 500 Mal im Jahr.

Kühe leben bei Gewitter gefährlich (Bild: AdobeStock).

2. Wer hat´s erfunden?

Der Name „Elektrizität“ stammt vom griechischen Wort für Bernstein – „elektron“. Hintergrund: Der griechische Naturphilosoph Thales von Milet entdeckte 550 v. Chr. erstmals eine elektrostatische Aufladung – an Bernsteinen. Somit gilt die Natur als eigentliche „Erfinderin“ des Stroms.

3. Windiger Weltrekord made in China

Laut „Bundesverband WindEnergie“ stehen in Deutschland derzeit 29.844 Windenergieanlagen. Um die Turbinen für all diese Anlagen zu bauen, würde China knapp 15.000 Stunden, also 625 Tage und damit nicht einmal zwei Jahre benötigen. Denn die Chinesen sind in diesem Bereich Weltmeister: Durchschnittlich zwei Turbinen pro Stunde produzierten sie 2017.
P.S.: Die Perser arbeiteten übrigens bereits 200 v. Chr. mit Energie aus Windmühlen – eine der ersten belegbaren Nutzungen von Erneuerbarer Energie.

4. Der Apfel ist grün

Der Technik-Riese Apple wird weltweit mit Strom aus erneuerbaren Quellen versorgt und hat zudem 23 seiner Zulieferer ebenfalls dazu verpflichtet. Die Versorgung mit grünem Strom umfasst Apple Stores, Büros und Rechenzentren an 43 Standorten weltweit. Das Unternehmen betreibt auf der ganzen Welt Projekte im Bereich Erneuerbare Energie mit einer Gesamtleistung von über 1,4 Gigawatt.

5. Regeneratives für Ronaldo

Windkrafträder in Paul da Serra, Madeira: Portugal hat sich 2016 107 Stunden am Stück ausschließlich mit Erneuerbarer Energie versorgt (Bild: AdobeStock).

Den Weltrekord in der durchgehenden Versorgung mit ausschließlich Erneuerbarer Energie hält Portugal. 2016 versorgte sich das kleine Land am Mittelmeer 107 Stunden, also mehr als vier Tage, nur mit nachhaltigem Strom. Im vergangenen März produzierten die Portugiesen sogar mehr Strom aus sauberen Quellen als sie tatsächlich verbrauchen konnten.

6. Denken, Dauerstrom und dicke Fische

Strom steckt nicht nur in Leitungen und Steckdosen, sondern tatsächlich in jedem Lebewesen. So sendet das komplexe Großhirn der Menschen mittels elektrischer Signale Informationen ans Gehirn und steht damit rund um die Uhr unter Strom. Ein Zitteraal kann mithilfe seiner 6.000 Elektrozyten übrigens eine Spannung von bis zu 600 Volt erzeigen – tödlich für viele Fische und nicht ungefährlich für Schwimmer und Taucher, die diesem rund zweieinhalb Meter großen Fisch begegnen.

7. Selbst grübeln, statt ständig googlen

Die Datenzentren von Google verbrauchen enorme Mengen Strom, die wir durch regelmäßiges Nutzen der Suchmaschine weiter in die Höhe treiben. So verbraucht 100-mal Googlen ungefähr so viel Strom wie eine 60-Watt-Glühbirne, die eine halbe Stunde lang brennt. Daher sollten wir uns öfters mal an den Spruch: „Denken ist wie Googlen – nur krasser“ halten.

8. Hardrocker trifft Handarbeitsfan

Der Bandname AC/DC steht für die englische Abkürzung für Wechselstrom/Gleichstom (Alternating Current/Direct Current) (Bild: AdobeStock).

Der Name der australischen Band AC/DC ist die englische Abkürzung für Wechselstrom/Gleichstom (Alternating Current/Direct Current). Die Schwester des Bandleaders Angus Young entdeckte diese Abkürzung auf der Rückseite ihrer Nähmaschine und schlug sie ihrem Bruder als Bandnamen vor.

Wer sich – zumindest einen Teil – unserer unglaublichen und unnützen Stromfakten merkt, kann beim nächsten „Wer wird Millionär“-Gucken mit Sicherheit so richtig punkten. Und beim zufälligen Treffen mit dem ehemaligen Physiklehrer sowieso.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Manchmal muss man auch mal Dampf ablassen

Dampf ist ein zuverlässiger Energieträger für viele Industrieprozesse im Kölner Norden. Doch damit Dampf sein volles Potenzial entfalten kann, muss er in einwandfreier Qualität bereitgestellt werden. Mithilfe von sogenannten Kondensatableitern stellen wir die Qualität und Leistung der Dampfversorgung sicher.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Energieberatung dort, wo es darauf ankommt

Wie können wir Menschen in Not unterstützen? Wie können sozial schwache Haushalte in Köln entlastet werden – auch jetzt, wo die Energiekrise noch nachwirkt? Und wie lassen sich Strom- und Gassperren verhindern? Fragen wie diese werden auch auf politischer Ebene in Köln diskutiert – und wir unterstützen mit Know-how und konkreten Lösungen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Fassadenbegrünung: Die grüne Wand der RheinEnergie

Verbesserte Wärmedämmung und steigende Luftqualität: Mit mehr als 15.000 Pflanzen hat das interne RheinEnergie-Start-up „RheinKlima“ eine Fassade an der RheinEnergie-Hauptverwaltung in Köln begrünt - und sorgt so für einen positiven Effekts fürs Klima. Uns hat Green-Building-Managerin Pia Placidi-Zumsande einige Fragen zur grünen Wand beantwortet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez