Ungefähr 1,5 Millionen Tonnen Mikroplastik geraten laut Schätzungen der Weltnaturschutzunion (IUCN) jedes Jahr in die Meere. Wie groß das Ausmaß der Belastungen für Organismen, Menschen und Ökosysteme ist, lässt sich bisher nicht abschätzen. Wovon die Experten in Bezug auf den Menschen bislang aber ausgehen, sind negative Effekte auf das Immunsystem, die Fertilität und die Sterblichkeitsrate.
Vom 21. bis zum 29. November 2020 findet wieder die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) statt und auch wir machen mit. Das Motto in diesem Jahr ist „Invisible Waste“ – es geht also um Müll und Schadstoffe, die wir nicht auf den ersten Blick sehen können oder nicht immer sofort wahrnehmen.
Platz für schwimmende Solarkraftwerke gibt es reichlich in unserem Versorgungsgebiet - beispielsweise auf gefluteten Braunkohletagebauen oder Kiesgruben. Doch noch kommt diese Technik eher zögerlich zum Einsatz.
Schon seit der Jahrtausendwende gibt es Beleuchtungs- und Leuchtenkonzepte für den Stadtbezirk Innenstadt. Sie bilden nun die Grundlage des neuen Lichtmasterplans. Der hat, neben einer optimalen Beleuchtung, auch den Klima-, Umwelt- und Insektenschutz im Fokus.