Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Wenn Solarparks baden gehen: Energiegewinnung auf dem See

Gast
Gast
blog

Solarparks brauchen Platz. Eine gute Alternative zu den landwirtschaftlich wertvollen Flächen bieten ungenutzte Wasserflächen. Auf ihnen können schwimmende Solaranlagen zur Stromerzeugung errichtet werden. Das theoretische Potenzial für schwimmende Photovoltaik in Deutschland ist gewaltig. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme schätzt das technische Potenzial solcher PV-Anlagen in Deutschland auf ca. 55 Gigawatt (GW), wobei nur Seen betrachtet wurden, die durch Braunkohleabbau entstanden sind. Aber auch Kiesgruben, Stauseen und andere Gewässer bieten nutzbare Wasserflächen. Zum Vergleich: Momentan sind in Deutschland ca. 50 GW Photovoltaik auf dem Land und auf Dächern installiert.

Um die Photovoltaikmodule aufs Wasser zu bekommen, werden flache schwimmende Pontons meist an Land zusammengebaut und mit Photovoltaikmodulen bestückt. Nach und nach werden die Pontons dann zu Wasser gelassen und miteinander verbunden. Damit die Anlage auch bei Wind, Wetter und Wellen nicht wegschwimmt, wird diese zusätzlich mit langen Stahlseilen am Seeboden oder am Ufer verankert. Den Modulen macht das Wasser nichts aus, schließlich liegen diese auch bei Wind und Wetter auf unseren Dächern. PV-Module produzieren auf dem kühlenden Wasser sogar etwas mehr Strom als auf dem Land.

Während im Nachbarland Niederlande dank staatlicher Förderung schon zahlreiche solcher Kraftwerke auf dem Wasser im Betrieb sind, steht ihre Nutzung in Deutschland noch am Anfang. Dies liegt nicht allein an den höheren Kosten für die Unterkonstruktion, sondern auch daran, dass für Solarparks auf dem Wasser keine einheitlichen Regelungen bzgl. der Zuständigkeit und Genehmigungsfähigkeit bestehen

Als zukunftsorientiert handelndes und auf Nachhaltigkeit bedachtes Unternehmen glauben wir an diese Technologie und prüfen mit den Behörden vor Ort wie und wo schwimmende Anlagen installiert werden könnten. Dabei gibt es viele wichtige Punkte zu beachten und abzuwägen, damit andere Nutzungsformen wie Tourismus und Freizeit, Naherholung sowie Natur- und Artenschutz koexistieren können.

„Schwimmende PV-Anlagen führen nicht zu einer Flächenkonkurrenz mit Grün- oder Ackerflächen,“ ist Roland Wigger, Leiter Projekte Erneuerbare Energie bei der RheinEnergie, überzeugt. „Insofern könnten solche Anlagen unser stetig wachsendes Kraftwerksportfolio im Bereich der Erneuerbare Energien gut ergänzen.“

In Bezug auf den Natur- und Artenschutz kann es für die Unterwassertiere und Fische sogar zu einem positiven Effekt kommen: Da die Wasseroberfläche durch die Module teilweise verschattet wird, heizt das Gewässer nicht so stark auf. Gerade in Zeiten von immer wärmeren Sommern lässt sich so übermäßigem Algenwachstum entgegengewirken, das ansonsten zur Verknappung für den für die Fische lebenswichtigen Sauerstoff im Wasser führt.

Uneinheitliche Regeln

Um solche Anlagen bauen zu dürfen, ist neben einer Flächennutzungsänderung eine Baugenehmigung erforderlich. Dabei kommt es häufig noch zu Verzögerungen.

Roland Wigger: „Da es für diese Technologie noch keinen einheitlichen Umgang im Genehmigungsverfahren gibt, können die Prozesse und die zuständigen Behörden je nach Wasserfläche und Ort stark voneinander abweichen. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass sich auch für schwimmende PV-Anlagen entsprechende Standards entwickeln werden.“

Bei allen Projekten spielt zudem der Natur- und Artenschutz eine übergeordnete Rolle, so dass eine frühe und begleitende Abstimmung mit den Naturschutzbehörden sehr wichtig ist, damit bereits die Flächenplanung im Einklang mit schützenswerten Bereichen vorgenommen werden kann.

Pros & Cons

Schwimmende Sonnenkraftwerke haben eine ganze Reihe von...

Vorteilen:

- keine Konflikte mit anderen Flächennutzungen an Land
- Nutzung von ansonsten größtenteils ungenutzten Wasserflächen
- Erhöhte Stromproduktion aufgrund des kühlenden Effektes des Gewässers und einer besseren Windanströmung
- Teilweise Verschattung der Wasseroberfläche kann unerwünschtes Algenwachstum hemmen, so dass ein „Umkippen“ des Sees verhindert werden kann
- Wie auch bei Standard-Photovoltaikanlagen ist eine lokale Wertschöpfung denkbar, beispielsweise durch die Schaffung von E-Tankstellen oder durch die Umsetzung regionaler Stromvermarktungsmodelle
- Eine direkte umweltfreundliche elektrische Versorgung vor Ort ist möglich, zum Beispiel von Wasserwerken an Talsperren oder Kieswerken auf Baggerseen

Doch es gibt auch Nachteile:

- Derzeit noch höhere Installations- und Servicekosten als bei Solarparks an Land
- In Deutschland bestehen kaum Langzeiterfahrungen mit der Technik. Es sind nur wenige Anlagen in Betrieb. In den Niederlanden wie auch in Asien dagegen wird diese Technologie bereits in großem Maßstab vorangetrieben. Auf diese Expertise könnte man sich auch hierzulande stützen.
- Noch unbekannte Auswirkungen durch Beschattung auf Flora und Fauna des Gewässers
- Bedenken bei der momentanen Konkurrenzfähigkeit gegenüber Freiflächenanlagen

Die von uns geplanten schwimmenden PV-Anlagen werden selbstverständlich unter Berücksichtigung des Naturwohls errichtet. Die maximale Flächenbelegung wird dabei 70 Prozent betragen, Uferbereiche werden ausgespart. Dies dient dem Schutz der Rast- und Brutmöglichkeiten von Vögeln.

Übrigens: Die bisher größte Anlage dieser Art in NRW schwimmt auf einem Baggersee am Niederrhein. Die Anlage besteht aus 90 kleinen Pontons, auf denen 2.000 Solarmodule montiert sind. Ihre Spitzenleistung beträgt 750 Kilowatt-Peak, wofür eine Fläche von ca. 1 ha in Anspruch genommen wurde.

Ihr könnt uns helfen

Als RheinEnergie sind wir immer auf der Suche nach Wasserflächen zur Entwicklung von schwimmenden Solarkraftwerken. Hierfür haben wir für uns folgende Kriterien formuliert:

-keine Natur- oder Fließgewässer
- die Flächen sollten nicht innerhalb von Schutzgebieten (Biotop, Hochwasser-, - Landschafsschutzgebiet etc.) liegen
- Gewässergröße min. 4 ha


Interessenten mit in Frage kommenden Gewässern können gerne mit Roland Wigger, Leiter Projekte Erneuerbare Energie bei der RheinEnergie, in Kontakt treten: r.wigger@rheinenergie.com.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere gesamte Strom- und Wärmeversorgung vollständig dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Windkraft-Serie, Teil 2 | Aus Wind wird Kraft

Ob zum Mahlen von Getreide oder zum Pumpen von Wasser, die Menschen nutzen seit Jahrtausenden die Kraft des Windes. An dem Prinzip hat sich seither wenig geändert: Der Wind trifft auf die Flügel des Windrads und sie wandeln die darin enthaltene Bewegungsenergie in mechanische Energie um. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über Windenergie und die Funktionsweise von modernen  Windkraftanlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
24Dez

Windkraft-Serie, Teil 3 | Wie wirkt sich Windkraft auf die Umgebung aus?

Windenergieanlagen erzeugen Ökostrom. Das ist gut für das Klima. Um das zu tun, müssen sie jedoch irgendwo aufgestellt werden. Dabei wirken sie sich auf ihre Umgebung aus. Sie werfen einen Schatten und erzeugen Schall. Für beides gibt es aber Wege, diese Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Das neue Heizen. Sind Wärmepumpen die Lösung?

Wie werden wir in Zukunft heizen, wenn fossile Energieträger nicht nur aus persönlicher Überzeugung, sondern auch aus rechtlicher Sicht keine Option mehr sind? Immerhin hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2045 nur noch klimaneutrales Heizen zuzulassen.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Der Offshore-Clou: Schwimmende Windräder

Windräder auf dem Meer haben das Potential, zum wichtigsten Pfeiler der Energiewende zu werden. Doch an den Küsten sind gute Standorte rar. Schwimmende Windkraftwerke, die Gebiete hunderte Meilen entfernt von der Küste erschließen, könnten eine Lösung sein.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez