Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

ReingeblicktJobwelt
Eugen
Eugen
blog
Gemeinsam mit den Stadtwerken München haben wir eine Übung zur Wartung von Hochspannungskabeln absolviert. (Bild: RheinEnergie)

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

Bei Gasdruckkabeln handelt es sich um einen Kabeltyp, der in Deutschland entwickelt wurde, um Strom von höheren Spannungsebenen verlustarm über weite Strecken übertragen zu können. Dabei wird ein Druck von ca. 15 bar Stickstoff auf das Kabel gegeben, das in einem Stahlrohr verlegt ist. Die Stadtwerke München betreiben genauso wie wir in unseren Versorgungsgebieten noch hunderte Trassenkilometer dieses Kabeltyps und müssen den Betrieb noch einige Jahrzehnte sicherstellen.

Auch wenn sich Gasdruckkabel durch eine äußerst hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auszeichnen, werden sie nicht mehr hergestellt und auch für Wartungsarbeiten daran gibt es am Markt kaum noch Anbieter. Um das Know-how in dieser Technik zu erhalten und neue Kolleginnen und Kollegen darin auszubilden, haben wir deshalb gemeinsam mit den Stadtwerken München einen Montagekurs für 110-kV-Gasdruckkabel (110.000 Volt) absolviert.

Know-how dauerhaft sichern

Bei der gemeinsamen Übung haben erfahrene Teams beider Häuser ihr Wissen an die jüngeren Kolleginnen und Kollegen weitergegeben – mit dem Ziel, die sichere Stromversorgung beider Großstädte zu gewährleisten. „Die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus München hilft uns, das wertvolle Wissen rund um Gasdruckkabel zu erhalten und an die nächste Generation weiterzugeben. Gemeinsam können wir voneinander lernen und bei den anstehenden Herausforderungen nach den besten Lösungen suchen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Kurse mit den Stadtwerken München“, sagt Michael Schmidt, Leiter Stromanlagen bei der RheinEnergie.

Wir haben zudem gemeinsam mit der Rheinischen NETZGesellschaft (RNG) seit einem Jahr unter der fachlichen Leitung von Otmar Hermann ein Kompetenzteam für Gasdruckkabel aufgebaut.

Du hast Lust, in einem technischen Beruf zu arbeiten?

Dann schau dir unsere Stellenangebote an!

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Öffentliche Beleuchtung in Köln – wer knipst die Laternen an?

Es ist so sicher wie Tag und Nacht: Die Straßenlaternen und die mächtigen Strahler, die den Kölner Dom, die Rheinbrücken und die Wahrzeichen in der Altstadt beleuchten, schalten sich jeden Tag zuverlässig ein und aus. Doch wer oder was gibt dafür eigentlich den Befehl? 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Manchmal muss man auch mal Dampf ablassen

Dampf ist ein zuverlässiger Energieträger für viele Industrieprozesse im Kölner Norden. Doch damit Dampf sein volles Potenzial entfalten kann, muss er in einwandfreier Qualität bereitgestellt werden. Mithilfe von sogenannten Kondensatableitern stellen wir die Qualität und Leistung der Dampfversorgung sicher.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

TrainingsCenter Westhoven: Nachwuchs schulen und Elektro-Fachkräfte entwickeln

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, haben wir von einigen Jahre im Umspannwerk in Porz-Westhoven ein TrainingsCenter Netze eröffnet. Seitdem ist es stetig gewachsen und bietet nun topmoderne Trainingsmöglichkeiten für Elektroberufe, von Schaltvorgängen bis zur Stromkabelmontage. Mit neuen Übungsgruben und weiteren Anbauten wird die Ausbildung ständig verbessert – ein wichtiger Schritt zur Sicherung qualifizierter Fachkräfte bundesweit.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
06Dez

Energieberatung dort, wo es darauf ankommt

Wie können wir Menschen in Not unterstützen? Wie können sozial schwache Haushalte in Köln entlastet werden – auch jetzt, wo die Energiekrise noch nachwirkt? Und wie lassen sich Strom- und Gassperren verhindern? Fragen wie diese werden auch auf politischer Ebene in Köln diskutiert – und wir unterstützen mit Know-how und konkreten Lösungen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez