Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Eugen
Eugen
blog
Gemeinsam mit den Stadtwerken München haben wir eine Übung zur Wartung von Hochspannungskabeln absolviert. (Bild: RheinEnergie)

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

Bei Gasdruckkabeln handelt es sich um einen Kabeltyp, der in Deutschland entwickelt wurde, um Strom von höheren Spannungsebenen verlustarm über weite Strecken übertragen zu können. Dabei wird ein Druck von ca. 15 bar Stickstoff auf das Kabel gegeben, das in einem Stahlrohr verlegt ist. Die Stadtwerke München betreiben genauso wie wir in unseren Versorgungsgebieten noch hunderte Trassenkilometer dieses Kabeltyps und müssen den Betrieb noch einige Jahrzehnte sicherstellen.

Auch wenn sich Gasdruckkabel durch eine äußerst hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auszeichnen, werden sie nicht mehr hergestellt und auch für Wartungsarbeiten daran gibt es am Markt kaum noch Anbieter. Um das Know-how in dieser Technik zu erhalten und neue Kolleginnen und Kollegen darin auszubilden, haben wir deshalb gemeinsam mit den Stadtwerken München einen Montagekurs für 110-kV-Gasdruckkabel (110.000 Volt) absolviert.

Know-how dauerhaft sichern

Bei der gemeinsamen Übung haben erfahrene Teams beider Häuser ihr Wissen an die jüngeren Kolleginnen und Kollegen weitergegeben – mit dem Ziel, die sichere Stromversorgung beider Großstädte zu gewährleisten. „Die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus München hilft uns, das wertvolle Wissen rund um Gasdruckkabel zu erhalten und an die nächste Generation weiterzugeben. Gemeinsam können wir voneinander lernen und bei den anstehenden Herausforderungen nach den besten Lösungen suchen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Kurse mit den Stadtwerken München“, sagt Michael Schmidt, Leiter Stromanlagen bei der RheinEnergie.

Wir haben zudem gemeinsam mit der Rheinischen NETZGesellschaft (RNG) seit einem Jahr unter der fachlichen Leitung von Otmar Hermann ein Kompetenzteam für Gasdruckkabel aufgebaut.

Du hast Lust, in einem technischen Beruf zu arbeiten?

Dann schau dir unsere Stellenangebote an!

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Zukunft der Arbeitswelt: Neue Workshop-Reihe für unsere Azubis

Wie verändert die Transformation der Energiewelt unsere Arbeit? Was bedeuten die Veränderungen für unser Miteinander innerhalb der RheinEnergie? In einem neuen Workshop haben unsere Auszubildenden des 1. Lehrjahrs sich mit dem Thema „New Work“ beschäftigt und neue Arbeitsmethoden und Kreativtechniken kennengelernt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
20Dez

Beschwerde-Management sorgt für Zufriedenheit

Das Team "Beschwerdemanagement" von Friederike Reul kann immer weiterhelfen. Die Liste der Anliegen, mit denen sich das Team befasst, ist umfangreich: Es reicht von A wie Abschlag anpassen bis Z wie Zähler ausbauen lassen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Individuell und fundiert: Unser Vertrieb bietet Energieeffizienz-Beratungen an

Angesichts der Energiekrise hat sich der Beratungsbedarf zu verschiedenen Energiethemen auch bei den Kölner Hausbesitzenden und Gewerbetreibenden deutlich erhöht. Wir bieten daher seit rund einem Jahr Energieeffizienz-Beratungen für die Mitglieder des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins an, und seit Kurzem auch für die Mitglieder der Kreishandwerkerschaft Köln. Dabei geben unsere Expertinnen und -experten in individuellen Beratungsterminen Hilfestellung zu den wichtigsten Fragen rund ums Energiesparen, energetische Sanierung, moderne Heizungssysteme und erneuerbare Energien. Im Interview spricht Vertriebsreferentin Iris Hasse mit uns über das Angebot.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
27Dez