Wärmepumpe CALORA macht Stadtwerke Münster grüner und effizienter

Anna
Anna
blog
Die Hochtemperatur-Wärmepumpe CALORA unseres Tochterunternehmens AGO GmbH Energie + Anlagen. (Bild: RheinEnergie)

Unser Vorstandsvorsitzender Andreas Feicht und Holger Mennigmann, Leiter unseres Bereichs Energiedienstleistungen und Geschäftsführer der AGO, haben vor ein paar Wochen unser Tochterunternehmen AGO GmbH Energie + Anlagen im bayerischen Kulmbach besucht. Dort konnten sie die vorgefertigte Hochtemperatur-Wärmepumpe CALORA besichtigen. Die Anlage ist anschließend nach Münster gezogen, um dort im kommenden Winter die Fernwärme grüner und effizienter zu machen.

Leistungsstarke Wärmepumpe

Die CALORA ist eine Industrie-Wärmepumpe, mit der sich erneuerbare Wärme, etwa aus Fluss- und Grundwasser, Geothermie, Luft oder Abwasser als Wärmequelle für industrielle Anwendungen oder die kommunale Nah- und Fernwärmeversorgung nutzen lässt.

Für Städte und Kommunen, die eine klimaneutrale Wärmeerzeugung anstreben, sind die CALORA und die anderen leistungsstarken Wärmepumpen der AGO ideal, denn dort ist der Wärmebedarf groß, genauso wie die Warmwassermengen in Kanälen und Flüssen. Die innovative Thermotechnik kann somit einen großen Beitrag zur Wärmewende leisten. In der vor Ort besichtigten Variante liefert die CALORA eine thermische Leistung von rund zwei Megawatt.

Klimaneutrale Wärmeerzeugung statt Kohlekessel

Transport der CALORA (Bild: RheinEnergie)

Nun wurde diese Wärmepumpe auf vier Module verteilt bei den Stadtwerken Münster in Millimeterarbeit eingebracht und wieder zusammengebaut. "An ihrem Standort im Münsteraner Stadthafen wurde ursprünglich über meterhohe Kohlekessel Heizenergie erzeugt", sagt Holger Mennigmann. "Schon im kommenden Winter soll die Großwärmepumpe einen Anteil der Fernwärme in Münster erzeugen und trägt dazu bei, diese ein Stück grüner und effizienter zu machen." Sie macht bisher ungenutzte Abwärme aus einer Gas- und Dampfturbine für das Fernwärmenetz und die angeschlossenen Gebäude und Wohnungen nutzbar und spart dabei bis zu 4.000 Tonnen an CO2-Emissionen ein.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr

Windkraft-Serie, Teil 6 | Geld in einen Windpark anlegen – so geht´s!

Um einen Windpark zu bauen, muss man viel Geld in die Hand nehmen. Je nach Größe kommen schnell Investitionskosten in zweistelliger Millionenhöhe zusammen. Im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens könnt ihr euch als Bürgerinnen und Bürger finanziell an einem Windpark beteiligen. Wir erklären hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Bild
11Jul

Windkraft-Serie, Teil 5 | "Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze"

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Prell, wie Artenschutz bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen sicher gestellt wird. Der promovierte Biologe erstellt ökologische Gutachten, die als Basis für die Planung und Genehmigung von Bauprojekten wie Windparks dienen. 

weiterlesen
Bild
29Jun

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter. Wie werden mögliche Konflikte ermittelt?

weiterlesen
Bild
15Jun