Unternehmen plant gigantisches Osmosekraftwerk an Rheinmündung

Gast
Gast
blog

Überall dort, wo große Mengen Süßwasser auf große Mengen Salzwasser treffen, lässt sich mithilfe der Osmosekraft Strom gewinnen. Zwei Firmen wetteifern derzeit um den Technologievorsprung und haben ehrgeizige Pläne entwickelt. 

Zwei europäische Teams von Wissenschaftlern möchten mithilfe der Osmosekraft Erneuerbare Energie erzeugen. Der Strom soll dabei aus der chemischen Differenz gewonnen werden, die entsteht, wenn Salz- und Süßwasser aufeinandertreffen.

Eine Unterrichtseinheit: Was ist Osmose?

Als Osmose bezeichnet man in den Naturwissenschaften den Fluss von Molekülen durch eine nur für bestimmte Stoffe durchlässige Trennschicht. Meist kann das Lösungsmittel, dabei handelt es sich häufig um Wasser, nicht aber die darin gelösten Stoffe die Trennschicht passieren.

Diesen Fluss der Moleküle möchten die niederländische Firma Wetsus und Statkraft, eine Firma aus Norwegen, nun gewinnbringend zur Stromgewinnung einsetzen. Beide Firmen liefern sich derzeit mit unterschiedlichen Herangehensweisen einen Wettstreit um die technische Vorherrschaft in Sachen Stromerzeugung mittels Osmosekraft.

Die reverse Elektrodialyse (RED) von Wetsus

Das Konzept der reversen Elektrodialyse (Für Großansicht auf Bild klicken. Bild: energieinitiative.org)

An der Mündung des Rheins in die Nordsee soll eine gigantische Osmose-Batterie entstehen. Das Funktionsprinzip gleicht dabei dem einer Auto-Batterie, in welcher zwei Membranen installiert sind. Beide Membranen lassen zwar kein Wasser, dafür aber die darin enthaltenen Ionen passieren. Eine Membran lässt Natriumionen durch, die andere Chlorionen. Beide Stoffe sind ein Bestandteil von Salzwasser. Die positiv geladenen Natriumionen aus dem Salzwasser fließen in der Batterie durch einen Kanal, der mit Süßwasser gefüllt ist. Die negativ geladen Chlorionen durchlaufen in entgegengesetzter Richtung die zweite Membran. Innerhalb der Membranen entsteht so eine elektrische Differenz bzw. Strom, der sich abführen lässt. Einen Namen für die Methode hat sich Wetsus auch einfallen lassen: Blue Energy. Wetsus schätzt, dass sich mit dem Verfahren jedes Jahr ein Gigawatt Strom produzieren ließe. Genug, um rund 600.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.

Die druckreduzierte Osmose von Statkraft

Das Konzept der druckreduzierten Osmose (Für Großansicht auf Bild klicken. Bild: energieinitiative.org)

Die Experten von Statkraft setzen hingegen auf die druckreduzierte Osmose (PRO: pressure-retarded osmosis). Die Funktionsweise ist relativ einfach: Es existieren zwei Kammern, von denen eine mit Salz- und die andere mit Süßwasser gefüllt ist. Beide Kammern sind durch eine nur für bestimmte Stoffe durchlässige Membran voneinander getrennt.

Die Trennschicht funktioniert in diesem Fall wie ein Einwegventil, durch welches das Süßwasser aufgrund des Konzentrationsgefälles in die Kammer mit dem Salzwasserkonzentrat gezogen wird. So erhöht sich der Druck in der Salzwasserkammer. Die Kraft, die dabei entsteht, ist groß genug, um eine Turbine anzutreiben, die Strom produziert. Einziges „Abfallprodukt“: Salzwasser. Laut den Analysen von Statkraft kann der durch Osmosekraft hergestellte Strom zehn Prozent des norwegischen Bedarfs decken (rund zwölf Terrawatt).

Die Vorteile von Osmosekraft

Durch Osmose lässt sich außerordentlich sauberer Strom herstellen, denn als „Abfallprodukt“ entsteht lediglich Salzwasser. Die Stabilität der Stromherstellung ist weitaus höher als bei Wind- oder Sonnenkraft, da das Wetter keine Rolle spielt. Ein weiterer Vorteil: Ein Osmose-Kraftwerk kann jährlich 7.500 Stunden betrieben werden, wohingegen ein Wind-Kraftwerk auf maximal 3.500 Betriebsstunden kommt. Weltweit beträgt die Produktionskapazität für Osmosestrom 1.600 – 1.700 Terrawattstunden, was einem Prozent des weltweiten Energiebedarfs entspricht.

Osmose-Kraftwerke lassen sich zudem auch unterirdisch errichten. So bleibt der Blick auf die Landschaft ungetrübt. Theoretisch können die Kraftwerke überall dort gebaut werden, wo Süßwasser und Salzwasser in großen Mengen aufeinandertreffen.

Die Nachteile der Osmosekraft

Die Osmosekraft ist zwar vielversprechend, jedoch störanfällig. Ein Problem ist etwa die Verschmutzung der Membranen durch Algen und Schlick. In dieser Hinsicht ist Wetsus schon recht weit, allerdings hat das Unternehmen Schwierigkeiten mit der Haltbarkeit und Effizienz der Membranen.

Spezielle Beschichtungen von Statkraft sollen verhindern, dass sich der Schmutz ablagert. Außerdem sollen die Verschmutzungen durch einen Strömungswechsel entfernt werden, auf diese Weise würden die Membranen „gespült“ werden.

Osmosekraftwerke sind mit Wind-, Wasser- und Solarkraftwerken nicht vergleichbar. Die Installation ist weitaus einfacher und benötigt lediglich große Mengen an Süß- und Salzwasser. Perfekt dafür geeignet sind Regionen mit großen Küstenabschnitten und zahlreichen Mündungen.

Osmosekraft könnte maximal ein Prozent des weltweiten Energiebedarfs decken. Das Energieproblem löst sie damit nicht. Effizienzsteigerungen vorausgesetzt könnte sie aber eine wichtige Ergänzung im Strom-Mix darstellen und den Anteil Eneuerbarer Energie zusätzlich steigern.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Photovoltaik-Förderung 2025: Stadt Köln unterstützt Solaranlagen für Zuhause!

Die Stadt Köln hat ein überarbeitetes Förderprogramm für Photovoltaik-Anlagen gestartet – mit vereinfachten Pauschalen und bis zu 20 Millionen Euro Fördervolumen für die nächsten zwei Jahre.

weiterlesen
Bild
05Dez

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Bild
13Dez

PV-Serie, Teil 1 | Es werde Licht – und Strom

Nachhaltig Strom aus frei verfügbarer Sonnenenergie erzeugen? Dank moderner Solaranlagen ist das heute in kleinem und großem Maßstab möglich. Aber wie funktioniert eigentlich eine PV-Anlage? Erfahrt im ersten Teil unserer neuen Serie mehr über den umweltschonenden Solarstrom.

weiterlesen
Bild
16Dez

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Bild
08Dez