Unser Trinkwasser
Unser Trinkwasser

Dat Wasser vun Kölle is joot.

Turbinen in Trinkwasserleitung: Sauberer Strom aus der Röhre

Autor
Autor
blog

In einer Haupttrinkwasserleitung der amerikanischen Stadt Portland fließt seit kurzem neben Wasser auch Strom. Den erzeugen in die Röhre eingesetzte Turbinen mithilfe der Wasserkraft. Doch die smarte Technik kann noch mehr (Foto: Lucid Energy).

Alles ist im Fluss! Diese Weisheit gilt für den Powell Boulevard in Portland, einer Stadt mit rund 600.000 Einwohnern im Nordwesten der USA, ganz besonders. Während auf der Straße der Verkehr fließt, rauscht unterirdisch Trinkwasser durch eine der Hauptwasserleitungen. So weit, so normal. Was Autofahrer und Fußgänger nicht sehen: In einem Teilstück der Leitung wurden Spezialrohre des ortsansässigen Startup-Unternehmens Lucid Energy verbaut. Diese sind mit Turbinen ausgestattet, die die Fließgeschwindigkeit des Wassers zur Stromerzeugung nutzen. Außerhalb der Rohre liegende Generatoren speisen die Energie ins Netz ein.

Pro Jahr liefern die vier hintereinander angeordneten Turbinen rund 1.100 Megawattstunden Strom. Mit der Ausbeute eines konventionellen Wasserkraftwerks kann die Menge zwar nicht mithalten. Immerhin 150 Haushalte lassen sich mithilfe der cleveren Röhren aber mit Elektrizität versorgen. „Im Gegensatz zu Solar- und Windkraftanlagen ist unser Systems unabhängig von Wettereinflüssen“, beschreibt Gregg Semler, Chef von Lucid Energy, die Vorteile des Systems. Denn der Strom aus Wasserleitungen fließt auch dann, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Negative Auswirkungen auf die Wasserqualität oder die Fließgeschwindigkeit haben die Turbinen laut Lucid Energy nicht. Damit sich die Anlage rechnet, wird sie an Stellen eingesetzt, wo das Wasser aufgrund eines natürlichen Gefälles fließt und nicht gepumpt wird. Dabei ist der Einsatz keineswegs auf Wasserleitungen beschränkt. Auch in Abwasserkanälen könnten die Rohre eingesetzt werden. Die Größe der Turbinen lässt sich problemlos an die der Leitungen anpassen. Ausgestattet mit modernster Mess- und Steuerungstechnik lassen sich die Turbinen individuell an die Fließgeschwindigkeit des Wassers anpassen. Sensoren überwachen zudem den Druck in den Leitungen. Positiver Nebeneffekt: Auch Wasserrohrbrüche kommen schnell ans Licht.

Einsatz in Köln nicht möglich


Dr. Matthias Schmitt, Leiter unserer Hauptabteilung Wasser, schließt den Einsatz der Rohre in Köln aber aus: „Bei uns ist das für den Betrieb notwendige Gefälle nicht gegeben. Zudem bin ich der Meinung, dass in eine Leitung, in der ein so wichtiges Lebensmittel wie Wasser transportiert wird, nichts reingehört, also auch keine Turbinen.“

Im kalifornischen Riverside liefert ein kleineres Turbinenprojekt von Lucid Energy bereits seit 2012 sauberen Strom für die nächtliche Straßenbeleuchtung. In Portland wird das System derzeit getestet. Ab März dieses Jahres soll es dann die volle Leistung liefern.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere gesamte Strom- und Wärmeversorgung vollständig dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Windkraft-Serie, Teil 2 | Aus Wind wird Kraft

Ob zum Mahlen von Getreide oder zum Pumpen von Wasser, die Menschen nutzen seit Jahrtausenden die Kraft des Windes. An dem Prinzip hat sich seither wenig geändert: Der Wind trifft auf die Flügel des Windrads und sie wandeln die darin enthaltene Bewegungsenergie in mechanische Energie um. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über Windenergie und die Funktionsweise von modernen  Windkraftanlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
24Dez

Windkraft-Serie, Teil 3 | Wie wirkt sich Windkraft auf die Umgebung aus?

Windenergieanlagen erzeugen Ökostrom. Das ist gut für das Klima. Um das zu tun, müssen sie jedoch irgendwo aufgestellt werden. Dabei wirken sie sich auf ihre Umgebung aus. Sie werfen einen Schatten und erzeugen Schall. Für beides gibt es aber Wege, diese Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Das neue Heizen. Sind Wärmepumpen die Lösung?

Wie werden wir in Zukunft heizen, wenn fossile Energieträger nicht nur aus persönlicher Überzeugung, sondern auch aus rechtlicher Sicht keine Option mehr sind? Immerhin hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2045 nur noch klimaneutrales Heizen zuzulassen.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Der Offshore-Clou: Schwimmende Windräder

Windräder auf dem Meer haben das Potential, zum wichtigsten Pfeiler der Energiewende zu werden. Doch an den Küsten sind gute Standorte rar. Schwimmende Windkraftwerke, die Gebiete hunderte Meilen entfernt von der Küste erschließen, könnten eine Lösung sein.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez