Unser Trinkwasser
Unser Trinkwasser

Dat Wasser vun Kölle is joot.

Turbinen in Trinkwasserleitung: Sauberer Strom aus der Röhre

Autor
Autor
blog

In einer Haupttrinkwasserleitung der amerikanischen Stadt Portland fließt seit kurzem neben Wasser auch Strom. Den erzeugen in die Röhre eingesetzte Turbinen mithilfe der Wasserkraft. Doch die smarte Technik kann noch mehr (Foto: Lucid Energy).

Alles ist im Fluss! Diese Weisheit gilt für den Powell Boulevard in Portland, einer Stadt mit rund 600.000 Einwohnern im Nordwesten der USA, ganz besonders. Während auf der Straße der Verkehr fließt, rauscht unterirdisch Trinkwasser durch eine der Hauptwasserleitungen. So weit, so normal. Was Autofahrer und Fußgänger nicht sehen: In einem Teilstück der Leitung wurden Spezialrohre des ortsansässigen Startup-Unternehmens Lucid Energy verbaut. Diese sind mit Turbinen ausgestattet, die die Fließgeschwindigkeit des Wassers zur Stromerzeugung nutzen. Außerhalb der Rohre liegende Generatoren speisen die Energie ins Netz ein.

Pro Jahr liefern die vier hintereinander angeordneten Turbinen rund 1.100 Megawattstunden Strom. Mit der Ausbeute eines konventionellen Wasserkraftwerks kann die Menge zwar nicht mithalten. Immerhin 150 Haushalte lassen sich mithilfe der cleveren Röhren aber mit Elektrizität versorgen. „Im Gegensatz zu Solar- und Windkraftanlagen ist unser Systems unabhängig von Wettereinflüssen“, beschreibt Gregg Semler, Chef von Lucid Energy, die Vorteile des Systems. Denn der Strom aus Wasserleitungen fließt auch dann, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Negative Auswirkungen auf die Wasserqualität oder die Fließgeschwindigkeit haben die Turbinen laut Lucid Energy nicht. Damit sich die Anlage rechnet, wird sie an Stellen eingesetzt, wo das Wasser aufgrund eines natürlichen Gefälles fließt und nicht gepumpt wird. Dabei ist der Einsatz keineswegs auf Wasserleitungen beschränkt. Auch in Abwasserkanälen könnten die Rohre eingesetzt werden. Die Größe der Turbinen lässt sich problemlos an die der Leitungen anpassen. Ausgestattet mit modernster Mess- und Steuerungstechnik lassen sich die Turbinen individuell an die Fließgeschwindigkeit des Wassers anpassen. Sensoren überwachen zudem den Druck in den Leitungen. Positiver Nebeneffekt: Auch Wasserrohrbrüche kommen schnell ans Licht.

Einsatz in Köln nicht möglich


Dr. Matthias Schmitt, Leiter unserer Hauptabteilung Wasser, schließt den Einsatz der Rohre in Köln aber aus: „Bei uns ist das für den Betrieb notwendige Gefälle nicht gegeben. Zudem bin ich der Meinung, dass in eine Leitung, in der ein so wichtiges Lebensmittel wie Wasser transportiert wird, nichts reingehört, also auch keine Turbinen.“

Im kalifornischen Riverside liefert ein kleineres Turbinenprojekt von Lucid Energy bereits seit 2012 sauberen Strom für die nächtliche Straßenbeleuchtung. In Portland wird das System derzeit getestet. Ab März dieses Jahres soll es dann die volle Leistung liefern.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

KlimaVeedel meets KlimaForum: Lösungen für einen klimaneutralen Stadtteil

Energiewende im Quartier: Im Fokus des ersten SmartCity Cologne KlimaForums stand unsere Initiative „KlimaVeedel“. Hier wollen wir schnell und unkompliziert Projekte umsetzen, die einen ganzen Stadtteil nachhaltiger machen. Erfahrt hier in der Bildergalerie, welche Ideen wir gemeinsam mit rund 50 Teilnehmenden diskutiert und Lösungsansätze für das erste KlimaVeedel Köln-Neubrück entwickelt haben.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
21Dez

Biodiversitäts-Anlagen: Solarenergie und Landwirtschaft im Einklang

Wie kaum eine andere Berufsgruppe spüren Landwirte den fortschreitenden Klimawandel am eigenen Leib. Trockene Sommer oder warme Winter sind nicht nur schlecht für die Natur, auch für die Landwirtschaft bedeuten diese Wetterkapriolen Ernteeinbußen und damit finanzielle Schäden. Ein Ausweg kann sein, einen Teil der Flächen für Erneuerbare Energien zu nutzen. Erfahrt hier mehr über das Konzept der Biodiversitäts-Anlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Unser Wasser ist die Härte

Verkalkte Armaturen und Haushaltsgeräte lassen einige Kölner an der Qualität ihres Wassers zweifeln. Doch woher kommt eigentlich der Kalk? Was könnt ihr gegen verkalkte Haushaltsgeräte unternehmen? Und ist das kalkhaltige Wasser eigentlich gesund?

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Kölner Klimawoche: Treffpunkt Solar informiert über Photovoltaik

Das Team des „Treffpunkt Solar“ erklärt euch in einem informativen und praxisbezogenen Webinar, was ihr auf dem Weg zu eurer eigenen PV-Anlage beachten solltet und wie Photovoltaik eigentlich funktioniert. Die Onlineveranstaltung findet während der Kölner Klimawoche am Donnerstag, 26.10.2023, statt. Der Termin ist für alle offen – also meldet euch einfach an!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
23Dez

Wärmepumpe CALORA macht Stadtwerke Münster grüner und effizienter

Unser Vorstandsvorsitzender Andreas Feicht und Holger Mennigmann, Leiter unseres Bereichs Energiedienstleistungen und Geschäftsführer der AGO, haben unser Tochterunternehmen AGO GmbH Energie + Anlagen im bayerischen Kulmbach besucht. Dort konnten sie die vorgefertigte Hochtemperatur-Wärmepumpe CALORA besichtigen. Die Anlage ist anschließend nach Münster gezogen, um dort im kommenden Winter die Fernwärme grüner und effizienter zu machen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez