Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

So sinnvoll lassen sich Windräder recyceln

Claudia
Claudia
blog

Viele Windräder in Deutschland sind in die Jahre gekommen und müssen abgebaut werden. Denn nach 20 Jahren erlischt deren Betriebserlaubnis. Vor allem die mit Glasfasern verstärkten Kunststoffflügel sind nur schwer zu recyceln. Ein Bremer Unternehmen hat nun eine effiziente Methode entwickelt, um das Material sinnvoll zu nutzen  (Bild: AdobeStock).

Wenn wir Deutschen eins können, dann ist es mülltrennen und recyceln. Laut einer Studie der „Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ (OECD) wird in keinem anderen Land der Welt mehr sortiert, getrennt und wiederverwertet als bei uns – nämlich immerhin bis zu 65 Prozent unseres Haushaltsmülls. Zum Vergleich: Chile und die Türkei, die sich in der Studie den letzten Platz teilen, recyceln nur 1 Prozent ihres Mülls, die restlichen 99 Prozent landen auf riesigen Deponien.

Lösung für Recycling-Problem gefunden


Dem Bremer Unternehmen „neocomp“ ist der Recycling-Weltmeistertitel aber nicht genug. Denn was im Kleinen mit Joghurtbechern, Milchtüten und Co. geht, das muss doch auch im Großen gehen. Die Spezialisten für die Entsorgung von Glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) recyceln seit Neuestem nichts Geringeres als riesige Windräder. Deren ausrangierte Flügel landeten bisher zumeist in Müllverbrennungsanlagen. Der Grund: Die in ihnen verbauten Verbundwerkstoffe lassen sich nur schwer wieder voneinander trennen. Dank der Experten aus Bremen müssen die Flügel nun aber nicht mehr verbrannt werden, sondern werden selbst zu Brennstoff.

Video: Arbeitsplatz mit Frischluftgarantie

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Und das geht so: Noch vor Ort werden die bis zu 65 Meter langen Flügel mit einer Diamantsäge in kleine Stücke geschnitten und in Containern zur Aufbereitungsanlage gebracht. Dort vermischen die Recycling-Experten die Einzelteile mit Reststoffen aus der Papierindustrie und zerhacken diese so lange, bis nur noch kleine Schnipsel übrigbleiben. Diese Mischung hat einen so hohen Heizwert, dass Zementwerke ihn als Ersatz für fossile Brennstoffen nutzen. Und es kommt sogar noch besser: Beim Verbrennen fällt Glasfaser-Asche an, die Silizium erhält. Mit diesem kann der Sand ersetzt werden, der zum Herstellen von Zement benötigt wird.

Besser kann ein Recycling-Kreislauf nicht aussehen: Aus alten Windradflügeln entsteht erst Brennstoff und dann Zement, mit dem die Fundamente für neue Windräder gebaut werden. Weltmeistertitel definitiv verdient, würden wir sagen!

Warum muss überhaupt recycelt werden?

  • Windräder könnten zwar noch sehr viel länger klimafreundlichen Strom produzieren, dürfen es aber nur 20 Jahre lang – so lange ist ihre Betriebszeit laut einer Richtlinie des „Deutschen Instituts für Bautechnik“ ausgelegt.
  • Daher erreichen viele Anlagen der ersten Generation schon bald ihr Rentenalter. Zudem fallen viele Altanlagen ab Januar 2021 aus der EEG-Förderung. Aus diesem Grund werden einige Anlagen ins Ausland verkauft, andere werden weiterbetrieben – sofern der Strompreis dies zulässt.
  • Alle anderen müssen vom Betreiber rückgebaut werden, wobei sich nur rund 10 Prozent der verbauten Materialien nicht recyceln lassen.
Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Gemeinsam Zukunft einveedeln: Unsere Initiative KlimaVeedel wächst

Unkompliziert, nachhaltig und gemeinschaftlich – mit zahlreichen Aktivitäten und Angeboten für die Bürgerinnen und Bürger starten wir das zweite KlimaVeedel in Köln-Bilderstöckchen. Schaut euch an, was wir hier und im ersten KlimaVeedel Neubrück künftig noch alles vorhaben. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
18Dez

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser neuer Fernwärmespeicher geht in Betrieb!

Um unsere hochflexiblen Heizkraftwerke an die Bedürfnisse der zukünftigen Energiewelt anzupassen, arbeiten wir stetig daran, die Wärmeerzeugung flexibler zu gestalten. Ein wichtiger Baustein dabei ist unser neuer Fernwärmespeicher in Köln-Merheim.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

KlimaVeedel Neubrück: Wir machen‘s einfach

Im KlimaVeedel Neubrück erproben wir, wie die Energie- und Wärmewende in Köln gelingen kann – immer zusammen den Menschen vor Ort. Erfahrt mehr über die ersten Projekte.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
06Dez

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez