Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

So sinnvoll lassen sich Windräder recyceln

Claudia
Claudia
blog

Viele Windräder in Deutschland sind in die Jahre gekommen und müssen abgebaut werden. Denn nach 20 Jahren erlischt deren Betriebserlaubnis. Vor allem die mit Glasfasern verstärkten Kunststoffflügel sind nur schwer zu recyceln. Ein Bremer Unternehmen hat nun eine effiziente Methode entwickelt, um das Material sinnvoll zu nutzen  (Bild: AdobeStock).

Wenn wir Deutschen eins können, dann ist es mülltrennen und recyceln. Laut einer Studie der „Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ (OECD) wird in keinem anderen Land der Welt mehr sortiert, getrennt und wiederverwertet als bei uns – nämlich immerhin bis zu 65 Prozent unseres Haushaltsmülls. Zum Vergleich: Chile und die Türkei, die sich in der Studie den letzten Platz teilen, recyceln nur 1 Prozent ihres Mülls, die restlichen 99 Prozent landen auf riesigen Deponien.

Lösung für Recycling-Problem gefunden


Dem Bremer Unternehmen „neocomp“ ist der Recycling-Weltmeistertitel aber nicht genug. Denn was im Kleinen mit Joghurtbechern, Milchtüten und Co. geht, das muss doch auch im Großen gehen. Die Spezialisten für die Entsorgung von Glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) recyceln seit Neuestem nichts Geringeres als riesige Windräder. Deren ausrangierte Flügel landeten bisher zumeist in Müllverbrennungsanlagen. Der Grund: Die in ihnen verbauten Verbundwerkstoffe lassen sich nur schwer wieder voneinander trennen. Dank der Experten aus Bremen müssen die Flügel nun aber nicht mehr verbrannt werden, sondern werden selbst zu Brennstoff.

Video: Arbeitsplatz mit Frischluftgarantie

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Und das geht so: Noch vor Ort werden die bis zu 65 Meter langen Flügel mit einer Diamantsäge in kleine Stücke geschnitten und in Containern zur Aufbereitungsanlage gebracht. Dort vermischen die Recycling-Experten die Einzelteile mit Reststoffen aus der Papierindustrie und zerhacken diese so lange, bis nur noch kleine Schnipsel übrigbleiben. Diese Mischung hat einen so hohen Heizwert, dass Zementwerke ihn als Ersatz für fossile Brennstoffen nutzen. Und es kommt sogar noch besser: Beim Verbrennen fällt Glasfaser-Asche an, die Silizium erhält. Mit diesem kann der Sand ersetzt werden, der zum Herstellen von Zement benötigt wird.

Besser kann ein Recycling-Kreislauf nicht aussehen: Aus alten Windradflügeln entsteht erst Brennstoff und dann Zement, mit dem die Fundamente für neue Windräder gebaut werden. Weltmeistertitel definitiv verdient, würden wir sagen!

Warum muss überhaupt recycelt werden?

  • Windräder könnten zwar noch sehr viel länger klimafreundlichen Strom produzieren, dürfen es aber nur 20 Jahre lang – so lange ist ihre Betriebszeit laut einer Richtlinie des „Deutschen Instituts für Bautechnik“ ausgelegt.
  • Daher erreichen viele Anlagen der ersten Generation schon bald ihr Rentenalter. Zudem fallen viele Altanlagen ab Januar 2021 aus der EEG-Förderung. Aus diesem Grund werden einige Anlagen ins Ausland verkauft, andere werden weiterbetrieben – sofern der Strompreis dies zulässt.
  • Alle anderen müssen vom Betreiber rückgebaut werden, wobei sich nur rund 10 Prozent der verbauten Materialien nicht recyceln lassen.
Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere gesamte Strom- und Wärmeversorgung vollständig dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Windkraft-Serie, Teil 2 | Aus Wind wird Kraft

Ob zum Mahlen von Getreide oder zum Pumpen von Wasser, die Menschen nutzen seit Jahrtausenden die Kraft des Windes. An dem Prinzip hat sich seither wenig geändert: Der Wind trifft auf die Flügel des Windrads und sie wandeln die darin enthaltene Bewegungsenergie in mechanische Energie um. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über Windenergie und die Funktionsweise von modernen  Windkraftanlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
24Dez

Windkraft-Serie, Teil 3 | Wie wirkt sich Windkraft auf die Umgebung aus?

Windenergieanlagen erzeugen Ökostrom. Das ist gut für das Klima. Um das zu tun, müssen sie jedoch irgendwo aufgestellt werden. Dabei wirken sie sich auf ihre Umgebung aus. Sie werfen einen Schatten und erzeugen Schall. Für beides gibt es aber Wege, diese Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Das neue Heizen. Sind Wärmepumpen die Lösung?

Wie werden wir in Zukunft heizen, wenn fossile Energieträger nicht nur aus persönlicher Überzeugung, sondern auch aus rechtlicher Sicht keine Option mehr sind? Immerhin hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2045 nur noch klimaneutrales Heizen zuzulassen.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Der Offshore-Clou: Schwimmende Windräder

Windräder auf dem Meer haben das Potential, zum wichtigsten Pfeiler der Energiewende zu werden. Doch an den Küsten sind gute Standorte rar. Schwimmende Windkraftwerke, die Gebiete hunderte Meilen entfernt von der Küste erschließen, könnten eine Lösung sein.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez