Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

So sinnvoll lassen sich Windräder recyceln

Claudia
Claudia
blog

Viele Windräder in Deutschland sind in die Jahre gekommen und müssen abgebaut werden. Denn nach 20 Jahren erlischt deren Betriebserlaubnis. Vor allem die mit Glasfasern verstärkten Kunststoffflügel sind nur schwer zu recyceln. Ein Bremer Unternehmen hat nun eine effiziente Methode entwickelt, um das Material sinnvoll zu nutzen  (Bild: AdobeStock).

Wenn wir Deutschen eins können, dann ist es mülltrennen und recyceln. Laut einer Studie der „Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ (OECD) wird in keinem anderen Land der Welt mehr sortiert, getrennt und wiederverwertet als bei uns – nämlich immerhin bis zu 65 Prozent unseres Haushaltsmülls. Zum Vergleich: Chile und die Türkei, die sich in der Studie den letzten Platz teilen, recyceln nur 1 Prozent ihres Mülls, die restlichen 99 Prozent landen auf riesigen Deponien.

Lösung für Recycling-Problem gefunden


Dem Bremer Unternehmen „neocomp“ ist der Recycling-Weltmeistertitel aber nicht genug. Denn was im Kleinen mit Joghurtbechern, Milchtüten und Co. geht, das muss doch auch im Großen gehen. Die Spezialisten für die Entsorgung von Glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) recyceln seit Neuestem nichts Geringeres als riesige Windräder. Deren ausrangierte Flügel landeten bisher zumeist in Müllverbrennungsanlagen. Der Grund: Die in ihnen verbauten Verbundwerkstoffe lassen sich nur schwer wieder voneinander trennen. Dank der Experten aus Bremen müssen die Flügel nun aber nicht mehr verbrannt werden, sondern werden selbst zu Brennstoff.

Video: Arbeitsplatz mit Frischluftgarantie

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Und das geht so: Noch vor Ort werden die bis zu 65 Meter langen Flügel mit einer Diamantsäge in kleine Stücke geschnitten und in Containern zur Aufbereitungsanlage gebracht. Dort vermischen die Recycling-Experten die Einzelteile mit Reststoffen aus der Papierindustrie und zerhacken diese so lange, bis nur noch kleine Schnipsel übrigbleiben. Diese Mischung hat einen so hohen Heizwert, dass Zementwerke ihn als Ersatz für fossile Brennstoffen nutzen. Und es kommt sogar noch besser: Beim Verbrennen fällt Glasfaser-Asche an, die Silizium erhält. Mit diesem kann der Sand ersetzt werden, der zum Herstellen von Zement benötigt wird.

Besser kann ein Recycling-Kreislauf nicht aussehen: Aus alten Windradflügeln entsteht erst Brennstoff und dann Zement, mit dem die Fundamente für neue Windräder gebaut werden. Weltmeistertitel definitiv verdient, würden wir sagen!

Warum muss überhaupt recycelt werden?

  • Windräder könnten zwar noch sehr viel länger klimafreundlichen Strom produzieren, dürfen es aber nur 20 Jahre lang – so lange ist ihre Betriebszeit laut einer Richtlinie des „Deutschen Instituts für Bautechnik“ ausgelegt.
  • Daher erreichen viele Anlagen der ersten Generation schon bald ihr Rentenalter. Zudem fallen viele Altanlagen ab Januar 2021 aus der EEG-Förderung. Aus diesem Grund werden einige Anlagen ins Ausland verkauft, andere werden weiterbetrieben – sofern der Strompreis dies zulässt.
  • Alle anderen müssen vom Betreiber rückgebaut werden, wobei sich nur rund 10 Prozent der verbauten Materialien nicht recyceln lassen.
Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

KlimaVeedel meets KlimaForum: Lösungen für einen klimaneutralen Stadtteil

Energiewende im Quartier: Im Fokus des ersten SmartCity Cologne KlimaForums stand unsere Initiative „KlimaVeedel“. Hier wollen wir schnell und unkompliziert Projekte umsetzen, die einen ganzen Stadtteil nachhaltiger machen. Erfahrt hier in der Bildergalerie, welche Ideen wir gemeinsam mit rund 50 Teilnehmenden diskutiert und Lösungsansätze für das erste KlimaVeedel Köln-Neubrück entwickelt haben.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
21Dez

Biodiversitäts-Anlagen: Solarenergie und Landwirtschaft im Einklang

Wie kaum eine andere Berufsgruppe spüren Landwirte den fortschreitenden Klimawandel am eigenen Leib. Trockene Sommer oder warme Winter sind nicht nur schlecht für die Natur, auch für die Landwirtschaft bedeuten diese Wetterkapriolen Ernteeinbußen und damit finanzielle Schäden. Ein Ausweg kann sein, einen Teil der Flächen für Erneuerbare Energien zu nutzen. Erfahrt hier mehr über das Konzept der Biodiversitäts-Anlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Kölner Klimawoche: Treffpunkt Solar informiert über Photovoltaik

Das Team des „Treffpunkt Solar“ erklärt euch in einem informativen und praxisbezogenen Webinar, was ihr auf dem Weg zu eurer eigenen PV-Anlage beachten solltet und wie Photovoltaik eigentlich funktioniert. Die Onlineveranstaltung findet während der Kölner Klimawoche am Donnerstag, 26.10.2023, statt. Der Termin ist für alle offen – also meldet euch einfach an!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
23Dez

Wärmepumpe CALORA macht Stadtwerke Münster grüner und effizienter

Unser Vorstandsvorsitzender Andreas Feicht und Holger Mennigmann, Leiter unseres Bereichs Energiedienstleistungen und Geschäftsführer der AGO, haben unser Tochterunternehmen AGO GmbH Energie + Anlagen im bayerischen Kulmbach besucht. Dort konnten sie die vorgefertigte Hochtemperatur-Wärmepumpe CALORA besichtigen. Die Anlage ist anschließend nach Münster gezogen, um dort im kommenden Winter die Fernwärme grüner und effizienter zu machen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez