So sinnvoll lassen sich Windräder recyceln

Claudia
Claudia
blog

Viele Windräder in Deutschland sind in die Jahre gekommen und müssen abgebaut werden. Denn nach 20 Jahren erlischt deren Betriebserlaubnis. Vor allem die mit Glasfasern verstärkten Kunststoffflügel sind nur schwer zu recyceln. Ein Bremer Unternehmen hat nun eine effiziente Methode entwickelt, um das Material sinnvoll zu nutzen  (Bild: AdobeStock).

Wenn wir Deutschen eins können, dann ist es mülltrennen und recyceln. Laut einer Studie der „Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ (OECD) wird in keinem anderen Land der Welt mehr sortiert, getrennt und wiederverwertet als bei uns – nämlich immerhin bis zu 65 Prozent unseres Haushaltsmülls. Zum Vergleich: Chile und die Türkei, die sich in der Studie den letzten Platz teilen, recyceln nur 1 Prozent ihres Mülls, die restlichen 99 Prozent landen auf riesigen Deponien.

Lösung für Recycling-Problem gefunden


Dem Bremer Unternehmen „neocomp“ ist der Recycling-Weltmeistertitel aber nicht genug. Denn was im Kleinen mit Joghurtbechern, Milchtüten und Co. geht, das muss doch auch im Großen gehen. Die Spezialisten für die Entsorgung von Glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) recyceln seit Neuestem nichts Geringeres als riesige Windräder. Deren ausrangierte Flügel landeten bisher zumeist in Müllverbrennungsanlagen. Der Grund: Die in ihnen verbauten Verbundwerkstoffe lassen sich nur schwer wieder voneinander trennen. Dank der Experten aus Bremen müssen die Flügel nun aber nicht mehr verbrannt werden, sondern werden selbst zu Brennstoff.

Video: Arbeitsplatz mit Frischluftgarantie

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Und das geht so: Noch vor Ort werden die bis zu 65 Meter langen Flügel mit einer Diamantsäge in kleine Stücke geschnitten und in Containern zur Aufbereitungsanlage gebracht. Dort vermischen die Recycling-Experten die Einzelteile mit Reststoffen aus der Papierindustrie und zerhacken diese so lange, bis nur noch kleine Schnipsel übrigbleiben. Diese Mischung hat einen so hohen Heizwert, dass Zementwerke ihn als Ersatz für fossile Brennstoffen nutzen. Und es kommt sogar noch besser: Beim Verbrennen fällt Glasfaser-Asche an, die Silizium erhält. Mit diesem kann der Sand ersetzt werden, der zum Herstellen von Zement benötigt wird.

Besser kann ein Recycling-Kreislauf nicht aussehen: Aus alten Windradflügeln entsteht erst Brennstoff und dann Zement, mit dem die Fundamente für neue Windräder gebaut werden. Weltmeistertitel definitiv verdient, würden wir sagen!

Warum muss überhaupt recycelt werden?

  • Windräder könnten zwar noch sehr viel länger klimafreundlichen Strom produzieren, dürfen es aber nur 20 Jahre lang – so lange ist ihre Betriebszeit laut einer Richtlinie des „Deutschen Instituts für Bautechnik“ ausgelegt.
  • Daher erreichen viele Anlagen der ersten Generation schon bald ihr Rentenalter. Zudem fallen viele Altanlagen ab Januar 2021 aus der EEG-Förderung. Aus diesem Grund werden einige Anlagen ins Ausland verkauft, andere werden weiterbetrieben – sofern der Strompreis dies zulässt.
  • Alle anderen müssen vom Betreiber rückgebaut werden, wobei sich nur rund 10 Prozent der verbauten Materialien nicht recyceln lassen.
Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr

Windkraft-Serie, Teil 6 | Geld in einen Windpark anlegen – so geht´s!

Um einen Windpark zu bauen, muss man viel Geld in die Hand nehmen. Je nach Größe kommen schnell Investitionskosten in zweistelliger Millionenhöhe zusammen. Im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens könnt ihr euch als Bürgerinnen und Bürger finanziell an einem Windpark beteiligen. Wir erklären hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Bild
11Jul

Windkraft-Serie, Teil 5 | "Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze"

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Prell, wie Artenschutz bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen sicher gestellt wird. Der promovierte Biologe erstellt ökologische Gutachten, die als Basis für die Planung und Genehmigung von Bauprojekten wie Windparks dienen. 

weiterlesen
Bild
29Jun

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter. Wie werden mögliche Konflikte ermittelt?

weiterlesen
Bild
15Jun