Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Schwebendes Windrad liefert Strom aus 600 Meter Höhe

Autor
Autor
blog

Je höher, desto besser. Diese Leistungsmaxime gilt nicht nur für (Stab-) Hochspringer, sondern auch für Windräder. Der Grund liegt auf der Hand: Der Wind bläst in der Höhe weitaus kräftiger als in Bodennähe, die Energieausbeute ist entsprechend größer. Ingenieure versuchen daher, immer höhere Windkraftanlagen zu bauen. Damit steigen allerdings auch die Anforderungen an die Statik.

Das am Massachusetts Institute of Technology gegründete Start-up Altaeros Energies umgeht die statischen Unwägbarkeiten geschickt: Statt mit einem Sockel bringen sie Windräder mithilfe eines Ballons in Stellung. Der befördert die Anlage auf eine beachtliche Höhe von 600 Meter. Zum Vergleich: Der Kölner Dom kommt „nur“ auf 157,38 Meter.

Anlage liegt stets optimal im Wind

Entsprechend hoch ist die Leistung der „Buoyant Airborne Turbine“ (BAT) getauften Anlage. Die ist mit 5 Kilowatt 30 Kilowatt wesentlich höher als bei stationär verbauten Windrädern gleicher Größe. Ein weiterer Vorteil des Systems ist seine Flexibilität – in der Luft und am Boden. Am Boden sorgt eine portable Station dafür, dass die 15 Meter lange und 15 Meter breite mit Helium gefüllte Röhre, in deren Mitte das Windrad schwebt, jederzeit ihren „Standort“ ändern kann. In der Luft sorgt die ausgefeilte Form des Ballons dafür, dass die Anlage stets optimal im Wind liegt. Mehrere mit der Bodenstation verbundene Seile halten den Fluggenerator in Position. Der in luftiger Höhe erzeugte Strom gelangt über ein Kabel zur Bodenstation und wird von dort aus ins Netz verteilt.

Die möglichen Einsatzgebiete sind vielfältig: Entlegene Inseln können ihren Strom ebenso über BAT beziehen wie Forschungsstationen oder Helfer in Katastrophengebieten. Außer für Windrad und Turbine bietet der Ballon auf einer Plattform zudem Platz für Funktechnik und Kameras.

In Deutschland würde das fliegende Windrad wohl wie ein Heißluftballon bewertet, sagte ein Sprecher der Landesluftfahrtbehörde auf Anfrage. Die Zulassung müsse dann durch das Luftfahrtbundesamt erfolgen. Ganz unproblematisch sei die aber nicht, zumal in Ballungsgebieten wie Köln, wo durch den nahen Flughafen auch reger Flugverkehr herrscht. Auch die in der Luft hängenden Stromkabel seinen in diesem Zusammenhang nicht ganz unkritisch.

Wie der Homepage von Altaeros Energies zu entnehmen ist, sollen die ersten Anlagen in Alaska installiert werden. Kein schlechter Ort wenn man bedenkt, dass dort nur wenig Flugverkehr herrscht und der Ballon so niemandem in die Quere kommen kann.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

KlimaVeedel meets KlimaForum: Lösungen für einen klimaneutralen Stadtteil

Energiewende im Quartier: Im Fokus des ersten SmartCity Cologne KlimaForums stand unsere Initiative „KlimaVeedel“. Hier wollen wir schnell und unkompliziert Projekte umsetzen, die einen ganzen Stadtteil nachhaltiger machen. Erfahrt hier in der Bildergalerie, welche Ideen wir gemeinsam mit rund 50 Teilnehmenden diskutiert und Lösungsansätze für das erste KlimaVeedel Köln-Neubrück entwickelt haben.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
21Dez

Biodiversitäts-Anlagen: Solarenergie und Landwirtschaft im Einklang

Wie kaum eine andere Berufsgruppe spüren Landwirte den fortschreitenden Klimawandel am eigenen Leib. Trockene Sommer oder warme Winter sind nicht nur schlecht für die Natur, auch für die Landwirtschaft bedeuten diese Wetterkapriolen Ernteeinbußen und damit finanzielle Schäden. Ein Ausweg kann sein, einen Teil der Flächen für Erneuerbare Energien zu nutzen. Erfahrt hier mehr über das Konzept der Biodiversitäts-Anlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Kölner Klimawoche: Treffpunkt Solar informiert über Photovoltaik

Das Team des „Treffpunkt Solar“ erklärt euch in einem informativen und praxisbezogenen Webinar, was ihr auf dem Weg zu eurer eigenen PV-Anlage beachten solltet und wie Photovoltaik eigentlich funktioniert. Die Onlineveranstaltung findet während der Kölner Klimawoche am Donnerstag, 26.10.2023, statt. Der Termin ist für alle offen – also meldet euch einfach an!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
23Dez

Wärmepumpe CALORA macht Stadtwerke Münster grüner und effizienter

Unser Vorstandsvorsitzender Andreas Feicht und Holger Mennigmann, Leiter unseres Bereichs Energiedienstleistungen und Geschäftsführer der AGO, haben unser Tochterunternehmen AGO GmbH Energie + Anlagen im bayerischen Kulmbach besucht. Dort konnten sie die vorgefertigte Hochtemperatur-Wärmepumpe CALORA besichtigen. Die Anlage ist anschließend nach Münster gezogen, um dort im kommenden Winter die Fernwärme grüner und effizienter zu machen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez