Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Schwebendes Windrad liefert Strom aus 600 Meter Höhe

Autor
Autor
blog

Je höher, desto besser. Diese Leistungsmaxime gilt nicht nur für (Stab-) Hochspringer, sondern auch für Windräder. Der Grund liegt auf der Hand: Der Wind bläst in der Höhe weitaus kräftiger als in Bodennähe, die Energieausbeute ist entsprechend größer. Ingenieure versuchen daher, immer höhere Windkraftanlagen zu bauen. Damit steigen allerdings auch die Anforderungen an die Statik.

Das am Massachusetts Institute of Technology gegründete Start-up Altaeros Energies umgeht die statischen Unwägbarkeiten geschickt: Statt mit einem Sockel bringen sie Windräder mithilfe eines Ballons in Stellung. Der befördert die Anlage auf eine beachtliche Höhe von 600 Meter. Zum Vergleich: Der Kölner Dom kommt „nur“ auf 157,38 Meter.

Anlage liegt stets optimal im Wind

Entsprechend hoch ist die Leistung der „Buoyant Airborne Turbine“ (BAT) getauften Anlage. Die ist mit 5 Kilowatt 30 Kilowatt wesentlich höher als bei stationär verbauten Windrädern gleicher Größe. Ein weiterer Vorteil des Systems ist seine Flexibilität – in der Luft und am Boden. Am Boden sorgt eine portable Station dafür, dass die 15 Meter lange und 15 Meter breite mit Helium gefüllte Röhre, in deren Mitte das Windrad schwebt, jederzeit ihren „Standort“ ändern kann. In der Luft sorgt die ausgefeilte Form des Ballons dafür, dass die Anlage stets optimal im Wind liegt. Mehrere mit der Bodenstation verbundene Seile halten den Fluggenerator in Position. Der in luftiger Höhe erzeugte Strom gelangt über ein Kabel zur Bodenstation und wird von dort aus ins Netz verteilt.

Die möglichen Einsatzgebiete sind vielfältig: Entlegene Inseln können ihren Strom ebenso über BAT beziehen wie Forschungsstationen oder Helfer in Katastrophengebieten. Außer für Windrad und Turbine bietet der Ballon auf einer Plattform zudem Platz für Funktechnik und Kameras.

In Deutschland würde das fliegende Windrad wohl wie ein Heißluftballon bewertet, sagte ein Sprecher der Landesluftfahrtbehörde auf Anfrage. Die Zulassung müsse dann durch das Luftfahrtbundesamt erfolgen. Ganz unproblematisch sei die aber nicht, zumal in Ballungsgebieten wie Köln, wo durch den nahen Flughafen auch reger Flugverkehr herrscht. Auch die in der Luft hängenden Stromkabel seinen in diesem Zusammenhang nicht ganz unkritisch.

Wie der Homepage von Altaeros Energies zu entnehmen ist, sollen die ersten Anlagen in Alaska installiert werden. Kein schlechter Ort wenn man bedenkt, dass dort nur wenig Flugverkehr herrscht und der Ballon so niemandem in die Quere kommen kann.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Wasserstoff-Serie, Teil 4 | Transport – der Weg in die Zukunft der Energie

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die zukünftige Energieversorgung in Deutschland. Damit er eine größere Rolle spielen kann, muss er effizient transportiert werden. Im vierten Teil unserer Serie erfahrt ihr alles, was man darüber wissen sollte.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez

Wasserstoff-Serie, Teil 2 | Die Farbenlehre des Wasserstoffs

Grün, grau oder blau: Wasserstoff hat viele Farben, obwohl das Gas eigentlich farblos ist. Was es mit dieser spezifischen Farbenlehre auf sich hat, erklären wir euch im zweiten Teil unserer neuen Wasserstoff-Serie.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere gesamte Strom- und Wärmeversorgung vollständig dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Dank Crowdfunding noch mehr Förderung beim Sponsoringprogramm RheinStart

Erstmals bietet RheinStart, unsere Förderplattform für nachhaltige Projekte, zusätzlich zu ihrem Sponsoring auch ein Crowdfunding an. Projektleiterin Elfi Pfahlbusch und Crowdfunding-Expertin Carolin Köster von FAIRPLAID erzählen uns im Interview, wie alle Teilnehmenden davon profitieren können. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Gasheizung: Erneuern, austauschen oder Alternative suchen?

Der Anteil der erneuerbaren Energie an der Wärmeversorgung liegt in NRW bei zurzeit rund zehn Prozent. In den Heizungskellern wird also überwiegend noch auf fossile Energieträger gesetzt. Damit sich das ändert, wurde am 1. Januar 2024 das Gebäudeenergiegesetz GEG verabschiedet. Und natürlich fragen sich seither viele, wie es beispielsweise um die Zukunft ihrer Gasheizung bestellt ist. Wir klären auf!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez