Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

So kommt ihr jederzeit gut durch die Energiekrise.

Reinigung von PV-Anlagen: Leistungsverluste einfach wegwischen

Juliane
Juliane
blog
Nur wer PV-Anlagen sauber hält, profitiert von der vollen Leistung der Module. Quelle: AdobeStock.

Feinstaub, Vogeldreck, Blätter und vieles mehr verschmutzen eine Solaranlage. Dieser Schmutz kostet bares Geld, denn die Leistung der Solarzellen reduziert sich dadurch um bis zu 25 Prozent.  Die Folge: Jede nicht selbst erzeugte Kilowattstunde muss zugekauft werden. Die Lösung: PV-Anlagen durch unsere Profis reinigen lassen. 

Sind deutliche Verschmutzungen erkennbar, sollte eine Photovoltaikanlage umgehend gereinigt werden. Denn fest haftender Schmutz greift auf Dauer das Material an. Wenn darüberhinaus in den Rahmenschlitzen Flechten und Moos erkennenbar sind, ist eine Modulreinigung überfällig! 

Die RheinEnergie vermittelt eine professionelle Reinigung durch einen zertifizierten Reinigungsbetrieb, der eine manuelle Reinigung der PV-Module inklusive Rahmen und Kanten durchführt*. Für eine möglichst schonende Reinigung werden dabei entmineralisiertes Leitungswasser sowie umweltschonende Reinigungsmittel und spezielle Bürsten verwendet. Auf unserer Internetseite könnt ihr euch direkt jetzt einen Termin sichern und mehr über unser Reinigungsangebot erfahren.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur PV-Reinigung haben wir euch hier außerdem zusammengetragen:

Warum sollten PV-Anlagen regelmäßig gereinigt werden?

Eine PV-Anlage sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, um dauerhaft den gewünschten maximalen Ertrag zu erhalten. Denn: Verschmutzungen auf den Modulen können zur Reduzierung der Leistung führen.

Normaler Schmutz wie kleine Mengen Vogelkot, Blätter und einige Pollen werden meist vom Regen weggewaschen. In manchen Wohngebieten gibt es jedoch auch sehr klebrige Pollen oder Verschmutzungen durch den Straßenverkehr, die sich dann auf den Modulen festsetzen. Auch Baustellen oder Eisenbahntrassen führen zu einer erhöhten Verschmutzung. Gerade in den Randbereichen von Modulen können sich Verschmutzungen festsetzen und sogar zur Moosbildung führen.

Wie häufig müssen Solaranlagen gereinigt werden?

Wie häufig eine Reinigung sinnvoll ist, hängt vom Neigungswinkel und dem Montageort ab.
Ist die PV-Anlage mit einem sehr geringen Neigungswinkel montiert worden oder parallel zum Boden, dann macht eine Reinigung einmal im Jahr Sinn. Bei einer regulären Montage reinigen sich die Module bei leichten Verschmutzungen oft mit dem Regen. Die DIN-Verordnung VDE 0105-100 (Betrieb elektrischer Anlagen) empfiehlt dann eine regelmäßige Wartung im Abstand von vier Jahren. Sind in der Nähe viele Bäume, die wiederrum zur Verschmutzung der Anlage führen, kann auch ein kürzerer Reinigungszyklus sinnvoll sein.

Kann ich meine Solaranlage auch selbst reinigen?

Theoretisch kann man auch selbst eine Reinigung durchführen, muss dabei aber vieles beachten. Schaut auf jeden Fall in die Herstelleranleitung, da hier eventuell Hinweise und Vorgaben zu Reinigungsmitteln und anderen wichtigen Punkten aufgeführt sind. Auf der sicheren Seite ist man aber nur mit einer professionellen Reinigung! Zum einen sind PV-Anlagen oft für den Laien nicht erreichbar, weil sie auf dem Dach montiert sind. Hier ist absolute Vorsicht geboten. Geht nicht einfach auf das Dach - hierfür gibt es Fachleute. Auch bei der Auswahl der Reinigungsmittel und dem Putzwerkzeug sollten nur geeignete Materialien genutzt werden. 

Wie läuft eine professionelle PV-Reinigung ab?

Nach der Anfrage auf unserer Internetseite kontaktiert euch unser Profi-Partner, um die Details durchzusprechen. Sagt euch das Angebot zu, kommt die Reinigungsfirma zum vereinbarten Termin zu euch. Reinigungsmaterial und Reinigungsmittel werden passend zum Verschmutzungsgrad gewählt. Das können zum Beispiel rotierende Waschbürsten sein, die den Dreck mühelos entfernen. Die Rollen befinden sich in der Regel an einer wasserführenden Teleskopstange mit Drehgelenk.

Bleibt meine Herstellergarantie erhalten?

Ja. Die Reinigung hat keinen Einfluss auf die Herstellergarantie, wenn man die Herstellervorgaben beachtet. Bei Beschädigungen haftet die Reinigungsfirma.

Wie teuer ist eine professionelle Reinigung?

Eine Reinigung erhaltet ihr aktuell bei unserem Profi-Partner zum Einführungspreis von 349€ bei Anlagen bis 10 kWp. Dieses Paket passt bei fast allen Einfamilienhäusern. Weitere Preise und Bedingungen erfahrt ihr auf unserer Internetseite.

Weitere Informationen:

  • Alles zur PV-Reinigung und Terminvereinbarung auf unserer Homepage
  • Unsere unabhängige Solarberatung für Köln: Treffpunkt Solar

*Hinweise zum Angebot: Die RheinEnergie tritt lediglich als Vermittler dieser Leistungen auf. Diese werden durch einen Dritten erbracht, der Vertragsschluss erfolgt zwischen dem Anlageninhaber und dem leistungserbringenden Reinigungsbetrieb. 

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Das sind die heimlichen Stromfresser im Haushalt

Viele Geräte in unserem Zuhause verbrauchen Strom. Auch wenn sie auf Standby sind. Die so verursachten Kosten können sich im Jahr auf hunderte Euro summieren. Dabei gibt es einfache Mittel und Wege, die sinnlose Verschwendung abzustellen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez

KI in der Kundenberatung der RheinEnergie? Bei uns begegnet ihr „echten“ Menschen

Künstliche Intelligenz (kurz KI) weckt bei den meisten von uns Assoziationen mit Blade-Runner-Replikanten. Die Angst, etwas Künstliches für menschlich zu halten, sitzt tief. Ahnt man doch, von einem gefühllosen Roboter hinters Licht geführt zu werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
04Dez

Klimaschonend und sparsam: So heizt ihr richtig

Ein Großteil des Energieverbrauchs im Haushalt entfällt auf die Heizung. Wir haben einige Tipps für euch zusammengestellt, mit denen ihr beim Heizen die Umwelt und gleichzeitig euer Portemonnaie schonen könnt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Treffpunkt Solar: Neue Produkte binnen acht Wochen

Wie können wir bei der Entwicklung neuer profitabler Produkte und Dienstleistungen noch schneller werden? Dieser Fragestellung haben sich Veit Lorenz und Sebastian Bock vergangenes Jahr ab Oktober gemeinsam gewidmet. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Plötzlich Grundversorgung – wenn der Energieversorger nicht mehr liefert

Böse Überraschung zum Jahreswechsel: Aufgrund der gestiegenen Energiepreise haben zahlreiche Anbieter teils ohne Vorwarnung ihre Lieferungen eingestellt. Damit Strom und Gas bei den Kundinnen und Kunden weiter fließen, springen wir als Grundversorger ein.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
18Dez