Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Pilotprojekt: Nachtspeicherheizung wird zum Depot für Ökostrom

Autor
Autor
blog

Im Pilotprojekt „Wärmestrom 2.0“ finden alte und neue Energiewelt zusammen: Unsere Experten binden Nachspeicherheizungen in das Virtuelle Kraftwerk der RheinEnergie ein und versorgen die Heizungen mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Noch suchen wir Kölnerinnen und Kölner, die an der Studie teilnehmen möchten.

Nachtspeicherheizungen haben nicht den besten Ruf. Sie gelten als teuer im Gebrauch, unflexibel und ineffizient. In dem von der Europäischen Union geförderten Pilotprojekt „Virtueller WärmeStromPool“ versuchen Experten die Ökobilanz von Nachtspeicherheizungen (NSH) deutlich zu verbessern. Zu diesem Zweck sollen NSH in einem ersten Schritt in das Virtuelle Kraftwerk der RheinEnergie integriert und dann vornehmlich mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben werden.

Strom aus erneuerbaren Quellen soll künftig in Nachtspeicherheizungen gespeichert werden (Bild: AdobeStock).

Das Virtuelle Kraftwerk der RheinEnergie bündelt den Strom zahlreicher Erzeuger und Verbraucher und steuert deren Lastflüsse optimal aus. Etwa dann, wenn im Markt kurzfristig eine erhöhte Nachfrage oder ein Überschuss besteht. Überschüsse im Bereich der Erneuerbaren Energien könnten in Zukunft dann in den NSH gespeichert und als Wärme in den Wohnraum ihrer Besitzerinnen und Besitzer wieder abgeben werden. Derzeit regelt man Erneuerbare Energien-Anlagen bei einem Überangebot im Markt oft ab, da nicht ausreichend flexible Speicher zur Verfügung stehen.

Win-win-Situation

Gelingt das Vorhaben, ließen sich große Mengen CO2 in der konventionellen Stromproduktion vermeiden. Eine solche Optimierung kann auch betriebswirtschaftlich sinnvoll und nachhaltig sein – sowohl für die Kunden, denen man eine bessere Wärmeverteilung durch die flexible Steuerung anbieten könnte, als auch für die Erzeuger, die ihren Strom trotz Überschüssen im Markt noch sinnvoll einsetzen könnten.

„Mit dem Projekt greifen wir die alte, gute Idee der Nachtspeicherheizungen wieder auf und passen sie den aktuellen Rahmenbedingungen des Energiemarktes an“, sagt Hans-Martin Struck, Projektleiter und Portfoliomanager bei RheinEnergie. „Dazu nutzen wir modernste, zukunftsfähige Technik, welche auch die individuelle Steuerung einer Kundenanlage zulässt und erschließen damit das Feld einer massenkundentauglichen Laststeuerung“.

Das Virtuelle Kraftwerk bündelt und regelt dezentrale Erzeugungsanlagen bzw. Verbraucher (Grafik: RheinEnergie).

Einige Kunden mit NSH im Kölner Stadtgebiet sollen im Zuge des Projekts nun moderne Steuer- und Zählertechnik erhalten, mit deren Hilfe sich die Anlagen in das Virtuelle Kraftwerk integrieren und steuern lassen. Mithilfe der Studie lassen sich zudem wertvolle Erkenntnisse für andere Segmente – etwa die Elektromobilität – gewinnen, in denen ein Feldtest unter den derzeitigen Rahmenbedingungen noch nicht möglich ist.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere gesamte Strom- und Wärmeversorgung vollständig dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Windkraft-Serie, Teil 2 | Aus Wind wird Kraft

Ob zum Mahlen von Getreide oder zum Pumpen von Wasser, die Menschen nutzen seit Jahrtausenden die Kraft des Windes. An dem Prinzip hat sich seither wenig geändert: Der Wind trifft auf die Flügel des Windrads und sie wandeln die darin enthaltene Bewegungsenergie in mechanische Energie um. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über Windenergie und die Funktionsweise von modernen  Windkraftanlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
24Dez

Windkraft-Serie, Teil 3 | Wie wirkt sich Windkraft auf die Umgebung aus?

Windenergieanlagen erzeugen Ökostrom. Das ist gut für das Klima. Um das zu tun, müssen sie jedoch irgendwo aufgestellt werden. Dabei wirken sie sich auf ihre Umgebung aus. Sie werfen einen Schatten und erzeugen Schall. Für beides gibt es aber Wege, diese Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Das neue Heizen. Sind Wärmepumpen die Lösung?

Wie werden wir in Zukunft heizen, wenn fossile Energieträger nicht nur aus persönlicher Überzeugung, sondern auch aus rechtlicher Sicht keine Option mehr sind? Immerhin hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2045 nur noch klimaneutrales Heizen zuzulassen.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Der Offshore-Clou: Schwimmende Windräder

Windräder auf dem Meer haben das Potential, zum wichtigsten Pfeiler der Energiewende zu werden. Doch an den Küsten sind gute Standorte rar. Schwimmende Windkraftwerke, die Gebiete hunderte Meilen entfernt von der Küste erschließen, könnten eine Lösung sein.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez