Outdoor-Gadget: Mini-Turbine produziert Strom aus Wind und Wasser

Claudia
Claudia
blog

Der Herbst steht vor der Türe und mit ihm die wohl schönste Zeit für Wanderungen und andere Outdooraktivitäten. Rund um Köln warten zahlreiche Wälder darauf, von euch entdeckt zu werden – am besten gleich für mehrere Tage mit Zelt & Co. im Gepäck. Echte Outdoorprofis und solche, die es mal werden wollen, sollten auch ein Gerät zur Stromerzeugung dabeihaben.

Und zwar am besten eines, das möglichst klein und leicht ist und unabhängig vom Sonnenschein – der ja manchmal im Herbst ein wenig auf sich warten lässt – funktioniert. Gibt’s nicht? Gibt’s doch! Der Name: „WaterLily“, die Maße: rund 800 Gramm leicht und nicht einmal 20 Zentimeter groß. Die Miniturbine des kanadischen Start-Ups „Seaformatic“ lädt Smartphones, Wasserkocher und anderes Camping-Equipment über Nacht und auch bei schlechtem Wetter. Was sie dazu braucht sind entweder ein fließendes Gewässer oder ein wenig Wind, von dem es im herbstlichen Wald ja zumindest nachts meistens mehr als genug gibt.

Zur Erzeugung von Energie reicht WaterLily schon eine Windgeschwindigkeit von etwas mehr als zehn Stundenkilometern. Je stärker der Wind, desto höher ist natürlich die Stromproduktion. Ähnlich sieht dies aus, wenn ihr die kleine Turbine in einem Bach arbeiten lassen wollt. Die Fließgeschwindigkeit des Wassers muss hier lediglich einen Stundenkilometer betragen, bei sieben Stundenkilometern erreicht WaterLily ihren optimalen Wert. Es weht kein Lüftchen und ein Bach ist auch nirgends in Sicht? Kein Problem. Mit der optional dazu kaufbaren Handkurbel könnt ihr auch ohne Unterstützung von Wind und Wasser Strom produzieren. Apropos „kaufbar“: Die Microturbine kann aktuell online für rund 200 Dollar zuzüglich 30 Dollar Lieferkosten direkt in Kanada bestellt werden.

Video: Gadget lädt Smartphone mit Strom aus Wind- und Wasserkraft


Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Noch nicht zu haben, aber bereits in der Entwicklung sind spezielle Halterungen für Fahrrad und Kanu. Daran angebracht profitiert WaterLily vom Fahrtwind oder dem schnell vorbeifließenden Wasser. So könnte die Menge an erzeugtem Strom massiv erhöht werden. Doch auch ohne Unterstützung durch Muskelkraft ist Waterlily eine unerlässliche Begleiterin und gehört in jedes Outdoorgepäck – egal, ob ihr einen Tag im Siebengebirge oder einen Monat in Sibirien verbringt.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere Strom- und Wärmeversorgung dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Bild
19Dez

Klimaschutz-Roadmap: So gestalten wir die Energieversorgung nachhaltig, sicher und bezahlbar

Sauber, sicher und bezahlbar – wir machen uns frei von fossilen Brennstoffen und drücken beim Klimaschutz aufs Tempo. Ab 2035 wollen wir unsere Kundinnen und Kunden klimaneutral mit Energie versorgen.

weiterlesen
Bild
27Dez

Photovoltaik-Förderung 2025: Stadt Köln unterstützt Solaranlagen für Zuhause!

Die Stadt Köln hat ein überarbeitetes Förderprogramm für Photovoltaik-Anlagen gestartet – mit vereinfachten Pauschalen und bis zu 20 Millionen Euro Fördervolumen für die nächsten zwei Jahre.

weiterlesen
Bild
05Dez

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Bild
13Dez

PV-Serie, Teil 1 | Es werde Licht – und Strom

Nachhaltig Strom aus frei verfügbarer Sonnenenergie erzeugen? Dank moderner Solaranlagen ist das heute in kleinem und großem Maßstab möglich. Aber wie funktioniert eigentlich eine PV-Anlage? Erfahrt im ersten Teil unserer neuen Serie mehr über den umweltschonenden Solarstrom.

weiterlesen
Bild
16Dez