Outdoor-Gadget: Mini-Turbine produziert Strom aus Wind und Wasser

Claudia
Claudia
blog

Der Herbst steht vor der Türe und mit ihm die wohl schönste Zeit für Wanderungen und andere Outdooraktivitäten. Rund um Köln warten zahlreiche Wälder darauf, von euch entdeckt zu werden – am besten gleich für mehrere Tage mit Zelt & Co. im Gepäck. Echte Outdoorprofis und solche, die es mal werden wollen, sollten auch ein Gerät zur Stromerzeugung dabeihaben.

Und zwar am besten eines, das möglichst klein und leicht ist und unabhängig vom Sonnenschein – der ja manchmal im Herbst ein wenig auf sich warten lässt – funktioniert. Gibt’s nicht? Gibt’s doch! Der Name: „WaterLily“, die Maße: rund 800 Gramm leicht und nicht einmal 20 Zentimeter groß. Die Miniturbine des kanadischen Start-Ups „Seaformatic“ lädt Smartphones, Wasserkocher und anderes Camping-Equipment über Nacht und auch bei schlechtem Wetter. Was sie dazu braucht sind entweder ein fließendes Gewässer oder ein wenig Wind, von dem es im herbstlichen Wald ja zumindest nachts meistens mehr als genug gibt.

Zur Erzeugung von Energie reicht WaterLily schon eine Windgeschwindigkeit von etwas mehr als zehn Stundenkilometern. Je stärker der Wind, desto höher ist natürlich die Stromproduktion. Ähnlich sieht dies aus, wenn ihr die kleine Turbine in einem Bach arbeiten lassen wollt. Die Fließgeschwindigkeit des Wassers muss hier lediglich einen Stundenkilometer betragen, bei sieben Stundenkilometern erreicht WaterLily ihren optimalen Wert. Es weht kein Lüftchen und ein Bach ist auch nirgends in Sicht? Kein Problem. Mit der optional dazu kaufbaren Handkurbel könnt ihr auch ohne Unterstützung von Wind und Wasser Strom produzieren. Apropos „kaufbar“: Die Microturbine kann aktuell online für rund 200 Dollar zuzüglich 30 Dollar Lieferkosten direkt in Kanada bestellt werden.

Video: Gadget lädt Smartphone mit Strom aus Wind- und Wasserkraft


Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Noch nicht zu haben, aber bereits in der Entwicklung sind spezielle Halterungen für Fahrrad und Kanu. Daran angebracht profitiert WaterLily vom Fahrtwind oder dem schnell vorbeifließenden Wasser. So könnte die Menge an erzeugtem Strom massiv erhöht werden. Doch auch ohne Unterstützung durch Muskelkraft ist Waterlily eine unerlässliche Begleiterin und gehört in jedes Outdoorgepäck – egal, ob ihr einen Tag im Siebengebirge oder einen Monat in Sibirien verbringt.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr

Windkraft-Serie, Teil 6 | Geld in einen Windpark anlegen – so geht´s!

Um einen Windpark zu bauen, muss man viel Geld in die Hand nehmen. Je nach Größe kommen schnell Investitionskosten in zweistelliger Millionenhöhe zusammen. Im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens könnt ihr euch als Bürgerinnen und Bürger finanziell an einem Windpark beteiligen. Wir erklären hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Bild
11Jul

Windkraft-Serie, Teil 5 | "Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze"

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Prell, wie Artenschutz bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen sicher gestellt wird. Der promovierte Biologe erstellt ökologische Gutachten, die als Basis für die Planung und Genehmigung von Bauprojekten wie Windparks dienen. 

weiterlesen
Bild
29Jun

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter. Wie werden mögliche Konflikte ermittelt?

weiterlesen
Bild
15Jun