Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Outdoor-Gadget: Mini-Turbine produziert Strom aus Wind und Wasser

Claudia
Claudia
blog

Der Herbst steht vor der Türe und mit ihm die wohl schönste Zeit für Wanderungen und andere Outdooraktivitäten. Rund um Köln warten zahlreiche Wälder darauf, von euch entdeckt zu werden – am besten gleich für mehrere Tage mit Zelt & Co. im Gepäck. Echte Outdoorprofis und solche, die es mal werden wollen, sollten auch ein Gerät zur Stromerzeugung dabeihaben.

Und zwar am besten eines, das möglichst klein und leicht ist und unabhängig vom Sonnenschein – der ja manchmal im Herbst ein wenig auf sich warten lässt – funktioniert. Gibt’s nicht? Gibt’s doch! Der Name: „WaterLily“, die Maße: rund 800 Gramm leicht und nicht einmal 20 Zentimeter groß. Die Miniturbine des kanadischen Start-Ups „Seaformatic“ lädt Smartphones, Wasserkocher und anderes Camping-Equipment über Nacht und auch bei schlechtem Wetter. Was sie dazu braucht sind entweder ein fließendes Gewässer oder ein wenig Wind, von dem es im herbstlichen Wald ja zumindest nachts meistens mehr als genug gibt.

Zur Erzeugung von Energie reicht WaterLily schon eine Windgeschwindigkeit von etwas mehr als zehn Stundenkilometern. Je stärker der Wind, desto höher ist natürlich die Stromproduktion. Ähnlich sieht dies aus, wenn ihr die kleine Turbine in einem Bach arbeiten lassen wollt. Die Fließgeschwindigkeit des Wassers muss hier lediglich einen Stundenkilometer betragen, bei sieben Stundenkilometern erreicht WaterLily ihren optimalen Wert. Es weht kein Lüftchen und ein Bach ist auch nirgends in Sicht? Kein Problem. Mit der optional dazu kaufbaren Handkurbel könnt ihr auch ohne Unterstützung von Wind und Wasser Strom produzieren. Apropos „kaufbar“: Die Microturbine kann aktuell online für rund 200 Dollar zuzüglich 30 Dollar Lieferkosten direkt in Kanada bestellt werden.

Video: Gadget lädt Smartphone mit Strom aus Wind- und Wasserkraft


Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Noch nicht zu haben, aber bereits in der Entwicklung sind spezielle Halterungen für Fahrrad und Kanu. Daran angebracht profitiert WaterLily vom Fahrtwind oder dem schnell vorbeifließenden Wasser. So könnte die Menge an erzeugtem Strom massiv erhöht werden. Doch auch ohne Unterstützung durch Muskelkraft ist Waterlily eine unerlässliche Begleiterin und gehört in jedes Outdoorgepäck – egal, ob ihr einen Tag im Siebengebirge oder einen Monat in Sibirien verbringt.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere gesamte Strom- und Wärmeversorgung vollständig dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Windkraft-Serie, Teil 2 | Aus Wind wird Kraft

Ob zum Mahlen von Getreide oder zum Pumpen von Wasser, die Menschen nutzen seit Jahrtausenden die Kraft des Windes. An dem Prinzip hat sich seither wenig geändert: Der Wind trifft auf die Flügel des Windrads und sie wandeln die darin enthaltene Bewegungsenergie in mechanische Energie um. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über Windenergie und die Funktionsweise von modernen  Windkraftanlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
24Dez

Windkraft-Serie, Teil 3 | Wie wirkt sich Windkraft auf die Umgebung aus?

Windenergieanlagen erzeugen Ökostrom. Das ist gut für das Klima. Um das zu tun, müssen sie jedoch irgendwo aufgestellt werden. Dabei wirken sie sich auf ihre Umgebung aus. Sie werfen einen Schatten und erzeugen Schall. Für beides gibt es aber Wege, diese Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Das neue Heizen. Sind Wärmepumpen die Lösung?

Wie werden wir in Zukunft heizen, wenn fossile Energieträger nicht nur aus persönlicher Überzeugung, sondern auch aus rechtlicher Sicht keine Option mehr sind? Immerhin hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2045 nur noch klimaneutrales Heizen zuzulassen.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Der Offshore-Clou: Schwimmende Windräder

Windräder auf dem Meer haben das Potential, zum wichtigsten Pfeiler der Energiewende zu werden. Doch an den Küsten sind gute Standorte rar. Schwimmende Windkraftwerke, die Gebiete hunderte Meilen entfernt von der Küste erschließen, könnten eine Lösung sein.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez