Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Nachhaltigkeits–Engagement: EcoVadis zeichnet RheinEnergie erneut aus

Reingeblickt
Autor
Autor
blog

Als Energieversorger und -dienstleister sind wir längst auch bundesweit aktiv und uns der damit einhergehenden gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Daher engagieren wir uns auch über unser Kerngeschäft hinaus für Umwelt, Menschen und Nachhaltigkeit. Um unsere Fortschritte in diesen Bereichen zu überprüfen, haben wir uns erneut von der Rating-Agentur EcoVadis bewerten lassen und konnten unsere Zertifizierung erneut halten.

Im Rahmen der EcoVadis-Zertifizierung werden mittels eines branchenspezifischen Fragebogens die Bereiche „Umwelt“, „Arbeits- und Menschenrechte“, „Ethik“ und „Nachhaltige Beschaffung“ bewertet. Anhand der Ergebnisse wird eine sogenannte Scorecard erstellt (s. Abb.1). Von möglichen 100 Punkten haben wir für das Jahr 2021 56 Punkte erreicht und liegen damit im Branchenvergleich der Strom-, Gas-, Dampf- und Klimatisierungsversorger über dem Durchschnitt.

Abbildung 1: EcoVadis Gesamtbewertung 2021 und die vier Bereiche „Umwelt“, „Arbeits- & Menschenrechte“ und „Ethik“ und „Nachhaltige Beschaffung“

Die Bewertung zeigt, dass wir weiterhin auf dem richtigen Weg sind: Wir setzen uns mit allen relevanten Aspekten von Nachhaltigkeit auseinander und bewegen uns in den einzelnen Bereichen mit oder über dem Durchschnitt. Bei den Themen „Umwelt“, „Arbeits- und Menschenrechte“ und „Ethik“ bewegen wir uns im grünen Bereich. Die Bewertung des Bereichs „Nachhaltige Beschaffung“ zeigt, dass dort noch Handlungs- und Optimierungsbedarf vorhanden ist.

Bereits seit 2014 nimmt die RheinEnergie an der EcoVadis-Zertifizierung teil. Mit mehr als 90.000 bewerteten Unternehmen zählt EcoVadis weltweit zu den größten Anbietern von Nachhaltigkeits-Ratings. Mithilfe der EcoVadis-Methodik können Unternehmen die Prinzipien der Nachhaltigkeit/CSR in ihrem Geschäfts- und Managementsystem einordnen und vergleichen. Gleichzeitig ergeben sich durch die Teilnahme Wettbewerbsvorteile, denn viele Großkunden machen eine Zertifizierung durch EcoVadis zur Bedingung für ein Geschäftsverhältnis.

Hinweis zur Jahreszahl auf der Medaille: Die Bewertung basiert auf Daten des Jahres 2021. Auf der Medaille steht hingegen 2022, da dort immer das Jahr der Veröffentlichung der Medaille gedruckt ist.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Öffentliche Beleuchtung in Köln – wer knipst die Laternen an?

Es ist so sicher wie Tag und Nacht: Die Straßenlaternen und die mächtigen Strahler, die den Kölner Dom, die Rheinbrücken und die Wahrzeichen in der Altstadt beleuchten, schalten sich jeden Tag zuverlässig ein und aus. Doch wer oder was gibt dafür eigentlich den Befehl? 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Manchmal muss man auch mal Dampf ablassen

Dampf ist ein zuverlässiger Energieträger für viele Industrieprozesse im Kölner Norden. Doch damit Dampf sein volles Potenzial entfalten kann, muss er in einwandfreier Qualität bereitgestellt werden. Mithilfe von sogenannten Kondensatableitern stellen wir die Qualität und Leistung der Dampfversorgung sicher.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Energieberatung dort, wo es darauf ankommt

Wie können wir Menschen in Not unterstützen? Wie können sozial schwache Haushalte in Köln entlastet werden – auch jetzt, wo die Energiekrise noch nachwirkt? Und wie lassen sich Strom- und Gassperren verhindern? Fragen wie diese werden auch auf politischer Ebene in Köln diskutiert – und wir unterstützen mit Know-how und konkreten Lösungen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Fassadenbegrünung: Die grüne Wand der RheinEnergie

Verbesserte Wärmedämmung und steigende Luftqualität: Mit mehr als 15.000 Pflanzen hat das interne RheinEnergie-Start-up „RheinKlima“ eine Fassade an der RheinEnergie-Hauptverwaltung in Köln begrünt - und sorgt so für einen positiven Effekts fürs Klima. Uns hat Green-Building-Managerin Pia Placidi-Zumsande einige Fragen zur grünen Wand beantwortet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez