Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Mieterstrom − die Energiewende aktiv mitgestalten

Lutz
Lutz
blog

Viele sprechen über die Energiewende, doch nur wenige gestalten sie bislang aktiv mit – beispielsweise jene Kunden, die sich für eines unserer Mieterstrom-Modelle entschieden haben und damit ortsnah erzeugten Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungs- oder Photovoltaik-Anlagen nutzen.

Produkte aus der Region sind nicht nur als Lebensmittel im Supermarkt um die Ecke begehrt – kurze Wege werden auch bei der Energieversorgung immer beliebter, denn das Zeitalter der großen dezentralen Kraftwerke auf der grünen Wiese neigt sich dem Ende zu. Mit unseren hocheffizienten Gas-und-Dampfturbinen-Heizkraftwerken beispielsweise erzeugen wir Wärme und Strom genau dort, wo beides gebraucht wird: in der Stadt.

Auch mit unseren Mieterstrom-Angeboten liefern wir Energie auf kurzen Wegen zum Verbraucher: Mieter größerer Wohneinheiten versorgen wir bequem und umweltfreundlich mit dezentral erzeugtem Strom aus Photovoltaik-Anlagen, die auf den Dächern der Häuser. Alternativ kommen Wärme und Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen im Keller der Wohngebäude oder in deren unmittelbarer Nähe.

So funktioniert das Mieterstrom-Modell

Klicke auf die Lupe für eine Großansicht (Grafik: RheinEnergie).

Die Vorteile solcher Lösungen, die auch mit unseren Wärme-Contracting-Angeboten kombiniert werden können, liegen auf der Hand: Der Strom kommt direkt vom Dach oder aus der unmittelbaren Umgebung des Wohnhauses, weshalb das Netzentgelt wegfällt und damit verbundene Umlagen reduziert werden. So wird die Energie preiswerter – ein Vorteil für die Mieter. Gleichzeitig steigt der Wert der Immobilie, was dem Vermieter zugutekommt. Zudem lassen sich Stromüberschüsse ins öffentliche Netz einspeisen und damit Gewinne erzielen.

Die Versorgungssicherheit ist in jedem Fall gewährleistet, denn sollte beispielsweise aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse der Sonnenstrom einmal ausfallen, wird der Reststrom flexibel übers öffentliche Netz geliefert. Eine gute Lösung für alle Beteiligten also – und ein aktiver Beitrag zur Energiewende.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

So funktioniert Europas größte Flusswasserwärmepumpe

Mit einer Leistung von 150 Megawatt entsteht an unserem Standort in Köln-Niehl Europas größte Flusswasserwärmepumpe. Für eine klimaneutrale, zuverlässige und bezahlbare Wärmeversorgung in unserer Stadt ist diese Anlage von zentraler Bedeutung. Wie sie genau funktioniert und wann der Bau startet, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Fassadenbegrünung: Die grüne Wand der RheinEnergie

Verbesserte Wärmedämmung und steigende Luftqualität: Mit mehr als 15.000 Pflanzen hat das interne RheinEnergie-Start-up „RheinKlima“ eine Fassade an der RheinEnergie-Hauptverwaltung in Köln begrünt - und sorgt so für einen positiven Effekts fürs Klima. Uns hat Green-Building-Managerin Pia Placidi-Zumsande einige Fragen zur grünen Wand beantwortet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

RheinKlima: eine grüne Erfolgsstory

Bei der firmeninternen Aktion „Chef Deiner eigenen Idee“ wurde aus einem Projekt des Innovationmanagements ein inzwischen sehr gefragtes Geschäftsmodell. Erfahrt hier mehr über die Wandbegrünung bei der RheinEnergie!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Größter Solarpark der RheinEnergie: 19 Megawatt-Anlage entsteht in Hemau

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ständig auf der Suche nach geeigneten Flächen für Solaranlagen oder Windparks. Wichtige Ansprechpartner sind dabei Landwirte, die verständlicherweise über Flächen verfügen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez