Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Mieterstrom − die Energiewende aktiv mitgestalten

Lutz
Lutz
blog

Viele sprechen über die Energiewende, doch nur wenige gestalten sie bislang aktiv mit – beispielsweise jene Kunden, die sich für eines unserer Mieterstrom-Modelle entschieden haben und damit ortsnah erzeugten Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungs- oder Photovoltaik-Anlagen nutzen.

Produkte aus der Region sind nicht nur als Lebensmittel im Supermarkt um die Ecke begehrt – kurze Wege werden auch bei der Energieversorgung immer beliebter, denn das Zeitalter der großen dezentralen Kraftwerke auf der grünen Wiese neigt sich dem Ende zu. Mit unseren hocheffizienten Gas-und-Dampfturbinen-Heizkraftwerken beispielsweise erzeugen wir Wärme und Strom genau dort, wo beides gebraucht wird: in der Stadt.

Auch mit unseren Mieterstrom-Angeboten liefern wir Energie auf kurzen Wegen zum Verbraucher: Mieter größerer Wohneinheiten versorgen wir bequem und umweltfreundlich mit dezentral erzeugtem Strom aus Photovoltaik-Anlagen, die auf den Dächern der Häuser. Alternativ kommen Wärme und Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen im Keller der Wohngebäude oder in deren unmittelbarer Nähe.

So funktioniert das Mieterstrom-Modell

Klicke auf die Lupe für eine Großansicht (Grafik: RheinEnergie).

Die Vorteile solcher Lösungen, die auch mit unseren Wärme-Contracting-Angeboten kombiniert werden können, liegen auf der Hand: Der Strom kommt direkt vom Dach oder aus der unmittelbaren Umgebung des Wohnhauses, weshalb das Netzentgelt wegfällt und damit verbundene Umlagen reduziert werden. So wird die Energie preiswerter – ein Vorteil für die Mieter. Gleichzeitig steigt der Wert der Immobilie, was dem Vermieter zugutekommt. Zudem lassen sich Stromüberschüsse ins öffentliche Netz einspeisen und damit Gewinne erzielen.

Die Versorgungssicherheit ist in jedem Fall gewährleistet, denn sollte beispielsweise aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse der Sonnenstrom einmal ausfallen, wird der Reststrom flexibel übers öffentliche Netz geliefert. Eine gute Lösung für alle Beteiligten also – und ein aktiver Beitrag zur Energiewende.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere gesamte Strom- und Wärmeversorgung vollständig dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Windkraft-Serie, Teil 2 | Aus Wind wird Kraft

Ob zum Mahlen von Getreide oder zum Pumpen von Wasser, die Menschen nutzen seit Jahrtausenden die Kraft des Windes. An dem Prinzip hat sich seither wenig geändert: Der Wind trifft auf die Flügel des Windrads und sie wandeln die darin enthaltene Bewegungsenergie in mechanische Energie um. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über Windenergie und die Funktionsweise von modernen  Windkraftanlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
24Dez

Windkraft-Serie, Teil 3 | Wie wirkt sich Windkraft auf die Umgebung aus?

Windenergieanlagen erzeugen Ökostrom. Das ist gut für das Klima. Um das zu tun, müssen sie jedoch irgendwo aufgestellt werden. Dabei wirken sie sich auf ihre Umgebung aus. Sie werfen einen Schatten und erzeugen Schall. Für beides gibt es aber Wege, diese Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Das neue Heizen. Sind Wärmepumpen die Lösung?

Wie werden wir in Zukunft heizen, wenn fossile Energieträger nicht nur aus persönlicher Überzeugung, sondern auch aus rechtlicher Sicht keine Option mehr sind? Immerhin hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2045 nur noch klimaneutrales Heizen zuzulassen.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Der Offshore-Clou: Schwimmende Windräder

Windräder auf dem Meer haben das Potential, zum wichtigsten Pfeiler der Energiewende zu werden. Doch an den Küsten sind gute Standorte rar. Schwimmende Windkraftwerke, die Gebiete hunderte Meilen entfernt von der Küste erschließen, könnten eine Lösung sein.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez