Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Mieterstrom − die Energiewende aktiv mitgestalten

Lutz
Lutz
blog

Viele sprechen über die Energiewende, doch nur wenige gestalten sie bislang aktiv mit – beispielsweise jene Kunden, die sich für eines unserer Mieterstrom-Modelle entschieden haben und damit ortsnah erzeugten Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungs- oder Photovoltaik-Anlagen nutzen.

Produkte aus der Region sind nicht nur als Lebensmittel im Supermarkt um die Ecke begehrt – kurze Wege werden auch bei der Energieversorgung immer beliebter, denn das Zeitalter der großen dezentralen Kraftwerke auf der grünen Wiese neigt sich dem Ende zu. Mit unseren hocheffizienten Gas-und-Dampfturbinen-Heizkraftwerken beispielsweise erzeugen wir Wärme und Strom genau dort, wo beides gebraucht wird: in der Stadt.

Auch mit unseren Mieterstrom-Angeboten liefern wir Energie auf kurzen Wegen zum Verbraucher: Mieter größerer Wohneinheiten versorgen wir bequem und umweltfreundlich mit dezentral erzeugtem Strom aus Photovoltaik-Anlagen, die auf den Dächern der Häuser. Alternativ kommen Wärme und Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen im Keller der Wohngebäude oder in deren unmittelbarer Nähe.

So funktioniert das Mieterstrom-Modell

Klicke auf die Lupe für eine Großansicht (Grafik: RheinEnergie).

Die Vorteile solcher Lösungen, die auch mit unseren Wärme-Contracting-Angeboten kombiniert werden können, liegen auf der Hand: Der Strom kommt direkt vom Dach oder aus der unmittelbaren Umgebung des Wohnhauses, weshalb das Netzentgelt wegfällt und damit verbundene Umlagen reduziert werden. So wird die Energie preiswerter – ein Vorteil für die Mieter. Gleichzeitig steigt der Wert der Immobilie, was dem Vermieter zugutekommt. Zudem lassen sich Stromüberschüsse ins öffentliche Netz einspeisen und damit Gewinne erzielen.

Die Versorgungssicherheit ist in jedem Fall gewährleistet, denn sollte beispielsweise aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse der Sonnenstrom einmal ausfallen, wird der Reststrom flexibel übers öffentliche Netz geliefert. Eine gute Lösung für alle Beteiligten also – und ein aktiver Beitrag zur Energiewende.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez

PV-Serie, Teil 1 | Es werde Licht – und Strom

Nachhaltig Strom aus frei verfügbarer Sonnenenergie erzeugen? Dank moderner Solaranlagen ist das heute in kleinem und großem Maßstab möglich. Aber wie funktioniert eigentlich eine PV-Anlage? Erfahrt im ersten Teil unserer neuen Serie mehr über den umweltschonenden Solarstrom.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Größter Solarpark der RheinEnergie: 19 Megawatt-Anlage entsteht in Hemau

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ständig auf der Suche nach geeigneten Flächen für Solaranlagen oder Windparks. Wichtige Ansprechpartner sind dabei Landwirte, die verständlicherweise über Flächen verfügen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez