Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Kölner Gasnetz – mit Hightech-Staubsauger auf Lecksuche

Autor
Autor
blog

Wenn Markus Schloßmacher wie am vergangenen Dienstag am Deutzer Rheinufer seiner Arbeit nachgeht, zieht er oft verwunderte Blicke auf sich. Kein Wunder, denn in seiner blau-gelben Arbeitsmontur und ausgestattet mit einem Spürgerät, das an ein Metallsuchgerät erinnert, sieht Schloßmacher aus wie ein Feuerwehrmann auf Goldsuche. Auf der Suche ist er tatsächlich. Allerdings nicht nach Gold. Mithilfe eines Gasspürgeräts schreitet er als einer von fünf zertifizierten Gasspürern der RheinEnergie das Kölner Gasnetz ab und sucht nach kleinen und kleinsten Undichtigkeiten im Leitungsnetz. Diese sind in der Regel völlig ungefährlich und können altersbedingt entstehen oder wenn der Untergrund in Bewegung ist, auf die Leitungen drückt und so Schäden verursacht.

2.000 Kilometer Leitungsnetz zu überwachen

„Wir überprüfen mit unseren Gasspürern in unserem Versorgungsgebiet annähernd 2.000 Kilometer Leitungsnetz und sind dafür täglich im Einsatz“, weiß Winfried Ryssel, der die Einsätze plant und überwacht. „Dabei folgen wir einem festgesetzten Turnus, der sich aus der Schadensanfälligkeit und der Druckstufe der jeweiligen Leitung ergibt. Je höher der Druck in einer Leitung ist und je öfter wir in einem Bereich Schäden feststellen, desto häufiger kontrollieren wir dort auch.“

Markus Schloßmacher bekommt die Analyseergebnisse in Sekundenschnelle auf einem kleinen Monitor angezeigt (Bild: RheinEnergie).

Für ihre Arbeit brauchen die Kollegen optimale Bedingungen: Die Straßen müssen relativ trocken sein. Denn Feuchtigkeit wirkt wie ein Deckel auf dem Asphalt und verhindert, dass das Gas an die Oberfläche strömen kann. Kontrolliert wird überall dort, wo Gasleitungen verlaufen: auf der Fahrbahn, im Gehwegbereich oder auf öffentlichen Plätzen. Damit der Gasspürer sich voll auf seine Arbeit konzentrieren kann, leitet ihn in besonders quirligen Bereichen ein Lotse an Hindernissen und Passanten vorbei.

Hightech im Rucksack

Das Gasspürgerät selber arbeitet wie eine Art Staubsauger. Eine Düse saugt die erdnahe Luft ab und leitet sie über einen Schlauch an einen Sensor weiter, den Schloßmacher in einem Rucksack auf dem Rücken trägt. Die Analyseergebnisse erscheinen in Sekundenschnelle auf einem kleinen Monitor, der auch den genauen Leitungsverlauf im Untergrund anzeigt. Ist in dem Luftgemisch Methan enthalten, ein Hauptbestandteil von Erdgas, schlägt das Gerät Alarm. Wenn das der Fall ist, wird das Leck geortet und die Leitung anschließend von einem Reparaturtrupp instandgesetzt.

Verwechslung ausgeschlossen: Der Sensor verrät, ob es sich beim gemessenen Methan um Faulgase handelt (Bild: RheinEnergie).

Dafür, dass es bei der Herkunft des Gases nicht zu Verwechslungen kommt, sorgt modernste Technik: „Die Sensoren in unseren Geräten sind auf dem neuesten Stand und erkennen sogar Faulgase“, sagt Thomas Bundschuh, der für Netze und Anschlüsse zuständige Gruppenleiter. „Faulgase bestehen ebenfalls überwiegend aus Methan, entstehen aber bei natürlichen Abbauprozessen im Untergrund und haben nichts mit unseren Leitungen zu tun.“

Auf stark befahrenen Straßen wie der Nord-Süd-Fahrt oder dem Kennedy-Ufer sind die Kollegen übrigens immer am Wochenende unterwegs, wenn dort weniger Verkehr herrscht. Also wundert euch im Vorbeifahren nicht, wenn ihr unsere Kollegen dort erblickt: Es sind keine entlaufenen Goldsucher, die ihr melden müsstet.

Video: Auf Frühschicht mit dem Entstördienst

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez