KlimaVeedel Neubrück: Wir machen‘s einfach

Juliane
Juliane
blog
Einfach mal machen für ein lebenswertes Köln - das ist unser Motto im KlimaVeedel. (Grafik: RheinEnergie)

Im KlimaVeedel Neubrück erproben wir, wie die Energie- und Wärmewende in Köln gelingen kann – immer zusammen den Menschen vor Ort. Die ersten Projekte laufen schon.

Mit seinen rund 9.100 Bewohnern zählt das rechtsrheinische Neubrück zu den kleineren Kölner Stadtteilen. Die Nachbarschaft ist durchmischt, es gibt Ein- und Zweifamilienhäuser, mehrgeschossige Wohngebäude, Schulen, Geschäfte, Vereine – Köln im Kleinen, sozusagen. Unter anderem deshalb ist Neubrück auch unser erstes „KlimaVeedel“: Hier setzen wir mit zahlreichen Projektpartnern und zusammen mit den hier wohnenden Menschen kleinere und größere Projekte um, welche die Energie- und Wärmewende voranbringen.

Neubrück könnte so zum Leuchtturmprojekt und Vorreiter für weitere KlimaVeedel und Stadtteile werden – auch über Köln hinaus. „Wir möchten im KlimaVeedel Neubrück alle Menschen abholen, ihnen die Sorgen nehmen und zugleich Lösungen zeigen, die allen Bürgerinnen und Bürgern erlauben, an der Energiewende teilzunehmen“, sagt unser Vertriebsvorstand Stephan Segbers.

Titelstory im Newsletter Energie und Klima 01/24

Dieser Blog-Beitrag ist ein Auszug aus dem aktuellen Newsletter Energie und Klima, in dem wir über zahlreiche Zukunftsthemen berichten. Dort findet ihr noch mehr Informationen zum KlimaVeedel Neubrück: Welche Aktivitäten sind schon gelaufen? Was haben wir noch vor? 

Neubrück im Wandel

„Einfach mal machen“ – in diesem Sinne starteten die ersten Projekte schon 2023. Im Rahmen des ersten SmartCity Cologne KlimaForums etwa sammelten mehr als 50 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit uns Wünsche für ein lebenswertes Veedel und Ideen für praktischen Klimaschutz. Zudem fertigte unser Projektpartner Climap mit einer Thermografiekamera Wärmebildaufnahmen des Stadtquartiers an. So lassen sich der energetische Zustand und mögliche Einsparpotenziale ermitteln.

Nach und nach sind die ersten KlimaVeedel-Projekte auch im Neubrücker Stadtbild sichtbar: Gemeinsam mit unseren Partnern Schoenergie und Green Energy haben wir die ersten Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke im Veedel installiert – viele weitere sollen in den nächsten Monaten folgen.

Neubrück ist das erste KlimaVeedel – und soll Vorreiter für ein nachhaltiges Köln werden. (Bild: RheinEnergie) 

Die Wärmewende selbst gestalten

Konkrete Hilfe bietet auch unsere aktuelle Workshop-Reihe, die wir gemeinsam mit Fachleuten und Studierenden der TH Köln veranstalten. Beim ersten Treffen informierten sich rund 25 Neubrücker über Balkonkraftwerke. Wie funktioniert eine Solaranlage für den Balkon? Wie kann ich sie zuhause installieren und nutzen? Bekomme ich eine Förderung? Spannende Fragen, die sachkundig und ausgiebig besprochen wurden. „Wir waren begeistert, wie aktiv die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Workshop mitgemacht haben – das hat mir und den Studierenden unglaublich viel Spaß gebracht“, sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Stefanie Könen von der TH Köln.

Auch beim Thermografie-Spaziergang der TH Köln zeigte sich, dass das Interesse an nachhaltiger Veränderung im Veedel groß ist. Viele Anwohnerinnen und Anwohner waren gekommen, um mithilfe einer Spezialkamera zu schauen, wie gut oder schlecht ihre Häuser gedämmt sind und wo Energie entweicht. Folgeangebote sollen den Menschen in Neubrück jetzt Hilfestellungen für die Sanierung geben.

Kostenlose Beratung vor Ort

Aber wo fängt man am besten mit der energetischen Sanierung an? Wer sich individuell und kostenlos beraten möchte, kann sich ab sofort an unseren Energieberater und Sanierungsmanager Axel Denecke wenden. Er steht den Neubrückern für Fragen und Energieberatungen zur Verfügung und beurteilt individuell, welche Maßnahmen in Frage kommen und welche Förderungen zur Verfügung stehen. Hier findet ihr alle Informationen zum Angebot und könnt direkt einen Termin buchen (das Angebot gilt exklusiv für die Bewohnerinnen und Bewohner Neubrücks).

Unser Vertriebsvorstand Stephan Segbers freut sich über den gelungenen Start des KlimaVeedel-Projekts: „Dass schon die ersten Initiativen im KlimaVeedel so gut ankommen, zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger gerne Teil der Energie- und Wärmewende in Köln sein möchten – das gibt auch mir und allen Mitarbeitenden der RheinEnergie viel Motivation, weiter am Erreichen unserer Klimaschutzziele zu arbeiten.“

Gemeinsam Zukunft einveedeln
Mit einer Vielzahl an Aktivitäten und unserer Erfahrung stellen wir die Weichen für ein ressourcenschonendes, zukunftsorientiertes und lebenswertes Wohnen in den Kölner Veedeln. Damit beginnen wir in Neubrück! Gemeinsam mit den Menschen vor Ort wollen wir das eigene Zuhause, das Veedel und unsere Stadt im Ganzen nachhaltig gestalten – und so einen Beitrag für ein klimaneutrales Köln im Jahr 2035 leisten.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

IT-Jobs bei Energieversorgern – Warum Gaming-Skills perfekt zur RheinEnergie passen

Auf der Gamescom 2025 trifft Gaming auf Energieversorgung: Warum die Skills aus dem Gaming perfekt zu IT-Jobs bei der RheinEnergie passen und wie unsere IT-Expertinnen und Experten täglich echte „Boss-Fights“ für rund 2,5 Millionen Menschen gewinnen.

weiterlesen
Bild
15Aug

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere Strom- und Wärmeversorgung dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Bild
19Mai

Klimaschutz-Roadmap: So gestalten wir die Energieversorgung nachhaltig, sicher und bezahlbar

Sauber, sicher und bezahlbar – wir machen uns frei von fossilen Brennstoffen und drücken beim Klimaschutz aufs Tempo. Ab 2035 wollen wir unsere Kundinnen und Kunden klimaneutral mit Energie versorgen.

weiterlesen
Bild
27Jan

Photovoltaik-Förderung 2025: Stadt Köln unterstützt Solaranlagen für Zuhause!

Die Stadt Köln hat ein überarbeitetes Förderprogramm für Photovoltaik-Anlagen gestartet – mit vereinfachten Pauschalen und bis zu 20 Millionen Euro Fördervolumen für die nächsten zwei Jahre.

weiterlesen
Bild
05Jun

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Bild
13Sep