Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Jubiläum am Zugweg: 125 Jahre Stromproduktion in der Kölner Südstadt

Autor
Autor
blog

Auf unseren Standort Zugweg sind wir mit Recht stolz. Das Gebäude-Ensemble gehört zu den schönsten in Deutschland. Es beherbergt unser zweites Wasserwerk und das heutige Heizwerk. Ganz nebenbei ist der Zugweg die Wiege der modernen Stromproduktion in Deutschland.

Kohle, Dampf und ein Ungetüm aus Stahl brauchte es, um am 1. Oktober 1891 die erste durchgängige Stromlieferung Deutschlands zu ermöglicHen. Der Strom kam aus unserer „Centralstation“ am Zugweg, wurde in einer wuchtigen Dampfmaschine erzeugt und sorgte fortan in Teilen Kölns für die öffentliche Beleuchtung. Knapp drei Wochen zuvor, am 12. September 1891, hatte es bereits eine erfolgreiche Probelieferung gegeben. Die ging in den nahe gelegenen Volksgarten und erhellte dort im wahrsten Sinne des Wortes den 21. Deutschen Juristentag.


Überschaubar: Der erste Netzplan für das Kölner Stadtgebiet (Für Großansicht anklicken; Grafik: RheinEnergie).

Das Versorgungsgebiet des Wechselstrom-Kraftwerks am Zugweg erstreckte sich zu Beginn im Wesentlichen auf die Altstadt und die Ringe. Angeschlossen waren neben Teilen der öffentlichen Beleuchtung Firmen, die mit dem gelieferten Strom kleinere Motoren betrieben. Zudem bezogen einige Haushalte Strom, um damit Lampen zu betreiben. Der war allerdings ein echtes Luxusprodukt: Ein Anschluss kostete rund 250 Mark im Jahr – immerhin ein Viertel eines damaligen Jahreslohns. Die Kilowattstunde kostete 80 Pfennig (heute: 24,69 Cent). Vergleicht man die Leistung unserer „Centralstation“ mit der unseres neuen Heizkraftwerks Niehl 3, so sieht man deutlich die technische Entwicklung: 1,2 Megawatt vs. 450 Megawatt (MW).

300 Straßenbahnpferde arbeitslos

Die Leistung reichte schon damals schnell nicht mehr aus. Neue Stadtteile waren zu versorgen, weitere Elektromotoren im Handwerk und in der Industrie sowie zusätzliche Lampen im öffentlichen und privaten Bereich benötigten Strom. Im Oktober 1901 nimmt zudem die erste elektrische Straßenbahn in Köln ihren Betrieb auf. Die ist fortan der beste Kunde und verbraucht 1903 mit 6.900 MW rund 62 Prozent des in der Südstadt produzierten Stroms. Die 300 Straßenbahnpferde, die bis dahin die Bahnen gezogen hatten, fielen dem Fortschritt zum Opfer und waren arbeitslos.

Historische Aufnahme auf das Heizkraftwerk aus dem Jahr 1901 (Für Großansicht anklicken, Bild: RheinEnergie).

Nach zahlreichen Erweiterungen und Umbauten produzierte der Zugweg 1909 für die damals 6.078 „Abnehmer“ rund 26.400 MW Strom. Davon entfielen 49 Prozent auf die Verkehrsbetriebe. Erstmals überschritt der private Stromverbrauch den der Straßenbahnen. 1926 wurde die veraltete Wechselstrom-Erzeugungsanlage stillgelegt und erneuert. Nach einem weiteren Umbau versorgte die Anlage die Kölner Innenstadt ab Oktober 1966 zusätzlich mit Fernwärme. Heute noch dient sie uns als Heizwerk. Und nach wie vor sind wir Stolz auf unsere denkmalgeschützte „Perle der Kölner Südstadt“.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Öffentliche Beleuchtung in Köln – wer knipst die Laternen an?

Es ist so sicher wie Tag und Nacht: Die Straßenlaternen und die mächtigen Strahler, die den Kölner Dom, die Rheinbrücken und die Wahrzeichen in der Altstadt beleuchten, schalten sich jeden Tag zuverlässig ein und aus. Doch wer oder was gibt dafür eigentlich den Befehl? 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez