Jobs für die Zukunft der Energiewelt: Neue Kampagne mit RheinEnergie-Gesichtern

Anna
Anna
blog
Unsere heimlichen Stars: Kolleginnen und Kollegen aus der RheinEnergie haben an der neuen Kampagne mitgewirkt. (Bild: RheinEnergie)

Überall in der Stadt sind sie auf großen Plakaten zu sehen: Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Bereichen unseres Unternehmens machen Werbung für die RheinEnergie. Mit der neuen Image-Personal-Kampagne wollen wir unsere Marke als Arbeitgeber stärken und unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten unterstreichen.

Sicherlich seit ihr in den vergangenen Tagen auch in eurer Freizeit auch mal RheinEnergie-Mitarbeitenden "über den Weg gelaufen" – an Bahnhaltestellen oder an großen Plakatwänden irgendwo in der Stadt. Unsere Personalabteilung und die Unternehmenskommunikation haben gemeinsam eine Image-Personal-Kampagne entwickelt, mit der wir unsere Arbeitgebermarke stärken und unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten unterstreichen wollen. Denn zum Jahreswechsel ist die Bereitschaft für einen Jobwechsel erfahrungsgemäß besonders hoch und es bietet sich für uns die Chance, qualifizierte neue Mitarbeitende zu finden. "Wir haben Bilder genutzt, die wir Anfang dieses Jahres im Rahmen eines Mitarbeitershootings geschossen und bisher hauptsächlich auf unseren Social-Media-Kanälen ausgespielt haben", sagt Markus Wolf, Kommunikationsmanager Werbung und Sponsoring.

Voller Einsatz für die Energiewelt von heute und morgen

Wir bieten herausfordernde Aufgaben und Jobs rund um die Energiewende. Egal in welcher Position und Qualifikation. Ob in der IT, im Prozessmanagement oder in der Elektrotechnik. Schaut euch gerne unsere Stellenangebote an:

Die Kampagne läuft seit Anfang Dezember bis zum 7. Januar 2024 auf Werbeflächen im öffentlichen Raum (Out-of-Home), auf unseren Social-Media-Kanälen, im Internet, in Zeitungen und im Hörfunk.

Teamwork für die RheinEnergie-Familie

Unter anderem ist unsere Kollegin Silke Brinkschröder aus dem technischen Bereich auf den Werbemotiven zu sehen. "Ich war positiv überrascht, als ich das erste Plakat entdeckt habe: Es hing direkt an der Bushaltestelle vor meiner Haustür! Das eigene Gesicht auf einer großen Leinwand mitten in Köln zu sehen, war dann natürlich noch eine ganz andere Hausnummer. Mir haben viele Freunde Fotos von verschiedenen Standorten geschickt und sich zusammen mit mir über die Kampagne gefreut."

Schon als Kind war Silke öfter bei der RheinEnergie zu Besuch. Wenn der Kindergarten geschlossen hatte, nahm die Mutter sie mit ins Büro. "Ich identifiziere mich mit der Firma sehr. Die RheinEnergie ist für mich wie eine Familie, in der ich mich sehr wohl fühle. Deshalb bin ich sehr stolz, bei dieser Kampagne dabei zu sein. Und da ich mir für die technischen Bereiche mehr Frauen wünsche, mache ich in meiner Position gerne auf die RheinEnergie aufmerksam."

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr

Windkraft-Serie, Teil 6 | Geld in einen Windpark anlegen – so geht´s!

Um einen Windpark zu bauen, muss man viel Geld in die Hand nehmen. Je nach Größe kommen schnell Investitionskosten in zweistelliger Millionenhöhe zusammen. Im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens könnt ihr euch als Bürgerinnen und Bürger finanziell an einem Windpark beteiligen. Wir erklären hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Bild
11Jul

Windkraft-Serie, Teil 5 | "Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze"

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Prell, wie Artenschutz bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen sicher gestellt wird. Der promovierte Biologe erstellt ökologische Gutachten, die als Basis für die Planung und Genehmigung von Bauprojekten wie Windparks dienen. 

weiterlesen
Bild
29Jun

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter. Wie werden mögliche Konflikte ermittelt?

weiterlesen
Bild
15Jun