Unser Engagement für die Region
Unser Engagement für die Region

Wir setzen uns ein – für Köln, die rheinische Region und die Menschen, die hier leben.

Jetzt bewerben: RheinStart wird fünf und hat 50.000 Euro im Fördertopf

Juliane
Juliane
blog
In den vergangenen fünf Jahren haben viele spannende Projekte dank RheinStart-Förderung Geld für ihre nachhaltige Idee erhalten. (Grafik: RheinEnergie)

Wir feiern fünf Jahre RheinStart – blickt gemeinsam mit uns zurück und holt euch Inspirationen für eure nachhaltige Idee. Denn bis zum 12. Juni 2024 könnt ihr euch noch mit eurem Verein oder eurer Initiative bei unserem Sponsoringprogramm bewerben und euch so die Chance auf 3.000 Euro Förderung sichern. 

RheinStart wird fünf – und wir feiern das mit einer besonderen Aktion: In der aktuellen Förderrunde stocken wir den Fördertopf von 30.000 Euro einmalig auf 50.000 Euro auf. So können sich noch mehr nachhaltige Projekte die Chance auf 3.000 Euro Einzelförderung sichern. Zudem pflanzen wir für jedes Projekt, das in dieser Runde teilnimmt, einen Baum in der Region.

Auch ihr könnt mit euren Vereinen, Initiativen oder einer bekannten Bildungseinrichtung bei RheinStart mitmachen. Die Bewerbung ist bis zum 12. Juni 2024 ganz unkompliziert und direkt online auf rheinstart.org möglich.

Ihr habt noch keine Idee? Dann holt euch Inspirationen aus fünf Jahren RheinStart! Denn wie vielseitig RheinStart ist, zeigen die bisherigen Projektideen. Von Müllsammelaktionen, ressourcenschonenden Salatfarmen in der Stadt und Upcycling-Projekten bis hin zu Insektenschutzaktionen, Slow-Fashion-Start-ups oder Kletterkursen für Menschen mit und ohne Behinderung haben Organisationen aus ganz unterschiedlichen Bereichen profitiert.

5 Jahre RheinStart: Vielfalt an nachhaltigen Projekten

Ganz einfach teilnehmen

Seit 2019 ruft RheinStart jeweils im Frühjahr und Herbst zum Mitmachen auf. Zu erfüllen sind lediglich die folgenden Teilnahmebedingungen:

  • Bei den Bewerberinnen und Bewerbern muss es sich um einen eingetragenen Verein, ein Start-up, eine gemeinwohlorientierte Initiative oder eine Bildungseinrichtung handeln.
  • Ihr müsst euren Sitz in unserem Versorgungsgebiet haben.
  • Euer Projektvorhaben muss eines von sieben ausgewählten Entwicklungszielen der UN (z.B. sauberes Wasser, saubere Energie oder nachhaltiger Konsum) unterstützen.

Das Besondere: Lange Förderanträge, aufwendige Nachweise oder finanzielle Eigenanteile sind nicht erforderlich für eure Bewerbung. Hier im Video erklären wir euch noch mal kurz und knapp, wie ihr euch bewerben könnt:

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Ihr habt euch erfolgreich angemeldet? Dann beginnt ab dem 14. Juni 2024 für alle Bewerber die einwöchige, öffentliche Onlinevoting-Phase. Es gewinnen die Projekte mit den meisten Stimmen, bis der Fördertopf ausgeschöpft ist. Jede Person darf einmal im Votingzeitraum abstimmen.

Das ist RheinStart

Die Voting-Plattform RheinStart ist Teil des RheinEnergie-Programms „Energie & Klima 2030“, das seit vielen Jahren Klimaschutzprogramme fördert und umsetzt. RheinStart widmet sich dabei den innovativen und nachhaltigen Ideen in unserem Grundversorgungsgebiet. In fünf Jahren haben wir gemeinsam viel erreicht und etwas für das Klima in unserer Region getan.

  1. Seit 2019 haben über 250 Projekte an neun Bewerbungsrunden teilgenommen.
  2. Über 188.000 Votingstimmen wurden abgegeben.
  3. Den 99 Gewinnerprojekten hat RheinStart mit jeweils bis zu 3.000 Euro die Verwirklichung ihrer nachhaltigen Ideen erleichtert und ermöglicht.
  4. Die Projekte haben bisher insgesamt über 280.000 Euro Förderung erhalten und schon viel fürs Klima in der Region bewegt.
Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez

PV-Serie, Teil 1 | Es werde Licht – und Strom

Nachhaltig Strom aus frei verfügbarer Sonnenenergie erzeugen? Dank moderner Solaranlagen ist das heute in kleinem und großem Maßstab möglich. Aber wie funktioniert eigentlich eine PV-Anlage? Erfahrt im ersten Teil unserer neuen Serie mehr über den umweltschonenden Solarstrom.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Grundwasserschutz – Qualität für euer Trinkwasser, von Anfang an

Wälder, Felder, Gewässer: Wir schützen unsere Grundwasserquellen allerorten, damit wir euch auch in Zukunft zuverlässig mit sauberem Trinkwasser versorgen können.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
17Dez

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez