IceWind: Diese Windturbine trotzt sogar Orkanen

Jennifer
Jennifer
blog

Bei starkem Wind sind herkömmliche Windkraftanlagen anfällig für Schäden und schalten sich automatisch ab. Keine guten Voraussetzungen, um auf Island – wo Stürme an der Tagesordnung sind – Strom zu produzieren. Das einheimische Unternehmen IceWind hat eine Anlage entwickelt, die auch bei extremen Wetterbedingungen zuverlässig Energie erzeugt.

Als Ende Dezember 2015 heftige Stürme über Nordeuropa fegten, mussten viele ihre Windanlagen ausschalten, um sie vor Schäden zu bewahren. Nicht so auf Island. Dort produzierten einige Anlagen selbst dann noch Strom, als die Orkanböen eine Geschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde (km/h) und mehr erreichten. Errichtet hat die Windturbinen das isländische Unternehmen IceWind. Der Gründer des Unternehmens, Saethor Asgeirsson, folgt damit seiner Vision, der Windkraft auch auf Island zum Durchbruch zu verhelfen. Keine leichte Aufgabe, denn auf der Insel sind schwere Stürme und eisige Temperaturen an der Tagesordnung.

Modernste Materialien

Den Extremwetterereignissen trägt die Konstruktion des IceWind getauften Generators Rechnung. Anders als herkömmliche Anlagen, die lange Rotorblätter und eine horizontale Ausrichtung aufweisen, besitzt IceWind eine vertikale Ausrichtung und in sich verdrehte Rotorblätter. Die Konstruktion der senkrechten Rotationsachse sorgt dafür, dass sich die Anlage nicht beliebig schnell dreht. Ab einer bestimmten Drehzahl setzt die Beschleunigung aus und die Geschwindigkeit der Mühle bleibt beständig. Damit die Anlagen den rauen Witterungsbedingungen dauerhaft trotzen können, fiel die Wahl auf besonders strapazierfähiges Material: kohlenstoffverstärkter Kunststoff etwa, der in der Formel-Eins zum Einsatz kommt, und besonders belastbares Aluminium, das auch im Flugzeugbau genutzt wird.

Video: So sieht die vertikale Turbine in Aktion aus 

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Auf Sturm ist IceWind übrigens nicht angewiesen. Bereits ab Windgeschwindigkeiten von 7,2 km/h produziert die Anlage Strom und das mit 35 Dezibel nahezu geräuschlos. Tierfreunde dürften die Apparatur ebenfalls mögen. Vögel, so der Hersteller, können IceWind aufgrund des aus den Schaufeln austretenden Windes gar nicht erst zu nahe kommen.

IceWind gibt es inzwischen in zwei Versionen mit Maximalleistung von 600 und 3000 Watt. Damit hat der Hersteller auch Kleinverbraucher als Zielgruppe im Visier, die sich dezentral, etwa in entlegenen Regionen, mit Energie versorgen wollen.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn aktualisiert erneut an.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr

Windkraft-Serie, Teil 6 | Geld in einen Windpark anlegen – so geht´s!

Um einen Windpark zu bauen, muss man viel Geld in die Hand nehmen. Je nach Größe kommen schnell Investitionskosten in zweistelliger Millionenhöhe zusammen. Im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens könnt ihr euch als Bürgerinnen und Bürger finanziell an einem Windpark beteiligen. Wir erklären hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Bild
11Jul

Windkraft-Serie, Teil 5 | "Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze"

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Prell, wie Artenschutz bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen sicher gestellt wird. Der promovierte Biologe erstellt ökologische Gutachten, die als Basis für die Planung und Genehmigung von Bauprojekten wie Windparks dienen. 

weiterlesen
Bild
29Jun

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter. Wie werden mögliche Konflikte ermittelt?

weiterlesen
Bild
15Jun