IceWind: Diese Windturbine trotzt sogar Orkanen

Jennifer
Jennifer
blog

Bei starkem Wind sind herkömmliche Windkraftanlagen anfällig für Schäden und schalten sich automatisch ab. Keine guten Voraussetzungen, um auf Island – wo Stürme an der Tagesordnung sind – Strom zu produzieren. Das einheimische Unternehmen IceWind hat eine Anlage entwickelt, die auch bei extremen Wetterbedingungen zuverlässig Energie erzeugt.

Als Ende Dezember 2015 heftige Stürme über Nordeuropa fegten, mussten viele ihre Windanlagen ausschalten, um sie vor Schäden zu bewahren. Nicht so auf Island. Dort produzierten einige Anlagen selbst dann noch Strom, als die Orkanböen eine Geschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde (km/h) und mehr erreichten. Errichtet hat die Windturbinen das isländische Unternehmen IceWind. Der Gründer des Unternehmens, Saethor Asgeirsson, folgt damit seiner Vision, der Windkraft auch auf Island zum Durchbruch zu verhelfen. Keine leichte Aufgabe, denn auf der Insel sind schwere Stürme und eisige Temperaturen an der Tagesordnung.

Modernste Materialien

Den Extremwetterereignissen trägt die Konstruktion des IceWind getauften Generators Rechnung. Anders als herkömmliche Anlagen, die lange Rotorblätter und eine horizontale Ausrichtung aufweisen, besitzt IceWind eine vertikale Ausrichtung und in sich verdrehte Rotorblätter. Die Konstruktion der senkrechten Rotationsachse sorgt dafür, dass sich die Anlage nicht beliebig schnell dreht. Ab einer bestimmten Drehzahl setzt die Beschleunigung aus und die Geschwindigkeit der Mühle bleibt beständig. Damit die Anlagen den rauen Witterungsbedingungen dauerhaft trotzen können, fiel die Wahl auf besonders strapazierfähiges Material: kohlenstoffverstärkter Kunststoff etwa, der in der Formel-Eins zum Einsatz kommt, und besonders belastbares Aluminium, das auch im Flugzeugbau genutzt wird.

Video: So sieht die vertikale Turbine in Aktion aus 

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Auf Sturm ist IceWind übrigens nicht angewiesen. Bereits ab Windgeschwindigkeiten von 7,2 km/h produziert die Anlage Strom und das mit 35 Dezibel nahezu geräuschlos. Tierfreunde dürften die Apparatur ebenfalls mögen. Vögel, so der Hersteller, können IceWind aufgrund des aus den Schaufeln austretenden Windes gar nicht erst zu nahe kommen.

IceWind gibt es inzwischen in zwei Versionen mit Maximalleistung von 600 und 3000 Watt. Damit hat der Hersteller auch Kleinverbraucher als Zielgruppe im Visier, die sich dezentral, etwa in entlegenen Regionen, mit Energie versorgen wollen.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn aktualisiert erneut an.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere Strom- und Wärmeversorgung dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Bild
19Dez

Klimaschutz-Roadmap: So gestalten wir die Energieversorgung nachhaltig, sicher und bezahlbar

Sauber, sicher und bezahlbar – wir machen uns frei von fossilen Brennstoffen und drücken beim Klimaschutz aufs Tempo. Ab 2035 wollen wir unsere Kundinnen und Kunden klimaneutral mit Energie versorgen.

weiterlesen
Bild
27Dez

Photovoltaik-Förderung 2025: Stadt Köln unterstützt Solaranlagen für Zuhause!

Die Stadt Köln hat ein überarbeitetes Förderprogramm für Photovoltaik-Anlagen gestartet – mit vereinfachten Pauschalen und bis zu 20 Millionen Euro Fördervolumen für die nächsten zwei Jahre.

weiterlesen
Bild
05Dez

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Bild
13Dez

PV-Serie, Teil 1 | Es werde Licht – und Strom

Nachhaltig Strom aus frei verfügbarer Sonnenenergie erzeugen? Dank moderner Solaranlagen ist das heute in kleinem und großem Maßstab möglich. Aber wie funktioniert eigentlich eine PV-Anlage? Erfahrt im ersten Teil unserer neuen Serie mehr über den umweltschonenden Solarstrom.

weiterlesen
Bild
16Dez