Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Hochwasser-Katastrophe: Kolleginnen und Kollegen unterstützen in den betroffenen Gebieten

Anna
Anna
blog

„Wir sind noch nicht mit allen Arbeiten fertig, aber dank des Engagements und Einsatzes vieler hochmotivierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben wir die Lage im Griff“, sagt Achim Biergans, der Leiter unseres Technischen Netzservices. „Ich bin sehr stolz auf unsere Mannschaft und es ist gut zu wissen, dass wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben, die mit so viel Leidenschaft dabei sind.“

Unterstützung in Erftstadt und an der Ahr

Unser Bereich Bau/Instandhaltung Gas-/Wassernetze unterstützt in den kommenden Tagen die GVG in Erftstadt mit fünf Mitarbeitern bei der Wiederinbetriebnahme der Gasversorgung im schwer getroffenen Stadtteil Blessem. „Da eine Netzleitung beim Hochwasser beschädigt wurde, musste die Erdgasversorgung in Blessem getrennt werden. Aktuell sind immer noch über 350 Haushalte betroffen“, sagt Referent Michael Blönigen. Fünf seiner Kollegen sind in der nächsten Zeit in Erftstadt im Einsatz. Damit die Anwohner wieder mit Erdgas versorgt werden können, müssen die Fachmänner in jedem Gebäude die Gasanschlussleitungen sichern. „Parallel dazu wird die beschädigte Netzleitung instandgesetzt. Nach erfolgter Reparatur muss jeder Hausanschluss wieder einzeln in Betrieb genommen werden.“

In der vergangenen Woche hat unser ehemaliger Hauptabteilungsleiter Thomas Sander im Namen der RheinEnergie 500 Powerbanks in Dernau an der Ahr abgeliefert und dem Wehrführer der Verbandsgemeinde Altenahr übergeben. Sander engagiert sich mit seinem Rotary-Club in der Region. Mit den Powerbanks wollen wir Betroffene und Hilfskräfte vor Ort bei ihrer Arbeit unterstützen. Denn in vielen Gebieten entlang der Ahr gibt es noch immer keine öffentliche Stromversorgung. Die Powerbanks sollen dabei helfen, die notwendigen technischen Geräte wie Handys aufladen zu können.

Unser ehemaliger Hauptabteilungsleiter Thomas Sander (rechts) bei der Übergabe der Powerbanks in Dernau.

Privat haben sich auf Initiative unseres Kollegen Jörn Kiefer sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Bereichen unseres Unternehmens nach Ahrweiler aufgemacht, um zu helfen. Kiefer hatte in unserem Intranet nach Sachspenden und Helfern gesucht. „Ich habe keinen persönlichen Bezug zu Ahrweiler, ich wollte einfach helfen“, sagt Kiefer. Einen Tag lang hat Kiefers Hilfstrupp Anwohner dabei unterstützt, eine Garage vom Schlamm zu befreien und auszuräumen. „Man kann sich die Zustände dort nicht vorstellen“, sagt Kiefer. Es habe gedauert, die Bilder zu verarbeiten. Dennoch steht für ihn fest: „Wenn es die Zeit zulässt, fahre ich noch einmal hin, um mit anzupacken.“

Unsere an den Hochwassereinsätzen beteiligten Fachbereiche kommen in den nächsten Wochen nochmal zu sogenannten „Lessons Learned“-Terminen zusammen. Das ist bei uns üblich und zum Beispiel auch nach dem Orkan Kyrill oder anderen Hochwasserszenarien erfolgt. Dabei tauschen die Kolleginnen und Kollegen ihre Erfahrungen aus, um daraus für kommende Einsätze zu lernen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez