Grüne Brise für Toyota-Windkanal

Jennifer
Jennifer
blog

Der kürzeste Boxenstopp der Formel-1-Geschichte dauerte exakt 1,82 Sekunden. 2019 gelang es dem Team von Max Verstappen, in dieser Zeit beim Grand Prix in Brasilien alle vier Reifen des Formel-1-Boliden auszutauschen. Eine Meisterleistung, die nur als Team – und dank perfekt aufeinander abgestimmter Prozesse – möglich war.

Der Beweis, dass sich gute Teamarbeit auszahlt – im Rennsport und beim Vertrieb nachhaltiger Energiedienstleistungen (EDL). In Köln-Junkersdorf verbindet unser EDL-Team künftig beide Bereiche miteinander. Denn die nachhaltige Energie für das Motorsport-Entwicklungszentrum der TOYOTA GAZOO Racing Europe GmbH kommt dann von uns.

Motorsport-Testzentrum in Köln-Junkersdorf. Quelle: TOYOTA GAZOO Racing Europe GmbH

In den Windkanälen des Testzentrums testet und optimiert der Automobilhersteller seine Fahrzeuge unter realen Bedingungen für verschiedene Rennserien. Die Anlage benötigt in Sekundenschnelle und exakt vorgegebener Qualität große Mengen Druckluft, Kälte und Wärme. Unser EDL-Team betreibt die dafür notwendigen Kälte- und Druckluftanlagen bereits seit 2016.

Zuletzt ist den Kolleginnen und Kollegen aufgefallen, dass sich die Technik deutlich effizienter aufstellen ließe und die Anlagen nicht mehr den gängigen Umweltstandards entsprechen.

Mit dem neuen Energiekonzept wird Toyota am Standort künftig 3.200 Tonnen CO2 einsparen. Zusätzlich zu den 7.000 Megawattstunden (MWh), die künftig nicht mehr aus dem Stromnetz, sondern aus einem Blockheizkraftwerk.

Der Baubeginn für die neue Anlage ist für den kommenden Herbst geplant. Wenn alles nach Plan verläuft, geht die Anlage Mitte 2023 in Betrieb. Insgesamt beträgt das Investitionsvolumen in Junkersdorf 7,5 Mio. Euro. Die Summe deckt die Kosten für die Kälte-, Wärme- und Druckluftanlagen sowie den Bau eines neuen Gebäudes, das die Technik beherbergt.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

IT-Jobs bei Energieversorgern – Warum Gaming-Skills perfekt zur RheinEnergie passen

Auf der Gamescom 2025 trifft Gaming auf Energieversorgung: Warum die Skills aus dem Gaming perfekt zu IT-Jobs bei der RheinEnergie passen und wie unsere IT-Expertinnen und Experten täglich echte „Boss-Fights“ für rund 2,5 Millionen Menschen gewinnen.

weiterlesen
Bild
15Aug

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere Strom- und Wärmeversorgung dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Bild
19Mai

Klimaschutz-Roadmap: So gestalten wir die Energieversorgung nachhaltig, sicher und bezahlbar

Sauber, sicher und bezahlbar – wir machen uns frei von fossilen Brennstoffen und drücken beim Klimaschutz aufs Tempo. Ab 2035 wollen wir unsere Kundinnen und Kunden klimaneutral mit Energie versorgen.

weiterlesen
Bild
27Jan

Photovoltaik-Förderung 2025: Stadt Köln unterstützt Solaranlagen für Zuhause!

Die Stadt Köln hat ein überarbeitetes Förderprogramm für Photovoltaik-Anlagen gestartet – mit vereinfachten Pauschalen und bis zu 20 Millionen Euro Fördervolumen für die nächsten zwei Jahre.

weiterlesen
Bild
05Jun

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Bild
13Sep