Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Grüne Brise für Toyota-Windkanal

Jennifer
Jennifer
blog

Der kürzeste Boxenstopp der Formel-1-Geschichte dauerte exakt 1,82 Sekunden. 2019 gelang es dem Team von Max Verstappen, in dieser Zeit beim Grand Prix in Brasilien alle vier Reifen des Formel-1-Boliden auszutauschen. Eine Meisterleistung, die nur als Team – und dank perfekt aufeinander abgestimmter Prozesse – möglich war.

Der Beweis, dass sich gute Teamarbeit auszahlt – im Rennsport und beim Vertrieb nachhaltiger Energiedienstleistungen (EDL). In Köln-Junkersdorf verbindet unser EDL-Team künftig beide Bereiche miteinander. Denn die nachhaltige Energie für das Motorsport-Entwicklungszentrum der TOYOTA GAZOO Racing Europe GmbH kommt dann von uns.

Motorsport-Testzentrum in Köln-Junkersdorf. Quelle: TOYOTA GAZOO Racing Europe GmbH

In den Windkanälen des Testzentrums testet und optimiert der Automobilhersteller seine Fahrzeuge unter realen Bedingungen für verschiedene Rennserien. Die Anlage benötigt in Sekundenschnelle und exakt vorgegebener Qualität große Mengen Druckluft, Kälte und Wärme. Unser EDL-Team betreibt die dafür notwendigen Kälte- und Druckluftanlagen bereits seit 2016.

Zuletzt ist den Kolleginnen und Kollegen aufgefallen, dass sich die Technik deutlich effizienter aufstellen ließe und die Anlagen nicht mehr den gängigen Umweltstandards entsprechen.

Mit dem neuen Energiekonzept wird Toyota am Standort künftig 3.200 Tonnen CO2 einsparen. Zusätzlich zu den 7.000 Megawattstunden (MWh), die künftig nicht mehr aus dem Stromnetz, sondern aus einem Blockheizkraftwerk.

Der Baubeginn für die neue Anlage ist für den kommenden Herbst geplant. Wenn alles nach Plan verläuft, geht die Anlage Mitte 2023 in Betrieb. Insgesamt beträgt das Investitionsvolumen in Junkersdorf 7,5 Mio. Euro. Die Summe deckt die Kosten für die Kälte-, Wärme- und Druckluftanlagen sowie den Bau eines neuen Gebäudes, das die Technik beherbergt.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez

PV-Serie, Teil 1 | Es werde Licht – und Strom

Nachhaltig Strom aus frei verfügbarer Sonnenenergie erzeugen? Dank moderner Solaranlagen ist das heute in kleinem und großem Maßstab möglich. Aber wie funktioniert eigentlich eine PV-Anlage? Erfahrt im ersten Teil unserer neuen Serie mehr über den umweltschonenden Solarstrom.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Größter Solarpark der RheinEnergie: 19 Megawatt-Anlage entsteht in Hemau

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ständig auf der Suche nach geeigneten Flächen für Solaranlagen oder Windparks. Wichtige Ansprechpartner sind dabei Landwirte, die verständlicherweise über Flächen verfügen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez