Gemeinsam Zukunft einveedeln: Unsere Initiative KlimaVeedel wächst

Juliane
Juliane
blog
Menschen aus Bilderstöckchen und Neubrück sowie zahlreiche Partner – das Team KlimaVeedel wird größer (Bild: RheinEnergie)

Unkompliziert, nachhaltig und gemeinschaftlich – mit zahlreichen Aktivitäten und Angeboten für die Bürgerinnen und Bürger starten wir das zweite KlimaVeedel in Köln-Bilderstöckchen. Mit unserer Initiative möchten wir schnell und unkompliziert Lösungen für ein klimaneutrales Köln finden und sie direkt im Veedel erproben. Alle aktuellen Aktionen und Informationen gibt’s dafür ab sofort auch auf neuen KlimaVeedel-Kanälen.

Nachdem wir 2023 mit ersten Aktionen in Köln-Neubrück gestartet waren, folgt nun das zweite KlimaVeedel Bilderstöckchen. Am Mittwoch, 17.4., haben wir dafür gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wohnungswirtschaft und Bürgerschaft den Startschuss gegeben. Neue digitale KlimaVeedel-Kanäle informieren außerdem ab sofort über Aktionen, Termine und Erfolge in den beiden KlimaVeedeln. Schaut gerne mal vorbei und entdeckt unsere vielseitigen Angebote: Unsere Website klimaveedel.de und unser neuer Instagram-Kanal @klimaveedel_koeln veranschaulichen die Ziele der Initiative im Ganzen und animieren zur aktiven Teilnahme. Und das Ganze in einem frischen, modernen Design, das zum Spirit unserer Initiative passt.

„Im KlimaVeedel gestalten wir aktiv eine nachhaltige Zukunft und zeigen auf, wie die Energie- und Wärmewende pragmatisch gelingen kann. Unsere Initiative fördert gemeinschaftliches Handeln mit Fokus auf verschiedene Aktionen rund um energetische Sanierung, E-Mobilität und Photovoltaik. Wir versuchen dabei bewusst, die Eintrittshürden zu senken, so dass wirklich jeder dabei mitmachen kann.“

Stephan Segbers, Vertriebsvorstand RheinEnergie
Unter dem Motto "Gemeinsam Zukunft einveedeln" starten wir viele Aktionen in Bilderstöckchen und Neubrück – und das in einem tollen, neuen Design. (Grafik: RheinEnergie)

Mit dem KlimaVeedel in die Zukunft

Beim Auftakt in Bilderstöckchen präsentierten wir erste Erfolge aus dem KlimaVeedel Neubrück und gaben konkrete Aktionen für die kommenden Wochen in beiden KlimaVeedeln bekannt. Und wir feierten das Engagement der Projektpartner und der Menschen in den beiden Quartieren. „Mit unserer gemeinsamen Anstrengung setzen wir wichtige Schritte für ein klimaneutrales Köln. Jede Aktion und jede Person im Team KlimaVeedel bringen uns näher an unser Ziel", sagt auch unser Vertriebsvorstand Stephan Segbers. So hat das Team KlimaVeedel in Neubrück bereits Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Balkonen umgesetzt und Menschen mithilfe einer kostenlosen Energieberatung geholfen.

Team KlimaVeedel: Sylvia Schrage, Vorsitzende des Bürgervereins Neubrück

Obwohl die beiden KlimaVeedel ganz unterschiedlich strukturiert sind, zeigt sich bereits jetzt ein großes Interesse der Menschen vor Ort. Und so unterstützen unter anderem auch Dr. Brigitte Jantz, Sozialraumkoordinatorin für Bilderstöckchen, und Sylvia Schrage, Vorsitzende des Bürgervereins Neubrück, die Initiative. In den nächsten Wochen und Monaten werden wir Menschen wie Sylvia auch filmisch begleiten und so das engagierte Team im KlimaVeedel nach und nach vorstellen. Schaut euch hier schon mal das Video von Sylvia an.

Das kommt z.B. im KlimaVeedel Bilderstöckchen

  • individuelle und kostenlose Beratungsangebote noch in diesem Quartal
  • Informationsveranstaltungen und Workshops zu den Themen Balkonkraftwerk, Photovoltaik-Aufdachanlagen und Wärmepumpen
  • RheinStart-Förderprogramm für nachhaltige Projekte ab 1.5.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können bereits jetzt ihr Interesse unter klimaveedel@rheinenergie.com bekunden.

Das haben wir z.B. im KlimaVeedel Neubrück vor

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Update: Photovoltaik-Förderung 2025: Stadt Köln unterstützt Solaranlagen für Zuhause!

Die Stadt Köln hat ihr aktuelles Förderprogramm für Photovoltaik-Anlagen nochmals aufgestockt – mit vereinfachten Pauschalen und bis zu 10.000 Euro Förderung für gemeinnützige Vereine.

weiterlesen
Bild
07Okt

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr

Windkraft-Serie, Teil 6 | Geld in einen Windpark anlegen – so geht´s!

Um einen Windpark zu bauen, muss man viel Geld in die Hand nehmen. Je nach Größe kommen schnell Investitionskosten in zweistelliger Millionenhöhe zusammen. Im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens könnt ihr euch als Bürgerinnen und Bürger finanziell an einem Windpark beteiligen. Wir erklären hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Bild
11Jul

Windkraft-Serie, Teil 5 | "Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze"

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Prell, wie Artenschutz bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen sicher gestellt wird. Der promovierte Biologe erstellt ökologische Gutachten, die als Basis für die Planung und Genehmigung von Bauprojekten wie Windparks dienen. 

weiterlesen
Bild
29Jun