Gemeinsam Zukunft einveedeln: Unsere Initiative KlimaVeedel wächst

Juliane
Juliane
blog
Menschen aus Bilderstöckchen und Neubrück sowie zahlreiche Partner – das Team KlimaVeedel wird größer (Bild: RheinEnergie)

Unkompliziert, nachhaltig und gemeinschaftlich – mit zahlreichen Aktivitäten und Angeboten für die Bürgerinnen und Bürger starten wir das zweite KlimaVeedel in Köln-Bilderstöckchen. Mit unserer Initiative möchten wir schnell und unkompliziert Lösungen für ein klimaneutrales Köln finden und sie direkt im Veedel erproben. Alle aktuellen Aktionen und Informationen gibt’s dafür ab sofort auch auf neuen KlimaVeedel-Kanälen.

Nachdem wir 2023 mit ersten Aktionen in Köln-Neubrück gestartet waren, folgt nun das zweite KlimaVeedel Bilderstöckchen. Am Mittwoch, 17.4., haben wir dafür gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wohnungswirtschaft und Bürgerschaft den Startschuss gegeben. Neue digitale KlimaVeedel-Kanäle informieren außerdem ab sofort über Aktionen, Termine und Erfolge in den beiden KlimaVeedeln. Schaut gerne mal vorbei und entdeckt unsere vielseitigen Angebote: Unsere Website klimaveedel.de und unser neuer Instagram-Kanal @klimaveedel_koeln veranschaulichen die Ziele der Initiative im Ganzen und animieren zur aktiven Teilnahme. Und das Ganze in einem frischen, modernen Design, das zum Spirit unserer Initiative passt.

„Im KlimaVeedel gestalten wir aktiv eine nachhaltige Zukunft und zeigen auf, wie die Energie- und Wärmewende pragmatisch gelingen kann. Unsere Initiative fördert gemeinschaftliches Handeln mit Fokus auf verschiedene Aktionen rund um energetische Sanierung, E-Mobilität und Photovoltaik. Wir versuchen dabei bewusst, die Eintrittshürden zu senken, so dass wirklich jeder dabei mitmachen kann.“

Stephan Segbers, Vertriebsvorstand RheinEnergie
Unter dem Motto "Gemeinsam Zukunft einveedeln" starten wir viele Aktionen in Bilderstöckchen und Neubrück – und das in einem tollen, neuen Design. (Grafik: RheinEnergie)

Mit dem KlimaVeedel in die Zukunft

Beim Auftakt in Bilderstöckchen präsentierten wir erste Erfolge aus dem KlimaVeedel Neubrück und gaben konkrete Aktionen für die kommenden Wochen in beiden KlimaVeedeln bekannt. Und wir feierten das Engagement der Projektpartner und der Menschen in den beiden Quartieren. „Mit unserer gemeinsamen Anstrengung setzen wir wichtige Schritte für ein klimaneutrales Köln. Jede Aktion und jede Person im Team KlimaVeedel bringen uns näher an unser Ziel", sagt auch unser Vertriebsvorstand Stephan Segbers. So hat das Team KlimaVeedel in Neubrück bereits Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Balkonen umgesetzt und Menschen mithilfe einer kostenlosen Energieberatung geholfen.

Team KlimaVeedel: Sylvia Schrage, Vorsitzende des Bürgervereins Neubrück

Obwohl die beiden KlimaVeedel ganz unterschiedlich strukturiert sind, zeigt sich bereits jetzt ein großes Interesse der Menschen vor Ort. Und so unterstützen unter anderem auch Dr. Brigitte Jantz, Sozialraumkoordinatorin für Bilderstöckchen, und Sylvia Schrage, Vorsitzende des Bürgervereins Neubrück, die Initiative. In den nächsten Wochen und Monaten werden wir Menschen wie Sylvia auch filmisch begleiten und so das engagierte Team im KlimaVeedel nach und nach vorstellen. Schaut euch hier schon mal das Video von Sylvia an.

Das kommt z.B. im KlimaVeedel Bilderstöckchen

  • individuelle und kostenlose Beratungsangebote noch in diesem Quartal
  • Informationsveranstaltungen und Workshops zu den Themen Balkonkraftwerk, Photovoltaik-Aufdachanlagen und Wärmepumpen
  • RheinStart-Förderprogramm für nachhaltige Projekte ab 1.5.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können bereits jetzt ihr Interesse unter klimaveedel@rheinenergie.com bekunden.

Das haben wir z.B. im KlimaVeedel Neubrück vor

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen

Weitere Beiträge

Bild
13Dez

PV-Serie, Teil 1 | Es werde Licht – und Strom

Nachhaltig Strom aus frei verfügbarer Sonnenenergie erzeugen? Dank moderner Solaranlagen ist das heute in kleinem und großem Maßstab möglich. Aber wie funktioniert eigentlich eine PV-Anlage? Erfahrt im ersten Teil unserer neuen Serie mehr über den umweltschonenden Solarstrom.

weiterlesen

Weitere Beiträge

Bild
16Dez

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen

Weitere Beiträge

Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen

Weitere Beiträge

Bild
08Dez

Größter Solarpark der RheinEnergie: 19 Megawatt-Anlage entsteht in Hemau

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ständig auf der Suche nach geeigneten Flächen für Solaranlagen oder Windparks. Wichtige Ansprechpartner sind dabei Landwirte, die verständlicherweise über Flächen verfügen.

weiterlesen

Weitere Beiträge

Bild
12Dez