Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Für jeden was zu Naschen: Mitarbeitergarten am Parkgürtel eröffnet

Anna
Anna
blog

Bei strahlendem Sonnenschein hat unser Arbeitsdirektor und Personalvorstand Norbert Graefrath am Freitag gemeinsam mit „RheinKlima“, „Morgenwerk“ und „Morgen wird heute gemacht“ unseren Mitarbeitergarten am Parkgürtel eröffnet.

21 Hobbygärtnerinnen und -gärtner aus unserem Unternehmen kümmern sich nun #kooperativ um neun Hochbeete – und haben dabei völlig freie Hand. „Ihr entscheidet, was Ihr in eurem Beet pflanzt. Ihr entscheidet auch, wer wann gießt oder erntet“, erklärte Maria Holfelder von „RheinKlima“. In kleine Teams aufgeteilt, unterstützen sich die Kolleginnen und Kollegen mit Tipps und Ticks und vertiefen so ihr Gartenwissen. Ein Experte hilft ihnen zudem bei der Zusammenstellung und der Pflege ihrer Pflanzen und begleitet das Pilotprojekt 'Mitarbeitergarten' mit einer Sprechstunde.


Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Hinter dem Projekt steckt weit mehr als Gärtnern allein: Mit „RheinKlima“ wollen Maria Holfelder, Nicole Kretschmer und Pia Placidi-Zumsande durch Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Urban Gardening Städte und Firmengelände grüner machen. „Und wir hatten die Vision, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Chance haben, gemeinsam etwas zu machen, was nicht Arbeit ist. Dass sie sich in einem ganz anderen Setting treffen. Wir haben uns diesen Mitarbeitergarten hier vorgestellt als einen Ort der Kreativität, der Gemeinschaft, des Vernetzens – aber eben auch des Gärtnerns“, sagte Holfelder.

Gesät, gesetzt, gegossen und geerntet wird natürlich corona-konform: Im Garten sind ein Mindestabstand von 1,5 Metern und die allgemeinen Hygieneregeln einzuhalten.

„Bei den Initiatoren dieses Projekts möchte ich mich für die Idee und die Umsetzung unseres Mitarbeitergartens bedanken", sagte Graefrath. „Und Ihnen, die mitmachen, danke ich, dass Sie für uns alle eine zusätzliche grüne Oase schaffen wollen. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen, die täglich auf ihren Wegen über das Betriebsgelände an den Beeten vorbeikommen, werden das Wachstum Ihrer Saat interessiert verfolgen.“ Und sie sollen auch nicht leer ausgehen: Um die Hochbeete herum sind zahlreiche Obstbäume und Sträucher gepflanzt, an denen sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedienen dürfen. Naschen ausdrücklich erlaubt!

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez