Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Für jeden was zu Naschen: Mitarbeitergarten am Parkgürtel eröffnet

Anna
Anna
blog

21 Kolleginnen und Kollegen mit grünen Daumen pflegen neuerdings unseren Mitarbeitergarten. In den Hochbeeten können sie in kleinen Teams anbauen und ernten, was sie gerne mögen. Im Gegenzug kümmern sie sich auch um Obstbäume und -sträucher für die gesamte Belegschaft.

Bei strahlendem Sonnenschein hat unser Arbeitsdirektor und Personalvorstand Norbert Graefrath am Freitag gemeinsam mit den Teams von „RheinKlima“, „Morgenwerk“ und „Morgen wird heute gemacht“ unseren Mitarbeitergarten am Parkgürtel eröffnet.

Tipps und Tricks für den Mitarbeitergarten

21 Hobbygärtnerinnen und -gärtner aus unserem Unternehmen kümmern sich nun kooperativ um neun Hochbeete – und haben dabei völlig freie Hand. „Ihr entscheidet, was Ihr in eurem Beet pflanzt. Ihr entscheidet auch, wer wann gießt oder erntet“, erklärte Maria Holfelder von „RheinKlima“. In kleine Teams aufgeteilt, unterstützen sich die Kolleginnen und Kollegen mit Tipps und Ticks und vertiefen so ihr Gartenwissen. Ein Experte hilft ihnen zudem bei der Zusammenstellung und der Pflege ihrer Pflanzen und begleitet das Pilotprojekt 'Mitarbeitergarten' mit einer Sprechstunde.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Hinter dem Projekt steckt weit mehr als Gärtnern allein: Mit „RheinKlima“ wollen Maria Holfelder, Nicole Kretschmer und Pia Placidi-Zumsande durch Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Urban Gardening Städte und Firmengelände grüner machen. „Und wir hatten die Vision, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Chance haben, gemeinsam etwas zu machen, was nicht Arbeit ist. Dass sie sich in einem ganz anderen Setting treffen. Wir haben uns diesen Mitarbeitergarten hier vorgestellt als einen Ort der Kreativität, der Gemeinschaft, des Vernetzens – aber eben auch des Gärtnerns“, sagte Holfelder.

Gesät, gesetzt, gegossen und geerntet wird natürlich corona-konform: Im Garten sind ein Mindestabstand von 1,5 Metern und die allgemeinen Hygieneregeln einzuhalten.

„Bei den Initiatoren dieses Projekts möchte ich mich für die Idee und die Umsetzung unseres Mitarbeitergartens bedanken", sagte Graefrath. „Und Ihnen, die mitmachen, danke ich, dass Sie für uns alle eine zusätzliche grüne Oase schaffen wollen. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen, die täglich auf ihren Wegen über das Betriebsgelände an den Beeten vorbeikommen, werden das Wachstum Ihrer Saat interessiert verfolgen.“ Und sie sollen auch nicht leer ausgehen: Um die Hochbeete herum sind zahlreiche Obstbäume und Sträucher gepflanzt, an denen sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedienen dürfen. Naschen ausdrücklich erlaubt!

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez