Es geht los: Baustart für die „kalte Nahwärme“ in Köln-Rondorf

Juliane
Juliane
blog
Kalte Nahwärme versorgt das neue Quartier in Rondorf Nord-West (Bild: AMELIS Projektentwicklungs GmbH & Co. KG, Grafik: RheinEnergie).

Im Kölner Süden entsteht derzeit eines der nachhaltigsten und innovativsten Wohnquartiere Deutschlands: Rondorf Nord-West. Wir haben dazu ein klimaschonendes Wärmekonzept entwickelt, das die Häuser mit sogenannter kalter Nahwärme versorgen soll. Die ersten Erschließungsarbeiten für das Mammutprojekt haben jetzt begonnen – erfahrt hier, wie genau es funktioniert!

Vor knapp sechs Jahren begann für Erik Hufer, Key Account Manager bei RheinEnergie – next energy solutions, die Suche nach einer nachhaltigen Wärmelösung für ein neues Wohnquartier im Kölner Süden. Verschiedene Konzepte wurden geprüft, Genehmigungen eingeholt und unzählige Fachbereiche bei der RheinEnergie hinzugezogen, bis die Idee schließlich geboren war: ein sogenanntes kaltes Nahwärmenetz für Rondorf Nord-West. „Es ist unglaublich, dass wir jetzt endlich mit den Bauarbeiten starten und unser innovatives Versorgungskonzept umsetzen können“, sagt Erik Hufer.

Kalte Nahwärme dank Grundwasser und Wärmepumpen

Aufgrund der geringen Netztemperaturen entstehen anders als bei herkömmlichen Wärmenetzen bei der kalten Nahwärme keine Netzverluste. Der Energiebedarf wird somit deutlich reduziert. Der Einsatz von Wärmepumpen führt zusätzlich dazu, dass ein lokaler CO2-Ausstoß vermieden wird – zumal wir unsere Anlage auf dem Wasserwerksgelände ausschließlich mit zertifiziertem Ökostrom betreiben. „Mit dem nachhaltigen Wärmekonzept für Rondorf Nord-West leisten wir einen echten Beitrag für den Klimaschutz in unserer Heimatstadt“, sagt unser Vertriebsvorstand Stephan Segbers. „Dank des Energieträgers Grundwasser schaffen wir eine 100 Prozent regenerative und CO2-neutrale Wärmeversorgung. In einem derart großen Erschließungsgebiet ist das kalte Nahwärmenetz zudem besonders zukunftsweisend und einzigartig.“

Grafik zeigt, wie kalte Nahwärme aus Grundwasser gewonnen wird

So funktioniert kalte Nahwärme

In der Köln-Bonner-Bucht hat Grundwasser ganzjährig eine Temperatur von etwa zwölf Grad Celsius. Das ist eine ideale Voraussetzung dafür, das Wasser über Wärmepumpen auch zum Heizen zu nutzen. Rondorf Nord-West verfügt damit über eine konstante Wärmequelle, die deutlich energieeffizienter ist als etwa Luft-Wasser-Wärmepumpen.

Jedes Gebäude erhält dabei einen eigenen Hausanschluss für die Versorgung der Wärmepumpe. Das notwendige Grundwasser für die einzelnen Wärmepumpen wird durch unser Wasserwerk Hochkirchen zur Verfügung gestellt. Das Wasser wird mittels einer Druckerhöhungsanlage durch eine neue Wassertransportleitung in das Versorgungsgebiet eingeleitet. Nach der Nutzung versickert das Grundwasser qualitätsüberwacht über sogenannte Schluckbrunnen und gelangt wieder in den natürlichen Grundwasserkreislauf. Insgesamt wird nach Fertigstellung jährlich eine Wassermenge von etwa drei Millionen Kubikmeter Grundwasser gefördert.

Großprojekt mit zahlreichen Fachbereichen und Partnern

Federführend steuert unser Energiedienstleistungsbereich die Planungen und kümmert sich auch um den Vertrieb, das Marketing, den Bau und Betrieb. Durch die Anbindung an unser Wasserwerk Hochkirchen sind außerdem zahlreiche Wasser-Kolleginnen und -Kollegen involviert, um bei Wasserthemen und Genehmigungsprozessen zu unterstützen. Auch die RheinNetz spielt eine wichtige Rolle – die Kolleginnen und Kollegen helfen beim umfangreichen Trassenbau (1,4 Kilometer Trasse für die äußere und noch mal 6,2 Kilometer für die innere Erschließung). Alle Maßnahmen müssen eng abgestimmt mit dem Grundstücksentwickler AMELIS erfolgen. Hinzu kommen noch zahlreiche weitere Partner wie die SWK sowie weitere Konzerngesellschaften und externe Dienstleister und Baufirmen.

Landkarte mit dem eingezeichneten Verlauf des neuen kalten Nahwärmenetzes in Rondorf Nord-West

Das Baugebiet in Köln-Rondorf

Auf dem Gelände zwischen der A4, dem Weißdornweg und der Kapellenstraße in Köln-Rondorf entwickelt die AMELIS Projektentwicklungs GmbH & Co. KG das Wohnquartier „Rondorf Nord-West“. In dem neuen Quartier sollen ca. 500 neue Einfamilien-, Reihenhäuser bzw. Doppelhaushälften, ca. 30 Mehrfamilienhäuser mit etwa 800 Wohneinheiten, sowie die zugehörige Infrastruktur mit drei Schulen, Kitas und ein Nahversorger geschaffen werden. Die Bebauung des Neubaugebietes soll in vier Bauabschnitten umgesetzt werden. Die Fertigstellung aller geplanten Gebäude wird bis zum Jahr 2029 angestrebt.

Bezahlbare Wärmeversorgung als Modell für weitere Quartiere

Durch den flächendeckenden Anschluss an die Wärmeversorgung können wir den künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern nach aktuellem Stand Versorgungskonditionen anbieten, die nicht von denen konventioneller Lösungen zur zentralen Wärmeversorgung abweichen. Kalte Nahwärme bleibt also bezahlbar und kann als Vorbild für weitere Quartiere in Deutschland dienen. Durch die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf den Dächern kann zudem ein Teil des für die Wärmepumpen erforderlichen Strombedarfs eigenständig erzeugt werden.

Wie geht es weiter? Wir werden den Großteil der Tiefbauarbeiten für die äußere Erschließung des Baugebiets bereits im Frühjahr 2025 abschließen, es folgt dann die innere Erschließung. Ende 2026 sollen die ersten Häuser mit Wärme versorgt werden. In der Endausbaustufe erreicht das kalte Nahwärmenetz eine Leistung von rund sieben Megawatt.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Bild
13Dez

PV-Serie, Teil 1 | Es werde Licht – und Strom

Nachhaltig Strom aus frei verfügbarer Sonnenenergie erzeugen? Dank moderner Solaranlagen ist das heute in kleinem und großem Maßstab möglich. Aber wie funktioniert eigentlich eine PV-Anlage? Erfahrt im ersten Teil unserer neuen Serie mehr über den umweltschonenden Solarstrom.

weiterlesen
Bild
16Dez

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Bild
08Dez

Größter Solarpark der RheinEnergie: 19 Megawatt-Anlage entsteht in Hemau

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ständig auf der Suche nach geeigneten Flächen für Solaranlagen oder Windparks. Wichtige Ansprechpartner sind dabei Landwirte, die verständlicherweise über Flächen verfügen.

weiterlesen
Bild
12Dez