Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Auf der Suche nach alternativen Rohstoffen für die Energieerzeugung der Zukunft leistet auch die RheinEnergie ihren Beitrag. Ein Beispiel: Der Energiewald an der Bachemer Landstraße in Marsdorf.

Der Energiewald ist Teil des Waldlabors, jenem Experimentierfeld, auf dem die RheinEnergie, Toyota und die Stadt Köln die Zukunft des Waldes erforschen. In einer so genannten Kurzumtriebsplantage werden dort seit 2010 schnell wachsende Gehölze wie Pappeln und Weiden angepflanzt, deren Biomasse zur CO2-neutralen Energieerzeugung eingesetzt wird.

Vielversprechendes Ergebnis

Pflanzaktion im Waldlabor.

Erstmals rückte im Frühjahr 2014 eine Spezialerntemaschine an, um die ersten 5,4 Hektar des insgesamt 6,3 Hektar großen Energiewaldes zu ernten. Das Ergebnis: verarbeitet zu circa vier Zentimeter langen Hackschnitzeln, verlassen rund 360 Tonnen Trockensubstanz vor allem aus jungem Pappel- und Weidenholz das Feld, um in Biomassekraftwerken im Rheinland zur Energieerzeugung eingesetzt zu werden. Schätzungsweise 830 Megawattstunden Wärmeenergie lassen sich daraus erzeugen. Die erste Kölner Ernte reicht dementsprechend aus, um rund 50 Haushalte ein Jahr lang mit Wärme zu versorgen. Für Ulrich Bemmann, Abteilungsleiter Erneuerbare Energie der RheinEnergie, sind diese Zahlen vielversprechend, aber erfahrungsgemäß noch zu steigern. Die nächste Ernte in rund zwei bis drei Jahren dürfte noch größer ausfallen, da die Pflanzen nach dem Schnitt umso üppiger austreiben.

Auch der wirtschaftliche Nutzen ist wichtig

Auch der Einsatz von langsam wachsenden Gehölzen wird getestet.

„Uns geht es aber nicht allein um die Biomassezahlen“, erklärt der Experte. „Wir testen auch, wie wirtschaftlich die Nutzung von Kurzumtriebsplantagen überhaupt ist und wie sich die Energiewälder in das Landschaftsbild integrieren lassen.“ Die ersten Erfahrungen im Kölner Waldlabor geben Anlass zu optimistischen Prognosen, auch weil die angebauten Bäume ohne Düngemittel oder Pflanzenschutzmittel auskommen. Neben Pappeln, Weiden und Robinien testet die RheinEnergie im Energiewald auch den Einsatz von langsamer wachsenden Gehölzen wie Esskastanien, Flatterulmen oder Blauglockenbäumen für die Biomasseproduktion.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

KlimaVeedel meets KlimaForum: Lösungen für einen klimaneutralen Stadtteil

Energiewende im Quartier: Im Fokus des ersten SmartCity Cologne KlimaForums stand unsere Initiative „KlimaVeedel“. Hier wollen wir schnell und unkompliziert Projekte umsetzen, die einen ganzen Stadtteil nachhaltiger machen. Erfahrt hier in der Bildergalerie, welche Ideen wir gemeinsam mit rund 50 Teilnehmenden diskutiert und Lösungsansätze für das erste KlimaVeedel Köln-Neubrück entwickelt haben.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
21Dez

Biodiversitäts-Anlagen: Solarenergie und Landwirtschaft im Einklang

Wie kaum eine andere Berufsgruppe spüren Landwirte den fortschreitenden Klimawandel am eigenen Leib. Trockene Sommer oder warme Winter sind nicht nur schlecht für die Natur, auch für die Landwirtschaft bedeuten diese Wetterkapriolen Ernteeinbußen und damit finanzielle Schäden. Ein Ausweg kann sein, einen Teil der Flächen für Erneuerbare Energien zu nutzen. Erfahrt hier mehr über das Konzept der Biodiversitäts-Anlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Kölner Klimawoche: Treffpunkt Solar informiert über Photovoltaik

Das Team des „Treffpunkt Solar“ erklärt euch in einem informativen und praxisbezogenen Webinar, was ihr auf dem Weg zu eurer eigenen PV-Anlage beachten solltet und wie Photovoltaik eigentlich funktioniert. Die Onlineveranstaltung findet während der Kölner Klimawoche am Donnerstag, 26.10.2023, statt. Der Termin ist für alle offen – also meldet euch einfach an!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
23Dez

Wärmepumpe CALORA macht Stadtwerke Münster grüner und effizienter

Unser Vorstandsvorsitzender Andreas Feicht und Holger Mennigmann, Leiter unseres Bereichs Energiedienstleistungen und Geschäftsführer der AGO, haben unser Tochterunternehmen AGO GmbH Energie + Anlagen im bayerischen Kulmbach besucht. Dort konnten sie die vorgefertigte Hochtemperatur-Wärmepumpe CALORA besichtigen. Die Anlage ist anschließend nach Münster gezogen, um dort im kommenden Winter die Fernwärme grüner und effizienter zu machen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez