Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Drücken, ziehen, quetschen – smarter Kunststoff erzeugt Strom

Autor
Autor
blog

Elastisch, organisch, dünn – alles Eigenschaften, die man für gewöhnlich weder einem Kraftwerk noch einem Sensor zuschreibt. Ein neues Material, das Forschende der Schweizer Forschungseinrichtung Empa entwickelt haben, ist genau das: dünn, organisch, elastisch. Der Clou: Der elastische Kunststofffilm produziert Strom, wenn man ihn auseinanderzieht oder zusammenpresst.

Die Fähigkeit, mechanische Bewegungen in elektrische Ladungen umzuwandeln, verdankt der Gummi dem piezoelektrischen Effekt. Der Trick dahinter ist einfach: Die innere Polarisation des Gummis ändert sich, sobald man ihn mechanisch verformt.

Video: Das sind die Ziele von Empa

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Lange Zeit war der piezoelektrische Effekt nur von Kristallen bekannt. Da diese starr sind, konnte man den Effekt nur für bestimmte Anwendungen nutzen. Empa-Forscherin Dorina Opris und ihren Kollegen gelang es nun, sogenannte Elastomere, das sind verformbare Kunststoffe, mit piezoelektrischen Eigenschaften zu versehen.

Die Anwendungsmöglichkeiten für die neuartige Gummifolie sind vielfältig. Es ließen sich zum Beispiel smarte Drucksensoren bauen. Denn wenn man das Material zusammendrückt, entsteht ein elektrischer Impuls, den Geräte empfangen und interpretieren können. Auch eine sensible, „fühlende“ Haut für Roboter ist denkbar. Außerdem könnte die Folie in Kleidung nützlich sein, um die Aktivitäten des Trägers zu überwachen oder aus dessen Bewegung Strom zu generieren.

Bei Herzschlag Strom

„Wahrscheinlich könnte man dieses Material sogar nutzen, um Energie aus dem menschlichen Körper zu gewinnen. Man könnte es zum Beispiel in der Nähe des Herzens implantieren, um aus den Herzschlägen Strom zu erzeugen“, sagt Dorina Opris. So ließen sich Herzschrittmacher oder andere implantierte Geräte antreiben. Operative Eingriffe für einen Batteriewechsel wären dann nicht mehr nötig. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich mit molekularem Design und guter Synthesechemie neuartige Materialien mit vorherbestimmbaren Eigenschaften erzeugen lassen. (Text: mit Empa)

Was denkt ihr?

Würdet ihr den Werkstoff nutzen? In eurer Kleidung? Oder um einen Herzschrittmacher anzutreiben? Sagt uns eure Meinung im Kommentarfeld.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez