Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Drücken, ziehen, quetschen – smarter Kunststoff erzeugt Strom

Autor
Autor
blog

Elastisch, organisch, dünn – alles Eigenschaften, die man für gewöhnlich weder einem Kraftwerk noch einem Sensor zuschreibt. Ein neues Material, das Forschende der Schweizer Forschungseinrichtung Empa entwickelt haben, ist genau das: dünn, organisch, elastisch. Der Clou: Der elastische Kunststofffilm produziert Strom, wenn man ihn auseinanderzieht oder zusammenpresst.

Die Fähigkeit, mechanische Bewegungen in elektrische Ladungen umzuwandeln, verdankt der Gummi dem piezoelektrischen Effekt. Der Trick dahinter ist einfach: Die innere Polarisation des Gummis ändert sich, sobald man ihn mechanisch verformt.

Video: Das sind die Ziele von Empa

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Lange Zeit war der piezoelektrische Effekt nur von Kristallen bekannt. Da diese starr sind, konnte man den Effekt nur für bestimmte Anwendungen nutzen. Empa-Forscherin Dorina Opris und ihren Kollegen gelang es nun, sogenannte Elastomere, das sind verformbare Kunststoffe, mit piezoelektrischen Eigenschaften zu versehen.

Die Anwendungsmöglichkeiten für die neuartige Gummifolie sind vielfältig. Es ließen sich zum Beispiel smarte Drucksensoren bauen. Denn wenn man das Material zusammendrückt, entsteht ein elektrischer Impuls, den Geräte empfangen und interpretieren können. Auch eine sensible, „fühlende“ Haut für Roboter ist denkbar. Außerdem könnte die Folie in Kleidung nützlich sein, um die Aktivitäten des Trägers zu überwachen oder aus dessen Bewegung Strom zu generieren.

Bei Herzschlag Strom

„Wahrscheinlich könnte man dieses Material sogar nutzen, um Energie aus dem menschlichen Körper zu gewinnen. Man könnte es zum Beispiel in der Nähe des Herzens implantieren, um aus den Herzschlägen Strom zu erzeugen“, sagt Dorina Opris. So ließen sich Herzschrittmacher oder andere implantierte Geräte antreiben. Operative Eingriffe für einen Batteriewechsel wären dann nicht mehr nötig. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich mit molekularem Design und guter Synthesechemie neuartige Materialien mit vorherbestimmbaren Eigenschaften erzeugen lassen. (Text: mit Empa)

Was denkt ihr?

Würdet ihr den Werkstoff nutzen? In eurer Kleidung? Oder um einen Herzschrittmacher anzutreiben? Sagt uns eure Meinung im Kommentarfeld.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez