Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Das neue Heizen. Sind Wärmepumpen die Lösung?

Jennifer
Jennifer
blog
Die Luft-Wärmepumpe nutzt als Energiequelle die Außenluft. Quelle: AdobeStock.

Wie werden wir in Zukunft heizen, wenn fossile Energieträger nicht nur aus persönlicher Überzeugung, sondern auch aus rechtlicher Sicht keine Option mehr sind? Immerhin hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2045 nur noch klimaneutrales Heizen zuzulassen.

Wir haben mit Frau Claudia Margreitter, Produktmanagerin bei der RheinEnergie, darüber gesprochen, inwieweit Wärmepumpen ein Baustein beim Ausstieg aus fossiler Energie beim Heizen sein können.

Frau Margreitter, sind Wärmepumpen das Allheilmittel für die Energieversorgung der Zukunft?

Nein, ein Allheilmittel werden sie nicht sein. Denn in absehbarer Zeit wird die Wärmepumpe nicht in jedem Gebäude nutzbar sein. Aber für den Speckgürtel von Köln werden Wärmepumpen in Zukunft die bevorzugte Variante in der Wärmeerzeugung werden. Gerade in Einfamilienhäusern mit niedrigen Vorlauftemperaturen und kleinen Mehrfamilienhäusern wird dies ohne sehr großen Sanierungsaufwand möglich sein.

Wann hat man niedrige Vorlauftemperaturen?

Je großflächiger ein Heizungssystem ist, desto geringer ist in der Regel auch die Vorlauftemperatur. So z.B. der Fall bei Flächenheizungen wie Fußboden- oder Wandheizungen.

Da sind wir beim Stichwort Wirkungsgrad. Die Effektivität einer Wärmepumpe steigt bei geringer Temperaturdifferenz, also im Sommer. Ist eine Wärmepumpe für den Winter überhaupt effektiv oder kann eine Solaranlage nicht das Gleiche bei null Stromverbrauch leisten?

Wie effektiv eine Wärmepumpe arbeitet, hängt tatsächlich von vielen Umständen und nicht ausschließlich von der Außentemperatur ab. Es gibt beispielsweise Luft-Wärmepumpen, die noch bei zweistelligen Minusgraden im Winter genügend Wärme liefern können.

Zu den entscheidenden Umständen gehören vielmehr gebäudetechnische Gegebenheiten wie Dämmung, das Alter der Fenster, wie schon erwähnt die Art der Wärmeverteilung (Fußbodenheizung, Heizkörper), der hydraulische Abgleich etc.

Eine Beheizung rein mit Photovoltaik oder Solarthermie ist in unseren Breiten nicht wirtschaftlich, da in der Heizperiode die solaren Erträge nicht ausreichend sind.

Muss man auch die Arten von Wärmepumpen differenziert betrachten?

Auch die Art der Wärmepumpe ist relevant, ja. Erdwärmepumpen sind beispielsweise effektiver als Luft-Wasser-Wärmepumpen. Doch nicht überall sind die für Erdwärmepumpen notwendigen Bohrungen möglich.

Auch die Kosten muss man im Blick behalten. Leider ist die Investitionshöhe bei einer Wärmepumpe durchschnittlich vier bis fünfmal so hoch wie bei einer Gastherme.

Dazu bietet die RheinEnergie die Möglichkeit an, Wärmepumpen über einen Contractingvertrag zu „mieten“. Dabei werden die staatlichen Fördermittel beantragt und in den Contracting-Grundpreis mit eingerechnet. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, mit einer Anzahlung den Grundpreis auf eine „zahlbare“ Höhe zu reduzieren. 

Wo und wie sieht die RheinEnergie perspektivisch den Einsatz von Wärmepumpen für Privatkunden?

Voranging werden Wärmepumpen in Einfamilien- und kleinen Mehrfamilienhäusern zum Einsatz kommen, die eine Fußbodenheizung haben oder schon jetzt eine geringe Vorlauftemperatur haben. Für größere Quartiere werden in Zukunft Lösungen mit großen Wärmepumpen geplant, von denen unsere Privatkunden im zweiten Schritt dann natürlich auch profitieren.

Vielen Dank für das Gespräch.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere gesamte Strom- und Wärmeversorgung vollständig dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Windkraft-Serie, Teil 2 | Aus Wind wird Kraft

Ob zum Mahlen von Getreide oder zum Pumpen von Wasser, die Menschen nutzen seit Jahrtausenden die Kraft des Windes. An dem Prinzip hat sich seither wenig geändert: Der Wind trifft auf die Flügel des Windrads und sie wandeln die darin enthaltene Bewegungsenergie in mechanische Energie um. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über Windenergie und die Funktionsweise von modernen  Windkraftanlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
24Dez

Windkraft-Serie, Teil 3 | Wie wirkt sich Windkraft auf die Umgebung aus?

Windenergieanlagen erzeugen Ökostrom. Das ist gut für das Klima. Um das zu tun, müssen sie jedoch irgendwo aufgestellt werden. Dabei wirken sie sich auf ihre Umgebung aus. Sie werfen einen Schatten und erzeugen Schall. Für beides gibt es aber Wege, diese Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Der Offshore-Clou: Schwimmende Windräder

Windräder auf dem Meer haben das Potential, zum wichtigsten Pfeiler der Energiewende zu werden. Doch an den Küsten sind gute Standorte rar. Schwimmende Windkraftwerke, die Gebiete hunderte Meilen entfernt von der Küste erschließen, könnten eine Lösung sein.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

Dank Crowdfunding noch mehr Förderung beim Sponsoringprogramm RheinStart

Erstmals bietet RheinStart, unsere Förderplattform für nachhaltige Projekte, zusätzlich zu ihrem Sponsoring auch ein Crowdfunding an. Projektleiterin Elfi Pfahlbusch und Crowdfunding-Expertin Carolin Köster von FAIRPLAID erzählen uns im Interview, wie alle Teilnehmenden davon profitieren können. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez