Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

"C" wie Thermotechnik: Die nachhaltigen Anlagen von AGO

Energiewende
Jennifer
Jennifer
blog

Gemeinsam mit unserem neuen Tochterunternehmen AGO bringen wir den Klimaschutz in Kommunen und Industrie voran. Denn die AGO GmbH Energie + Anlagen steht hinter den Produkten "Congelo", einer Absorptionskältemaschine‚ "Calora", der Hochtemperatur-Wärmepumpe und "Calforma", dem Wärmetransformator.

Allen drei Systemen ist gemein, dass sie Umweltwärme und Abwärme – etwa aus Anlagenprozessen, Fluss- und Abwasser – in nutzbare Energie in Form von Kälte oder Wärme umwandeln. Was die Wärmepumpe für den Privathaushalt ist, sind die drei "C" von AGO somit für den industriellen Bereich.

Wie das gelingt, zeigt zum Beispiel die Großwärmepumpe „Calora“. Mit ihr lässt sich erneuerbare Wärme, etwa aus Fluss- und Grundwasser, Geothermie, Luft oder Abwasser als Wärmequelle für industrielle Anwendungen oder die kommunale Nah- und Fernwärmeversorgung nutzen.

Für Städte und Kommunen, die eine klimaneutrale Wärmeerzeugung anstreben, sind die leistungsstarken Wärmepumpen ideal. Denn hier ist der Wärmebedarf groß, genauso wie die Warmwassermengen in Kanälen und Flüssen. Die innovative Thermotechnik kann somit einen großen Beitrag zur Wärmewende leisten.

Wer mehr erfahren möchte, kann sich unter folgenden Links informieren:

www.ago-energie.de

www.bayerischer-energiepreis.de

Unser Tochterunternehmen AGO GmbH Energie + Anlagen hat für ihre Hochtemperatur-Wärmepumpe "AGO Calora" den Hauptpreis des Bayerischen Energiepreises 2022 erhalten. Damit zeichnet der Freistaat Bayern alle zwei Jahre herausragende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung aus.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Erfahrungsbericht zu Autostromtarif ChargeFlex: Das sagen die ersten Kunden

Haus, Solaranlage, Elektroauto – unser Kollege Lars hat sich wie viele andere in seinem Einfamilienhaus bereits nachhaltig aufgestellt. Sein Vorteil: Im Sommer kann er sein E-Auto mit dem Strom aus seiner eigenen Solaranlage laden. Doch wie viele E-Auto-Besitzer hatte er lange das Problem, dass er im Winter den Strom über seinen Haushaltsstrom einkaufen musste. Als einer der ersten Kunden hatte er die Möglichkeit, den ChargeFlex-Tarif der RheinEnergie zu testen, mit dem er sein Auto flexibel laden und auch in der dunklen Jahreszeit richtig sparen kann. Wir haben mit Lars und weiteren ChargeFlex-Nutzern über ihre Erfahrungen gesprochen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

Es geht los: Baustart für die „kalte Nahwärme“ in Köln-Rondorf

Im Kölner Süden entsteht derzeit eines der nachhaltigsten und innovativsten Wohnquartiere Deutschlands: Rondorf Nord-West. Wir haben dazu ein klimaschonendes Wärmekonzept entwickelt, das die Häuser mit sogenannter kalter Nahwärme versorgen soll. Die ersten Erschließungsarbeiten für das Mammutprojekt haben jetzt begonnen – erfahrt hier, wie genau es funktioniert!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez

So funktioniert Europas größte Flusswasserwärmepumpe

Mit einer Leistung von 150 Megawatt entsteht an unserem Standort in Köln-Niehl Europas größte Flusswasserwärmepumpe. Für eine klimaneutrale, zuverlässige und bezahlbare Wärmeversorgung in unserer Stadt ist diese Anlage von zentraler Bedeutung. Wie sie genau funktioniert und wann der Bau startet, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Fassadenbegrünung: Die grüne Wand der RheinEnergie

Verbesserte Wärmedämmung und steigende Luftqualität: Mit mehr als 15.000 Pflanzen hat das interne RheinEnergie-Start-up „RheinKlima“ eine Fassade an der RheinEnergie-Hauptverwaltung in Köln begrünt - und sorgt so für einen positiven Effekts fürs Klima. Uns hat Green-Building-Managerin Pia Placidi-Zumsande einige Fragen zur grünen Wand beantwortet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

RheinKlima: eine grüne Erfolgsstory

Bei der firmeninternen Aktion „Chef Deiner eigenen Idee“ wurde aus einem Projekt des Innovationmanagements ein inzwischen sehr gefragtes Geschäftsmodell. Erfahrt hier mehr über die Wandbegrünung bei der RheinEnergie!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez