Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Bioo Lite – Blumentopf verwandelt Zimmerpflanzen in Mini-Kraftwerke

Autor
Autor
blog

Zimmerpflanzen sehen nicht nur schön aus, sie können in Kombination mit dem Blumentopf Bioo sogar Strom produzieren. Dazu nutzen die Erfinder, drei spanische Studenten, chemische Prozesse im Erdreich. Bis zu dreimal täglich soll eine Pflanze ein Smartphone so aufladen können. Viel grüner kann Strom kaum sein.

Es scheint, als habe die Energiewende nicht nur den Ausbau der Erneuerbaren befördert, sondern im gleichen Maße auch die Tüftler weltweit inspiriert. Denn die produzieren eine innovative Idee zur nachhaltigen Stromgewinnung nach der anderen. Von stromerzeugenden Solarradwegen über mit Microturbinen versehene Windbäume bis hin zu Fußbällen, die beim Kicken Energie erzeugen – dem Erfindungsreichtum sind keine Grenzen gesetzt.

Die illustre Galerie haben die spanischen Studenten Pablo M. Vidarte, Javier Rodriguez und Rafael Rebollo nun um ein weiteres Konzept erweitert. Und das dürfte vor allem Blumenfreunde freuen. Inspiriert durch eine Studie der NASA haben die drei entdeckt, dass bei der Photosynthese im Erdreich unweit der Pflanzenwurzel Energie entsteht. Diese Energie wandelt das Bioo Lite getaufte System der Studenten in Strom um.

Der USB-Stecker ist in einem

Bei der Photosynthese entstehen im Erdreich chemische Verbindungen. Diese werden von im Boden des Topfs enthaltenen Bakterien aufgebrochen. Bei diesem Prozess lösen sich Elektronen, die von einer chemisch-biologischen Zelle eingefangen und zu einem USB-Stecker geleitet werden. Der sieht passenderweise aus wie ein Stein. Smartphone oder Tablet einstecken – und schon beginnt der Ladevorgang.

Den Blumentopf könnt ihr euch auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo derzeit noch für 99 Euro sichern. Die ersten Modelle sollen im Dezember 2016 ausgeliert werden. Die Pflanze kauft ihr dann separat im Blumenhandel. Ganz nach eurem Geschmack. Aber Vorsicht: Bei Kakteen ist die Stromausbeute gering.

So funktioniert das Pflanzenkraftwerk

Laut der Entwickler produziert Bioo Tag und Nacht Energie. Eine gesunde Pflanze bringt es je nach Größe und Bioo-Modell auf eine Leistung zwischen 3 und 40 Watt (28-280 kWh pro Jahr). Genug, um ein Smartphone zwei- bis dreimal pro Tag aufzuladen. Der Ladevorgang ist in etwa so schnell wie über einen USB-Port am Computer.

Und die Pflanze? Nimmt sie bei der Stromgewinnung Schaden? Keine Spur: „Wir bringen die Pflanze nicht dazu, etwas zu tun, was sie nicht immer schon macht“, sagen die Entwickler. Und wenn es die Pflanze dann doch erwischt, weil ihr sie überdüngt oder überwässert habt? Auch das ist kein Problem. Einfach eine neue Pflanze in den Topf stellen und schon beginnt der Stromproduktion von neuem. Kann Strom grüner sein?

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez