Biodiversitäts-Anlagen: Solarenergie und Landwirtschaft im Einklang

Eugen
Eugen
blog
Durch ihre Bauart ermöglichen Biodiversitäts-Anlagen eine hohe Artenvielfalt. (Bild: AdobeStock)

Wie kaum eine andere Berufsgruppe spüren Landwirte den fortschreitenden Klimawandel am eigenen Leib. Immer wieder viel zu trockene Sommer oder viel zu warme Winter sind nicht nur schlecht für die Natur, auch für die Landwirtschaft bedeuten diese Wetterkapriolen Ernteein-bußen und damit finanzielle Schäden. Ein Ausweg aus dieser Situation kann sein, einen Teil der Flächen für Erneuerbare Energien wie Photovoltaik- oder Windenergieanlagen zu nutzen. Erfahrt hier mehr über das Konzept der Biodiversitäts-Anlagen.

Innovative Konzepte für Solaranlagen

In der Vergangenheit standen viele Landwirte der Errichtung von Freiflächen-Solaranlagen auf deren Flächen jedoch skeptisch gegenüber, bedeutete sie doch den Wegfall dieser Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung. In den vergangenen Jahren sind allerdings Konzepte entwickelt worden, bei denen sowohl Photovoltaik-Anlagen als auch eine einträgliche Landwirtschaft in Einklang gebracht werden kann. Sie erlauben es, die Flächen mehrfach zu nutzen.

Eines dieser Konzepte sind sogenannte Biodiversitäts-Anlagen. Diese Anlagen erlauben es, die biologische Vielfalt auf den Flächen zu steigern. Das wird durch eine großzügige Bauweise mit größeren Abständen zwischen den Modulreihen erreicht. Die Pflanzen und Tiere auf der Anlage können sich ungestört entwickeln und die Böden werden auf der gesamten Fläche geschont. Somit fördert die Anlage die Artenvielfalt auf der genutzten Fläche und hat ebenfalls einen positiven Effekt als Trittsteinbiotop auf angrenzende Areale.

Auf den Flächen von Klaus Schumacher, einem Biolandwirt aus dem Oberbergischen, planen wir derzeit gemeinsam mit der AggerEnergie, als regionaler Partner vor Ort, unsere erste Biodiversitäts-Anlage. Im Interview erläutert Klaus Schumacher, wie es zu der Zusammenarbeit mit der RheinEnergie kam und wie die neue Anlage dazu beitragen kann, seinen Betrieb langfristig zu erhalten.

Das vollständige Interview mit Klaus Schumacher könnt ihr euch hier im Video anschauen:

Video: Bio-Landwirt plant Biodiversitäts-Anlage mit uns

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Ihr besitzt eine Freifläche und wollt sie nachhaltig nutzen? 

Euch gehört eine Fläche größer als drei Hektar und ihr seid interessiert an einer Kooperation oder Flächenverpachtung für den Bau einer PV-Freiflächenanlage oder Biodiversitäts-Anlage? Unsere erfahrenen Projektentwickler helfen euch bei der Planung, um die Fläche bestmöglich und lukrativ zu nutzen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

IT-Jobs bei Energieversorgern – Warum Gaming-Skills perfekt zur RheinEnergie passen

Auf der Gamescom 2025 trifft Gaming auf Energieversorgung: Warum die Skills aus dem Gaming perfekt zu IT-Jobs bei der RheinEnergie passen und wie unsere IT-Expertinnen und Experten täglich echte „Boss-Fights“ für rund 2,5 Millionen Menschen gewinnen.

weiterlesen
Bild
15Aug

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere Strom- und Wärmeversorgung dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Bild
19Mai

Klimaschutz-Roadmap: So gestalten wir die Energieversorgung nachhaltig, sicher und bezahlbar

Sauber, sicher und bezahlbar – wir machen uns frei von fossilen Brennstoffen und drücken beim Klimaschutz aufs Tempo. Ab 2035 wollen wir unsere Kundinnen und Kunden klimaneutral mit Energie versorgen.

weiterlesen
Bild
27Jan

Photovoltaik-Förderung 2025: Stadt Köln unterstützt Solaranlagen für Zuhause!

Die Stadt Köln hat ein überarbeitetes Förderprogramm für Photovoltaik-Anlagen gestartet – mit vereinfachten Pauschalen und bis zu 20 Millionen Euro Fördervolumen für die nächsten zwei Jahre.

weiterlesen
Bild
05Jun

PV-Serie, Teil 3 | Rauf aufs Dach

Jede Jeck is anders – sagt man gern in Köln. Doch nicht nur die Vielfalt der Menschen ist groß, auch die Dächer unserer Häuser sind vielfältig. Ob Flachdach, Satteldach oder Zeltdach, Dächer gibt es in unzähligen Formen. Doch sind sie auch alle für eine Solaranlage geeignet? 

weiterlesen
Bild
25Sep