Biodiversitäts-Anlagen: Solarenergie und Landwirtschaft im Einklang

Eugen
Eugen
blog
Durch ihre Bauart ermöglichen Biodiversitäts-Anlagen eine hohe Artenvielfalt. (Bild: AdobeStock)

Wie kaum eine andere Berufsgruppe spüren Landwirte den fortschreitenden Klimawandel am eigenen Leib. Immer wieder viel zu trockene Sommer oder viel zu warme Winter sind nicht nur schlecht für die Natur, auch für die Landwirtschaft bedeuten diese Wetterkapriolen Ernteein-bußen und damit finanzielle Schäden. Ein Ausweg aus dieser Situation kann sein, einen Teil der Flächen für Erneuerbare Energien wie Photovoltaik- oder Windenergieanlagen zu nutzen. Erfahrt hier mehr über das Konzept der Biodiversitäts-Anlagen.

Innovative Konzepte für Solaranlagen

In der Vergangenheit standen viele Landwirte der Errichtung von Freiflächen-Solaranlagen auf deren Flächen jedoch skeptisch gegenüber, bedeutete sie doch den Wegfall dieser Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung. In den vergangenen Jahren sind allerdings Konzepte entwickelt worden, bei denen sowohl Photovoltaik-Anlagen als auch eine einträgliche Landwirtschaft in Einklang gebracht werden kann. Sie erlauben es, die Flächen mehrfach zu nutzen.

Eines dieser Konzepte sind sogenannte Biodiversitäts-Anlagen. Diese Anlagen erlauben es, die biologische Vielfalt auf den Flächen zu steigern. Das wird durch eine großzügige Bauweise mit größeren Abständen zwischen den Modulreihen erreicht. Die Pflanzen und Tiere auf der Anlage können sich ungestört entwickeln und die Böden werden auf der gesamten Fläche geschont. Somit fördert die Anlage die Artenvielfalt auf der genutzten Fläche und hat ebenfalls einen positiven Effekt als Trittsteinbiotop auf angrenzende Areale.

Auf den Flächen von Klaus Schumacher, einem Biolandwirt aus dem Oberbergischen, planen wir derzeit gemeinsam mit der AggerEnergie, als regionaler Partner vor Ort, unsere erste Biodiversitäts-Anlage. Im Interview erläutert Klaus Schumacher, wie es zu der Zusammenarbeit mit der RheinEnergie kam und wie die neue Anlage dazu beitragen kann, seinen Betrieb langfristig zu erhalten.

Das vollständige Interview mit Klaus Schumacher könnt ihr euch hier im Video anschauen:

Video: Bio-Landwirt plant Biodiversitäts-Anlage mit uns

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Ihr besitzt eine Freifläche und wollt sie nachhaltig nutzen? 

Euch gehört eine Fläche größer als drei Hektar und ihr seid interessiert an einer Kooperation oder Flächenverpachtung für den Bau einer PV-Freiflächenanlage oder Biodiversitäts-Anlage? Unsere erfahrenen Projektentwickler helfen euch bei der Planung, um die Fläche bestmöglich und lukrativ zu nutzen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr

Windkraft-Serie, Teil 6 | Geld in einen Windpark anlegen – so geht´s!

Um einen Windpark zu bauen, muss man viel Geld in die Hand nehmen. Je nach Größe kommen schnell Investitionskosten in zweistelliger Millionenhöhe zusammen. Im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens könnt ihr euch als Bürgerinnen und Bürger finanziell an einem Windpark beteiligen. Wir erklären hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Bild
11Jul

Windkraft-Serie, Teil 5 | "Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze"

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Prell, wie Artenschutz bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen sicher gestellt wird. Der promovierte Biologe erstellt ökologische Gutachten, die als Basis für die Planung und Genehmigung von Bauprojekten wie Windparks dienen. 

weiterlesen
Bild
29Jun

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter. Wie werden mögliche Konflikte ermittelt?

weiterlesen
Bild
15Jun