Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

6 Dinge, die ihr wissen müsst, wenn ihr mit einem Kraftwerksingenieur sprecht

Gast
Gast
blog

Erdverkabelung, Leerrohrtrasse, Schubgruben… Wenn ihr bis hierhin nur Bahnhof verstanden habt und bei „Kraftwerk“ nicht unbedingt an Strom, sondern eher an die gleichnamige Band denkt und euch zum Stichwort „Muffen“ nur das dazugehörige Sausen einfällt – dann solltet ihr unbedingt weiterlesen!

Wir liefern euch die wichtigsten Daten, Zahlen und Fakten rund um das neue RheinEnergie-Kraftwerk Niehl 3 und machen euch zum König/zur Königin des nächsten nachbarschaftlichen Smalltalks. Denn immer nur übers Wetter reden, ist schließlich ziemlich langweilig…

1. CO2-Einsparwunder Niehl 3

Ingenieurisch: Niehl 3 hat ein CO2-Einsparungspotential von 400.000 Tonnen.

Smalltalk-Deutsch: Das neue RheinEnergie-Kraftwerk Niehl 3 spart in etwa so viele Tonnen CO2 ein, wie 36.300 Deutsche durchschnittlich im Jahr erzeugen.

2. Tierisch schwer und tierisch hoch

Ingenieurisch: Die Spulen unserer 380-Kilovolt-Erdkabel haben einen Scheibendurchmesser von vier Metern und ein Gewicht von 25 Tonnen.

Smalltalk-Deutsch: Die Kabel für den neuen Kraftwerksanschluss der RheinEnergie wurden auf Spulen geliefert, die so viel wiegen wie fünf Elefanten und so hoch sind wie eine ausgewachsene Giraffe.

3. Verdammt dicke Dinger

Ingenieurisch: Der Außendurchmesser der 380-Kilovolt-Kabel beträgt 122 Millimeter.

Smalltalk-Deutsch: Wusstest ihr schon, dass die Kabel, die die RheinEnergie derzeit verlegt, ungefähr so dick sind wie 32 Handyladekabel zusammen?

Kraftwerk Niehl 3. Quelle: RheinEnergie AG.

4. Niehl 3 heizt mächtig ein

Ingenieurisch: Dank Niehl 3 können 30.000 zusätzliche Haushalte ans Kölner Fernwärmenetz angeschlossen werden.

Smalltalk-Deutsch: Niehl 3 produziert so viel klimaschonende Fernwärme, dass damit ganz Lohmar versorgt werden könnte.

5. Niehl 3 lässt die Haare fliegen

Ingenieurisch: Niehl 3 hat eine Gesamtleistung von 450 Megawatt.

Smalltalk-Deutsch: Die Gesamtleistung von Niehl 3 ist so hoch wie die von 300.000 Haartrocknern.

6. Extrem lange Leitung

Ingenieurisch: Die neue Trasse ist mit neun Kilometern die längste erdverlegte 380-Kilovolt-Trasse, die in einer deutschen Stadt bislang verlegt wurde.

Smalltalk-Deutsch: Das 380-Kilovolt-Kabel für den Kraftwerksanschluss wird neun Kilometer durch Köln verlegt. Das ist so weit wie vom Kölner Dom über die Luxemburger Straße bis nach Hürth.

Niehl 3 - doppelt gut
Niehl 3 ist eine der modernsten und effizientesten Energieanlagen Europas und liefert nicht nur Strom, sondern dank der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung auch noch klimaschonende Fernwärme, die über Rohre direkt in die Kölner Haushalte transportiert wird.

Damit Niehl 3 jederzeit den gesamten Strom ableiten kann, benötigt es einen direkten Anschluss an das Höchstspannungsnetz im Kölner Umfeld. Hierfür wird ein 380-Kilovolt-Erdkabel vom neuen Kraftwerk zum Umspannwerk Merkenich verlegt .

Dort wechselt das Kabel vom Kölner Untergrund hoch in die Luft und wird über eine Freileitung bis nach Leverkusen-Opladen weitergeführt, von wo aus es schließlich eingespeist werden kann.

P.S.: Wenn ein Kraftwerksingenieur der RheinEnergie von einem „Düker“ spricht, dann meint er damit nicht das holländische Wort für Taucher, sondern die Unterquerungsleitung, mit der Stromleitungen unter dem Rhein hindurchgeführt werden, um Niehl 3 an das 110-Kilovolt-Netz anzubinden!

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez