Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

2040: Das Jahr, ab dem wir klimaneutral versorgen

Gast
Gast
blog

Dabei setzen wir klare Klima-Prioritäten bei der Zukunftsplanung: Erstens, muss die Aufrechterhaltung der Energie-Versorgungssicherheit zu jeder Zeit bestehen. Zweitens, muss Energie bezahlbar bleiben und zwar für alle gesellschaftlichen Gruppen. Und drittens, muss der Schutz des Klimas gewährleistet sein.

Weil der Weg zur klimaneutralen Energieversorgung weit ist, gehen wir ihn in drei Schritten. Bereits 2025 soll die gesamte Wasserwirtschaft der RheinEnergie klimaneutral sein. Als nächster Schritt ist bis 2030 die Klimaneutralität des Stroms für alle Privat- und Gewerbekunden vorgesehen. Bis 2040 ist dann auch die Wärmewirtschaft auf Klimaneutralität umgestellt, ebenso wie die Stromlieferung für alle Industriekunden.

Klimaschutz-Roadmap bis 2040. Quelle: RheinEnergie AG.

2040: klimaneutrale Wärmewirtschaft

Dabei stellt die größte Herausforderung die nachhaltige Wärmeversorgung dar, „denn Wärme lässt sich heute noch nicht für den Bedarf in hochverdichteten Ballungsräumen aus Erneuerbaren Energien erzeugen. Das wird aber ab den Dreißiger Jahren zunehmend der Fall sein“, so Dr. Matthias Dienhart, Leiter Energiewirtschaftliche Grundsatzfragen bei der RheinEnergie.

Eine Grundlage für diese Umstellung ist die Kraft-Wärme-Kopplung, die effiziente Produktion von Strom und Wärme, in die wir in den vergangenen Jahren 580 Millionen Euro investiert haben. Mit unseren effizienten Gas-und-Dampfturbinen-Anlagen sparen wir bereits jetzt eine Million Tonnen Treibhausgase pro Jahr ein.

Bis 2025 wird auch das Heizkraftwerk Merkenich fit für eine nachhaltige Zukunft gemacht, indem wir es von der Kohleverbrennung auf die Nutzung anderer, klimaschonender Energieträger umstellen. Geplant ist, die Braunkohleanlage durch moderne Gas- und Dampfturbinen-Technik zu ersetzen. Denkbar ist auch die Mitverbrennung von biogenem Klärschlamm zur Energiegewinnung.

2030: Klimaneutralität des Stroms

In zehn Jahren ist die Stromversorgung der Privathaushalte und der Gewerbekunden in und um Köln CO2-neutral. „Neben dem kontinuierlichen Ausbau unseres Portfolios an Erneuerbaren Energien, setzen wir zum Erreichen der Klimaneutralität auch auf sogenannte Power-Purchase-Agreements oder Herkunftsnachweise für den dann vollständig regenerativ erzeugten Strommix“, so Dr. Dieter Steinkamp, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie. Die klimaneutrale Stromversorgung der Industrie erfolgt dann bis 2040.

2025: klimaneutrale Wasserwirtschaft

Bis 2025 wird die gesamte Kette der Trinkwasserbereitstellung von der Förderung bis zur Verteilung dekarbonisiert. Die Einsparung von insgesamt 50.000 t CO2 pro Jahr erreichen wir durch den Austausch unserer Pumpen, Aufforstung um unsere Gewässer sowie hochwertige Grünstromzertifikate.

„Wir fördern Wasser aus sich selbst erneuernden Quellen in der Region und bringen es direkt zu den Kölnerinnen und Kölnern nach Hause. Weder Plastikverpackung noch ein langer Weg mit dem Lkw sind dafür erforderlich. Wer Leitungswasser trinkt, tut sich selbst und der Umwelt etwas Gutes“, so Dr. Carsten Schmidt, Leiter Hauptabteilung Wasser bei der RheinEnergie.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

KlimaVeedel meets KlimaForum: Lösungen für einen klimaneutralen Stadtteil

Energiewende im Quartier: Im Fokus des ersten SmartCity Cologne KlimaForums stand unsere Initiative „KlimaVeedel“. Hier wollen wir schnell und unkompliziert Projekte umsetzen, die einen ganzen Stadtteil nachhaltiger machen. Erfahrt hier in der Bildergalerie, welche Ideen wir gemeinsam mit rund 50 Teilnehmenden diskutiert und Lösungsansätze für das erste KlimaVeedel Köln-Neubrück entwickelt haben.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
21Dez

Biodiversitäts-Anlagen: Solarenergie und Landwirtschaft im Einklang

Wie kaum eine andere Berufsgruppe spüren Landwirte den fortschreitenden Klimawandel am eigenen Leib. Trockene Sommer oder warme Winter sind nicht nur schlecht für die Natur, auch für die Landwirtschaft bedeuten diese Wetterkapriolen Ernteeinbußen und damit finanzielle Schäden. Ein Ausweg kann sein, einen Teil der Flächen für Erneuerbare Energien zu nutzen. Erfahrt hier mehr über das Konzept der Biodiversitäts-Anlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Kölner Klimawoche: Treffpunkt Solar informiert über Photovoltaik

Das Team des „Treffpunkt Solar“ erklärt euch in einem informativen und praxisbezogenen Webinar, was ihr auf dem Weg zu eurer eigenen PV-Anlage beachten solltet und wie Photovoltaik eigentlich funktioniert. Die Onlineveranstaltung findet während der Kölner Klimawoche am Donnerstag, 26.10.2023, statt. Der Termin ist für alle offen – also meldet euch einfach an!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
23Dez

Wärmepumpe CALORA macht Stadtwerke Münster grüner und effizienter

Unser Vorstandsvorsitzender Andreas Feicht und Holger Mennigmann, Leiter unseres Bereichs Energiedienstleistungen und Geschäftsführer der AGO, haben unser Tochterunternehmen AGO GmbH Energie + Anlagen im bayerischen Kulmbach besucht. Dort konnten sie die vorgefertigte Hochtemperatur-Wärmepumpe CALORA besichtigen. Die Anlage ist anschließend nach Münster gezogen, um dort im kommenden Winter die Fernwärme grüner und effizienter zu machen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez