Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

2040: Das Jahr, ab dem wir klimaneutral versorgen

Gast
Gast
blog

Dabei setzen wir klare Klima-Prioritäten bei der Zukunftsplanung: Erstens, muss die Aufrechterhaltung der Energie-Versorgungssicherheit zu jeder Zeit bestehen. Zweitens, muss Energie bezahlbar bleiben und zwar für alle gesellschaftlichen Gruppen. Und drittens, muss der Schutz des Klimas gewährleistet sein.

Weil der Weg zur klimaneutralen Energieversorgung weit ist, gehen wir ihn in drei Schritten. Bereits 2025 soll die gesamte Wasserwirtschaft der RheinEnergie klimaneutral sein. Als nächster Schritt ist bis 2030 die Klimaneutralität des Stroms für alle Privat- und Gewerbekunden vorgesehen. Bis 2040 ist dann auch die Wärmewirtschaft auf Klimaneutralität umgestellt, ebenso wie die Stromlieferung für alle Industriekunden.

Klimaschutz-Roadmap bis 2040. Quelle: RheinEnergie AG.

2040: klimaneutrale Wärmewirtschaft

Dabei stellt die größte Herausforderung die nachhaltige Wärmeversorgung dar, „denn Wärme lässt sich heute noch nicht für den Bedarf in hochverdichteten Ballungsräumen aus Erneuerbaren Energien erzeugen. Das wird aber ab den Dreißiger Jahren zunehmend der Fall sein“, so Dr. Matthias Dienhart, Leiter Energiewirtschaftliche Grundsatzfragen bei der RheinEnergie.

Eine Grundlage für diese Umstellung ist die Kraft-Wärme-Kopplung, die effiziente Produktion von Strom und Wärme, in die wir in den vergangenen Jahren 580 Millionen Euro investiert haben. Mit unseren effizienten Gas-und-Dampfturbinen-Anlagen sparen wir bereits jetzt eine Million Tonnen Treibhausgase pro Jahr ein.

Bis 2025 wird auch das Heizkraftwerk Merkenich fit für eine nachhaltige Zukunft gemacht, indem wir es von der Kohleverbrennung auf die Nutzung anderer, klimaschonender Energieträger umstellen. Geplant ist, die Braunkohleanlage durch moderne Gas- und Dampfturbinen-Technik zu ersetzen. Denkbar ist auch die Mitverbrennung von biogenem Klärschlamm zur Energiegewinnung.

2030: Klimaneutralität des Stroms

In zehn Jahren ist die Stromversorgung der Privathaushalte und der Gewerbekunden in und um Köln CO2-neutral. „Neben dem kontinuierlichen Ausbau unseres Portfolios an Erneuerbaren Energien, setzen wir zum Erreichen der Klimaneutralität auch auf sogenannte Power-Purchase-Agreements oder Herkunftsnachweise für den dann vollständig regenerativ erzeugten Strommix“, so Dr. Dieter Steinkamp, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie. Die klimaneutrale Stromversorgung der Industrie erfolgt dann bis 2040.

2025: klimaneutrale Wasserwirtschaft

Bis 2025 wird die gesamte Kette der Trinkwasserbereitstellung von der Förderung bis zur Verteilung dekarbonisiert. Die Einsparung von insgesamt 50.000 t CO2 pro Jahr erreichen wir durch den Austausch unserer Pumpen, Aufforstung um unsere Gewässer sowie hochwertige Grünstromzertifikate.

„Wir fördern Wasser aus sich selbst erneuernden Quellen in der Region und bringen es direkt zu den Kölnerinnen und Kölnern nach Hause. Weder Plastikverpackung noch ein langer Weg mit dem Lkw sind dafür erforderlich. Wer Leitungswasser trinkt, tut sich selbst und der Umwelt etwas Gutes“, so Dr. Carsten Schmidt, Leiter Hauptabteilung Wasser bei der RheinEnergie.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere gesamte Strom- und Wärmeversorgung vollständig dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Windkraft-Serie, Teil 2 | Aus Wind wird Kraft

Ob zum Mahlen von Getreide oder zum Pumpen von Wasser, die Menschen nutzen seit Jahrtausenden die Kraft des Windes. An dem Prinzip hat sich seither wenig geändert: Der Wind trifft auf die Flügel des Windrads und sie wandeln die darin enthaltene Bewegungsenergie in mechanische Energie um. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über Windenergie und die Funktionsweise von modernen  Windkraftanlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
24Dez

Windkraft-Serie, Teil 3 | Wie wirkt sich Windkraft auf die Umgebung aus?

Windenergieanlagen erzeugen Ökostrom. Das ist gut für das Klima. Um das zu tun, müssen sie jedoch irgendwo aufgestellt werden. Dabei wirken sie sich auf ihre Umgebung aus. Sie werfen einen Schatten und erzeugen Schall. Für beides gibt es aber Wege, diese Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Das neue Heizen. Sind Wärmepumpen die Lösung?

Wie werden wir in Zukunft heizen, wenn fossile Energieträger nicht nur aus persönlicher Überzeugung, sondern auch aus rechtlicher Sicht keine Option mehr sind? Immerhin hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2045 nur noch klimaneutrales Heizen zuzulassen.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Der Offshore-Clou: Schwimmende Windräder

Windräder auf dem Meer haben das Potential, zum wichtigsten Pfeiler der Energiewende zu werden. Doch an den Küsten sind gute Standorte rar. Schwimmende Windkraftwerke, die Gebiete hunderte Meilen entfernt von der Küste erschließen, könnten eine Lösung sein.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez