Spektakulärer Transport: 385 Tonnen schwere Turbine für Niehl 3 angeliefert

Der Bau unseres Gas- und Dampfturbinenkraftwerks Niehl 3 schreitet im Kölner Norden weiter voran. Mit der Gasturbine und dem Generator sind jetzt zwei zentrale Komponenten der Anlage angeliefert worden – echte Schwerstarbeit für den Spediteur.
Mission geglückt: Ohne größere Zwischenfälle ist der Transport der 385 Tonnen schweren Gasturbine für unser neues Kraftwerk Niehl 3 vonstatten gegangen. Für die drei Kilometer lange Strecke vom Niehler Hafen bis zur Baustelle an der Straße „Am Molenkopf“ brauchte der Schwertransport volle drei Stunden.
Die 12,5 Meter lange, fünf Meter breite und fünfeinhalb Meter hohe Turbine war zuvor mit einem Ponton-Schubschiff von Mannheim aus nach Köln gebracht worden. Zusammen mit dem Generator, der eine Nacht später angeliefert wurde, bildet sie das Herzstück des neuen Kraftwerks.
Im fertigen Kraftwerk treibt die Turbine künftig den Generator an. Die Abgase – immer noch mehrere hundert Grad heiß – verwandeln darüber hinaus in einem Kessel mit mehreren tausend Rohren Wasser zu Wasserdampf. Der Dampf treibt seinerseits eine Dampfturbine an, die über einen weiteren Generator Strom erzeugt. Ein Teil des Dampfes erhitzt über einen Wärmetauscher Heizwasser, das für wohlige Wärme in Kölner Haushalten sorgt.
Wir investieren rund 350 Millionen Euro in unser neues Gas- und Dampfturbinenheizkraftwerk Niehl 3
Die Anlage versorgt in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) künftig bis zu eine Million Haushalte mit Strom und liefert zusätzlich klimafreundliche Fernwärme für rund 30.000 Haushalte. Dank eines Wirkungsgrads von 86 Prozent lassen sich jährlich im Vergleich zu älteren Anlagen rund 400.000 Tonnen CO2 einsparen.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel lobte Niehl 3 bei einem Baustellenbesuch als „beispielhaft“ und als „ein notwendiges Projekt, das zum Gelingen der Energiewende beitragen werde“.