Pilotprojekt: Nachtspeicherheizung wird zum Depot für Ökostrom

Autor
Autor
blog

Im Pilotprojekt „Wärmestrom 2.0“ finden alte und neue Energiewelt zusammen: Unsere Experten binden Nachspeicherheizungen in das Virtuelle Kraftwerk der RheinEnergie ein und versorgen die Heizungen mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Noch suchen wir Kölnerinnen und Kölner, die an der Studie teilnehmen möchten.

Nachtspeicherheizungen haben nicht den besten Ruf. Sie gelten als teuer im Gebrauch, unflexibel und ineffizient. In dem von der Europäischen Union geförderten Pilotprojekt „Virtueller WärmeStromPool“ versuchen Experten die Ökobilanz von Nachtspeicherheizungen (NSH) deutlich zu verbessern. Zu diesem Zweck sollen NSH in einem ersten Schritt in das Virtuelle Kraftwerk der RheinEnergie integriert und dann vornehmlich mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben werden.

Strom aus erneuerbaren Quellen soll künftig in Nachtspeicherheizungen gespeichert werden (Bild: AdobeStock).

Das Virtuelle Kraftwerk der RheinEnergie bündelt den Strom zahlreicher Erzeuger und Verbraucher und steuert deren Lastflüsse optimal aus. Etwa dann, wenn im Markt kurzfristig eine erhöhte Nachfrage oder ein Überschuss besteht. Überschüsse im Bereich der Erneuerbaren Energien könnten in Zukunft dann in den NSH gespeichert und als Wärme in den Wohnraum ihrer Besitzerinnen und Besitzer wieder abgeben werden. Derzeit regelt man Erneuerbare Energien-Anlagen bei einem Überangebot im Markt oft ab, da nicht ausreichend flexible Speicher zur Verfügung stehen.

Win-win-Situation

Gelingt das Vorhaben, ließen sich große Mengen CO2 in der konventionellen Stromproduktion vermeiden. Eine solche Optimierung kann auch betriebswirtschaftlich sinnvoll und nachhaltig sein – sowohl für die Kunden, denen man eine bessere Wärmeverteilung durch die flexible Steuerung anbieten könnte, als auch für die Erzeuger, die ihren Strom trotz Überschüssen im Markt noch sinnvoll einsetzen könnten.

„Mit dem Projekt greifen wir die alte, gute Idee der Nachtspeicherheizungen wieder auf und passen sie den aktuellen Rahmenbedingungen des Energiemarktes an“, sagt Hans-Martin Struck, Projektleiter und Portfoliomanager bei RheinEnergie. „Dazu nutzen wir modernste, zukunftsfähige Technik, welche auch die individuelle Steuerung einer Kundenanlage zulässt und erschließen damit das Feld einer massenkundentauglichen Laststeuerung“.

Das Virtuelle Kraftwerk bündelt und regelt dezentrale Erzeugungsanlagen bzw. Verbraucher (Grafik: RheinEnergie).

Einige Kunden mit NSH im Kölner Stadtgebiet sollen im Zuge des Projekts nun moderne Steuer- und Zählertechnik erhalten, mit deren Hilfe sich die Anlagen in das Virtuelle Kraftwerk integrieren und steuern lassen. Mithilfe der Studie lassen sich zudem wertvolle Erkenntnisse für andere Segmente – etwa die Elektromobilität – gewinnen, in denen ein Feldtest unter den derzeitigen Rahmenbedingungen noch nicht möglich ist.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr

Windkraft-Serie, Teil 6 | Geld in einen Windpark anlegen – so geht´s!

Um einen Windpark zu bauen, muss man viel Geld in die Hand nehmen. Je nach Größe kommen schnell Investitionskosten in zweistelliger Millionenhöhe zusammen. Im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens könnt ihr euch als Bürgerinnen und Bürger finanziell an einem Windpark beteiligen. Wir erklären hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Bild
11Jul

Windkraft-Serie, Teil 5 | "Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze"

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Prell, wie Artenschutz bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen sicher gestellt wird. Der promovierte Biologe erstellt ökologische Gutachten, die als Basis für die Planung und Genehmigung von Bauprojekten wie Windparks dienen. 

weiterlesen
Bild
29Jun

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter. Wie werden mögliche Konflikte ermittelt?

weiterlesen
Bild
15Jun