Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Pilotprojekt: Nachtspeicherheizung wird zum Depot für Ökostrom

Autor
Autor
blog

Im Pilotprojekt „Wärmestrom 2.0“ finden alte und neue Energiewelt zusammen: Unsere Experten binden Nachspeicherheizungen in das Virtuelle Kraftwerk der RheinEnergie ein und versorgen die Heizungen mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Noch suchen wir Kölnerinnen und Kölner, die an der Studie teilnehmen möchten.

Nachtspeicherheizungen haben nicht den besten Ruf. Sie gelten als teuer im Gebrauch, unflexibel und ineffizient. In dem von der Europäischen Union geförderten Pilotprojekt „Virtueller WärmeStromPool“ versuchen Experten die Ökobilanz von Nachtspeicherheizungen (NSH) deutlich zu verbessern. Zu diesem Zweck sollen NSH in einem ersten Schritt in das Virtuelle Kraftwerk der RheinEnergie integriert und dann vornehmlich mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben werden.

Strom aus erneuerbaren Quellen soll künftig in Nachtspeicherheizungen gespeichert werden (Bild: AdobeStock).

Das Virtuelle Kraftwerk der RheinEnergie bündelt den Strom zahlreicher Erzeuger und Verbraucher und steuert deren Lastflüsse optimal aus. Etwa dann, wenn im Markt kurzfristig eine erhöhte Nachfrage oder ein Überschuss besteht. Überschüsse im Bereich der Erneuerbaren Energien könnten in Zukunft dann in den NSH gespeichert und als Wärme in den Wohnraum ihrer Besitzerinnen und Besitzer wieder abgeben werden. Derzeit regelt man Erneuerbare Energien-Anlagen bei einem Überangebot im Markt oft ab, da nicht ausreichend flexible Speicher zur Verfügung stehen.

Win-win-Situation

Gelingt das Vorhaben, ließen sich große Mengen CO2 in der konventionellen Stromproduktion vermeiden. Eine solche Optimierung kann auch betriebswirtschaftlich sinnvoll und nachhaltig sein – sowohl für die Kunden, denen man eine bessere Wärmeverteilung durch die flexible Steuerung anbieten könnte, als auch für die Erzeuger, die ihren Strom trotz Überschüssen im Markt noch sinnvoll einsetzen könnten.

„Mit dem Projekt greifen wir die alte, gute Idee der Nachtspeicherheizungen wieder auf und passen sie den aktuellen Rahmenbedingungen des Energiemarktes an“, sagt Hans-Martin Struck, Projektleiter und Portfoliomanager bei RheinEnergie. „Dazu nutzen wir modernste, zukunftsfähige Technik, welche auch die individuelle Steuerung einer Kundenanlage zulässt und erschließen damit das Feld einer massenkundentauglichen Laststeuerung“.

Das Virtuelle Kraftwerk bündelt und regelt dezentrale Erzeugungsanlagen bzw. Verbraucher (Grafik: RheinEnergie).

Einige Kunden mit NSH im Kölner Stadtgebiet sollen im Zuge des Projekts nun moderne Steuer- und Zählertechnik erhalten, mit deren Hilfe sich die Anlagen in das Virtuelle Kraftwerk integrieren und steuern lassen. Mithilfe der Studie lassen sich zudem wertvolle Erkenntnisse für andere Segmente – etwa die Elektromobilität – gewinnen, in denen ein Feldtest unter den derzeitigen Rahmenbedingungen noch nicht möglich ist.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Saubere Sache: grüner Wasserstoff von der Hochseeplattform

Wasserstoff gilt vielen als Energieträger der Zukunft: Der Stoff ist schier unbegrenzt verfügbar und verbrennt nahezu emissionsfrei. Mit einer Brennstoffzelle ausgestattete Autos lassen sich binnen Minuten betanken und kommen auf Reichweiten von bis zu 500 Kilometer. Das Problem: Die Herstellung von Wasserstoff ist sehr energieaufwendig. Ein dänisches Mega-Projekt könnte nun die Lösung bringen.
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Dank Crowdfunding noch mehr Förderung beim Sponsoringprogramm RheinStart

Erstmals bietet RheinStart, unsere Förderplattform für nachhaltige Projekte, zusätzlich zu ihrem Sponsoring auch ein Crowdfunding an. Projektleiterin Elfi Pfahlbusch und Crowdfunding-Expertin Carolin Köster von FAIRPLAID erzählen uns im Interview, wie alle Teilnehmenden davon profitieren können. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

So funktioniert Europas größte Flusswasserwärmepumpe

Mit einer Leistung von 150 Megawatt entsteht an unserem Standort in Köln-Niehl Europas größte Flusswasserwärmepumpe. Für eine klimaneutrale, zuverlässige und bezahlbare Wärmeversorgung in unserer Stadt ist diese Anlage von zentraler Bedeutung. Wie sie genau funktioniert und wann der Bau startet, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Erfahrungsbericht zu Autostromtarif ChargeFlex: Das sagen die ersten Kunden

Haus, Solaranlage, Elektroauto – unser Kollege Lars hat sich wie viele andere in seinem Einfamilienhaus bereits nachhaltig aufgestellt. Sein Vorteil: Im Sommer kann er sein E-Auto mit dem Strom aus seiner eigenen Solaranlage laden. Doch wie viele E-Auto-Besitzer hatte er lange das Problem, dass er im Winter den Strom über seinen Haushaltsstrom einkaufen musste. Als einer der ersten Kunden hatte er die Möglichkeit, den ChargeFlex-Tarif der RheinEnergie zu testen, mit dem er sein Auto flexibel laden und auch in der dunklen Jahreszeit richtig sparen kann. Wir haben mit Lars und weiteren ChargeFlex-Nutzern über ihre Erfahrungen gesprochen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

Es geht los: Baustart für die „kalte Nahwärme“ in Köln-Rondorf

Im Kölner Süden entsteht derzeit eines der nachhaltigsten und innovativsten Wohnquartiere Deutschlands: Rondorf Nord-West. Wir haben dazu ein klimaschonendes Wärmekonzept entwickelt, das die Häuser mit sogenannter kalter Nahwärme versorgen soll. Die ersten Erschließungsarbeiten für das Mammutprojekt haben jetzt begonnen – erfahrt hier, wie genau es funktioniert!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez