Übung für den Ernstfall: Feuer im neuen Heizkraftwerk Niehl 3

Für gewöhnlich bricht bei einem Feuer, noch dazu in einem Gaskraftwerk, schnell hektisches Treiben aus. Beim Brand in unserem neuen Gas-und-Dampfturbinen-Heizkraftwerk Niehl 3 war das anders: Statt in Panik zu verfallen, haben die Anwesenden das Feuer seelenruhig beobachtet – aus gutem Grund.
Kurz vor der Inbetriebnahme unseres neuen Gas-und-Dampfturbinen-Heizkraftwerks Niehl 3 hat es in der Anlage bereits gebrannt. Innerhalb weniger Sekunden stand ein Block aus Schaumstoffmatten in der Turbinenhalle lichterloh in Flammen. Dichter Rauch breitete sich in der Halle aus und sammelte sich unter der Decke. Die Anwesenden reagierten dabei höchst ungewöhnlich: Anstatt zu Feuerlöscher und Telefonhörer zu greifen, haben sie den Brand in aller Seelenruhe beobachtet. Denn mit dem Feuer und dem daraus resultierenden Rauch wurden Teile der Brandmeldeanlage unseres neuen Kraftwerks getestet. Das Ergebnis: Die Rauchmelder funktionieren tadellos. Nach nur 90 Sekunden haben sie ausgelöst. Keine Selbstverständlichkeit. Denn die Sensoren, sogenannte Linearmelder, sind mit 22 Metern weit höher als üblich installiert.
Bildergalerie: Feuerübung in neuem Heizkraftwerk Niehl 3
„Der Test ist sehr gut verlaufen“, sagte unser Brandschutzbeauftragter Martin Schramke nach der Übung. „Die Rauchmelder funktionieren einwandfrei. Das gilt auch für das Rauchabzugsystem. Nach wenigen Minuten war die Luft in der Halle wieder klar.“ Mit den Ergebnissen war auch der TÜV Rheinland zufrieden, der diesen Teil der umfangreichen Brandschutzanlage ohne Beanstandung abgenommen hat. Damit haben wir eine weitere wichtige Hürde vor der Inbetriebnahme von Niehl 3 im Frühsommer 2016 genommen.
Video: 385 Tonnen schwere Turbine für Niehl 3 angeliefert
Niehl 3 – eines der effizientesten Kraftwerke der Welt
Niehl 3 ist mit einem Wirkungsgrad von rund 85 Prozent eines der effizientesten Kraftwerke der Welt und dazu hoch flexibel. So kann die Stromproduktion dazu eingesetzt werden, die unvermeidlichen Lücken bei der Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom zu schließen und die Versorgung zu sichern. In Kraft-Wärme-Kopplung versorgt es bis zu einer Million Haushalte mit Strom und rund 30.000 Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme. Dank des neuen Kraftwerks lassen sich weitere neue Fernwärmegebiete ausbauen – mit einer zusätzlichen Einsparung von rund 400.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr.