Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Wärme to go – mit unseren mobilen Wärmestationen

Eugen
Eugen
blog

Die Bandbreite der Stationen reicht dabei von kleinen Anlagen in Koffergröße, mit denen man den Estrich in einem Neubau trocknen kann, bis hin zu containergroßen Anlagen, die auch mal ein ganzes Quartier versorgen können. Rund 25 solcher Anlagen haben die Kollegen derzeit im Angebot.

„Aus Sicht der Kunden sind wir mit unseren Wärmestationen Problemlöser. Sie sind für die schnelle Hilfe dankbar, wenn beispielsweise der Heizungskessel ausfällt. Wir bieten ihnen ein Rundum-sorglos-Paket an. Das heißt, wir binden die Anlage bei ihnen ein, kümmern uns um die Energielieferung und sind 24 Stunden erreichbar, falls die Anlage eine Störung hat“, berichtet Werner Hass, Koordinator "Mobile Wärme".

Video: Auszubildende arbeiten für die Praxis

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Eine besondere Aufgabe der Kollegen ist es, Gebiete mit Fernwärme zu versorgen, die noch nicht an das Fernwärmenetz angeschlossen sind. Kommt es dort zu Bauverzögerungen aufgrund ausstehender Aufgrabungsgenehmigungen, versorgt die RheinEnergie die Gebiete so, als ob sie schon Fernwärme hätten. „Damit sorgen wir konkret für Kundenbindung. Denn wenn die Kunden Fernwärme erstmal haben, wollen sie so schnell auf den damit verbundenen Komfort nicht verzichten“, sagt Andreas Malewicz, Gruppenleiter "Service" im Bereich Energiedienstleistungen der RheinEnergie.

Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Wärmeversorgung des ehemaligen Güterbahnhofs Ehrenfeld. Dort schließen die Kollegen von der Abteilung Bau/Instandhaltung Netze gerade die Stadtteile Ehrenfeld und Bickendorf an das Fernwärmenetz an. Da aber die Leitungen noch nicht verlegt sind, übernimmt eine 2,5 MW starke Wärmestation die Wärmeversorgung für das Areal rund um den ehemaligen Güterbahnhof.

Von der Stange gibt es die Wärmeanlage übrigens nicht. Jede einzelne Anlage wird individuell angefertigt.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez