Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Wärme to go – mit unseren mobilen Wärmestationen

Eugen
Eugen
blog

Wenn die Heizung ausfällt, wird es vor allem in der kalten Jahreszeit schnell ungemütlich. Besonders dann, wenn auch die Warmwasserbereitung daran angeschlossen ist. Gut, dass die Kollegen vom Team "Energiedienstleistungen" dann zur Stelle sind. Denn mit den mobilen Wärmestationen können wir im Bedarfsfall schnell eingreifen.

Die Bandbreite der Stationen reicht dabei von kleinen Anlagen in Koffergröße, mit denen man den Estrich in einem Neubau trocknen kann, bis hin zu containergroßen Anlagen, die auch mal ein ganzes Quartier versorgen können. Rund 25 solcher Anlagen haben die Kollegen derzeit im Angebot.

„Aus Sicht der Kunden sind wir mit unseren Wärmestationen Problemlöser. Sie sind für die schnelle Hilfe dankbar, wenn beispielsweise der Heizungskessel ausfällt. Wir bieten ihnen ein Rundum-sorglos-Paket an. Das heißt, wir binden die Anlage bei ihnen ein, kümmern uns um die Energielieferung und sind 24 Stunden erreichbar, falls die Anlage eine Störung hat“, berichtet Werner Hass, Koordinator "Mobile Wärme".

Video: Auszubildende arbeiten für die Praxis

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Eine besondere Aufgabe der Kollegen ist es, Gebiete mit Fernwärme zu versorgen, die noch nicht an das Fernwärmenetz angeschlossen sind. Kommt es dort zu Bauverzögerungen aufgrund ausstehender Aufgrabungsgenehmigungen, versorgt die RheinEnergie die Gebiete so, als ob sie schon Fernwärme hätten. „Damit sorgen wir konkret für Kundenbindung. Denn wenn die Kunden Fernwärme erstmal haben, wollen sie so schnell auf den damit verbundenen Komfort nicht verzichten“, sagt Andreas Malewicz, Gruppenleiter "Service" im Bereich Energiedienstleistungen der RheinEnergie.

Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Wärmeversorgung des ehemaligen Güterbahnhofs Ehrenfeld. Dort schließen die Kollegen von der Abteilung Bau/Instandhaltung Netze gerade die Stadtteile Ehrenfeld und Bickendorf an das Fernwärmenetz an. Da aber die Leitungen noch nicht verlegt sind, übernimmt eine 2,5 MW starke Wärmestation die Wärmeversorgung für das Areal rund um den ehemaligen Güterbahnhof.

Von der Stange gibt es die Wärmeanlage übrigens nicht. Jede einzelne Anlage wird individuell angefertigt.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez