Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Wärme to go – mit unseren mobilen Wärmestationen

Eugen
Eugen
blog

Die Bandbreite der Stationen reicht dabei von kleinen Anlagen in Koffergröße, mit denen man den Estrich in einem Neubau trocknen kann, bis hin zu containergroßen Anlagen, die auch mal ein ganzes Quartier versorgen können. Rund 25 solcher Anlagen haben die Kollegen derzeit im Angebot.

„Aus Sicht der Kunden sind wir mit unseren Wärmestationen Problemlöser. Sie sind für die schnelle Hilfe dankbar, wenn beispielsweise der Heizungskessel ausfällt. Wir bieten ihnen ein Rundum-sorglos-Paket an. Das heißt, wir binden die Anlage bei ihnen ein, kümmern uns um die Energielieferung und sind 24 Stunden erreichbar, falls die Anlage eine Störung hat“, berichtet Werner Hass, Koordinator "Mobile Wärme".

Video: Auszubildende arbeiten für die Praxis

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Eine besondere Aufgabe der Kollegen ist es, Gebiete mit Fernwärme zu versorgen, die noch nicht an das Fernwärmenetz angeschlossen sind. Kommt es dort zu Bauverzögerungen aufgrund ausstehender Aufgrabungsgenehmigungen, versorgt die RheinEnergie die Gebiete so, als ob sie schon Fernwärme hätten. „Damit sorgen wir konkret für Kundenbindung. Denn wenn die Kunden Fernwärme erstmal haben, wollen sie so schnell auf den damit verbundenen Komfort nicht verzichten“, sagt Andreas Malewicz, Gruppenleiter "Service" im Bereich Energiedienstleistungen der RheinEnergie.

Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Wärmeversorgung des ehemaligen Güterbahnhofs Ehrenfeld. Dort schließen die Kollegen von der Abteilung Bau/Instandhaltung Netze gerade die Stadtteile Ehrenfeld und Bickendorf an das Fernwärmenetz an. Da aber die Leitungen noch nicht verlegt sind, übernimmt eine 2,5 MW starke Wärmestation die Wärmeversorgung für das Areal rund um den ehemaligen Güterbahnhof.

Von der Stange gibt es die Wärmeanlage übrigens nicht. Jede einzelne Anlage wird individuell angefertigt.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez