Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Stromausfall – so bringen wir euch wieder ans Netz

Autor
Autor
blog

Ein umgefallener Baum, ein unachtsamer Baggerfahrer, ein Blitzeinschlag – oft sind die Gründe für einen Stromausfall banal. Alles andere als banal sind aber die Folgen, sowohl bei unseren Kunden als auch bei uns. Denn um die Kölner schnellstmöglich wieder mit Strom zu versorgen, arbeitet ein Expertenteam mit Hochdruck – rund um die Uhr.

Die Gründe für einen Stromausfall sind oft banal: häufig kappt eine Baggerschaufel ein Kabel bei Bauarbeiten und löst so einen Kurzschluss aus. Selten beschädigen ein umgefallener Baum nach einem heftigen Sturm oder ein Blitzeinschlag bei Unwettern eine Freileitung und führen zu einem Stromausfall. Noch seltener ist natürlicher Verschleiß der Kabel für einen sogenannten Erd- also einen Kurzschluss verantwortlich. Alles andere als banal sind hingegen die Folgen eines Stromausfalls. Wie abhängig wir von Strom sind und wie selbstverständlich er für uns ist, merken wir nämlich erst, wenn er fehlt. Dann bleiben der Fernseher und der Computermonitor schwarz, das Radio und die Stereoanlage still und in der Küche gibt es allenfalls kalte Schnittchen.

24/7: Rund um die Uhr einsatzbereit

Bei uns herrscht im Falle eines Stromausfalls hingegen Hochbetrieb. Ein eingespieltes Team aus Experten sorgt dafür, dass der Strom größtenteils innerhalb von 45 Minuten wieder fließt. Doch wie läuft eine Entstörung genau ab?

Als erstes erfährt unsere Netzleitstelle von einer Störung. In der Leitstelle überwachen die Kollegen unser Strom-, Gas-, und Fernwärmenetz rund um die Uhr auf Monitoren. Bei einem Stromausfall informiert eine Software sie umgehend darüber, welche Leitung beschädigt ist. Einen Stromausfall (gleiches gilt für eine Störung im Bereich Gas und Fernwärme) melden die Mitarbeiter sofort der Netzstörungsannahmestelle. Dort grenzen die Kollegen den Schaden weiter ein. Ein Geographisches Informationssystem (GIS) bildet unser Leitungsnetz zu diesem Zweck auf einer Straßenkarte ab und gibt Auskunft, welche Areale betroffen sind. So können die Kollegen auch erkennen, mit welchen Ortsnetzstationen die betroffene Leitung verbunden ist.

Nun kommt der mobile Entstördienst der RheinEnergie zum Einsatz. Er fährt die mit dem betroffenen Kabel verbundenen Stationen nacheinander ab. Vor Ort kontrollieren die Kollegen, ob ein Kurzschluss vorliegt. In den Stationen können sie den Schaden so weiter eingrenzen und wissen anschließend exakt, zwischen welchen beiden Stationen das defekte Kabel liegt. Ein Teil der unversorgten Gebiete kann in der Netzstation manuell wiederversorgt werden. Dazu genügt es in der Regel zwischen den Stationen Schalthandlungen vorzunehmen. Anschließend sind die allermeisten Kunden bereits wiederversorgt. Der Strom fließt dann über andere bzw. benachbarte Leitungen um das beschädigte Kabel herum in die Haushalte. Einzig die Kunden, die unmittelbar über das defekte Kabel versorgt werden, sind nun noch ohne Strom. Um die betroffene Leitung reparieren zu können, muss sie vorab manuell vom Netz genommen, kurzgeschlossen und letztlich geerdet werden – und zwar in beiden Stationen, mit denen sie verbunden ist. So ist sichergestellt, dass später bei der Reparatur an der schadhaften Stelle niemand gefährdet wird.

Wusstet ihr schon, ...

  • ... dass unsere Entstörfahrzeuge eine Sondererlaubnis haben und im Notfall mit Blaulicht fahren dürfen?

Sobald der Entstördienst die Spannungsfreiheit des Kabels festgestellt hat, fährt er weiter zur eigentlichen Schadenstelle. Parallel dazu organisieren die Kollegen in der Netzstörungsannahmestelle bereits ein Team für die Instandsetzung. Dafür sind sie auf detaillierte Informationen des Entstördienstes angewiesen, aus denen sich das weitere Vorgehen ergibt. Wird etwa eine Hebebühne (Freileitung betroffen) oder ein Bagger (Erdkabel betroffen) benötigt? Muss der Verkehr während der Bauarbeiten umgeleitet und dazu die Polizei involviert werden? Muss die Schadenstelle eventuell weiter lokalisiert und durch den Kabelmessdienst eingemessen werden?

Video: Unterwegs mit dem Entstördienst

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Wenn das Reparaturteam steht, löst es den Entstördienst schließlich an der Schadenstelle ab und repariert die Leitung. Ist das Kabel wieder funktionsfähig, werden in den Ortsnetzstationen nacheinander wieder die Erdungsgarnituren entfernt und die Verbindungen zum Netz eingeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt fließt der Strom wieder ungehindert durch die Leitung und alle Kunden haben wieder Strom.

So erreicht ihr uns bei einem Stromausfall:

  • In Köln, Pulheim, Frechen, Hürth, Wesseling, Bornheim, Alfter, Niederkassel und Rösrath: 

Telefon 0221 34645-600

  • In Langenfeld, Lohmar, Sankt Augustin, Königswinter und Wachtberg: 

Telefon 0800 411224

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez