Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

RheinEnergieStadion ist Europas größter Adventskranz

Autor
Autor
blog

Zur Vorweihnachtszeit gehört ein Adventskranz für viele ganz selbstverständlich dazu. Auch für die Kölner Sportstätten. Mit einem handelsüblichen Modell geben sie sich aber nicht zufrieden. Im Gegenteil: Mit unserer Hilfe verwandeln sie das RheinEnergieStadion in Europas wohl spektakulärsten Adventskranz.

Mannschaft und Fans des 1. FC Köln haben die Heimspiele in der Weihnachtszeit vor besonders feierlicher Kulisse erlebt. Denn auch in diesem Jahr haben die Kölner Sportstätten das RheinEnergieStadion mit unserer Hilfe in den größten Adventskranz Eurpoas verwandelt. Dazu werden die vier Pylone, die Markenzeichen des Stadions, mit Hilfe moderner Lichttechnik in überdimensionale „Kerzen“ verwandelt. Durch eingebaute LED-Module ist es möglich, die Pylone rot erstrahlen und die Spitzen gelb flackern zu lassen. So sehen die Säulen aus wie riesige Kerzen. An jedem Adventssonntag wird ein zusätzlicher Pylon erleuchtet, bis am vierten Advent schließlich alle „Kerzen“ angezündet sind.


Video: Beleuchtungstest am RheinEnergieStadion

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Die für den Kerzen-Effekt benötigte Technik haben wir im Auftrag der Kölner Sportstätten geplant und in die Pylone eingebaut. In jeden Pylon haben wir 16 Leisten eingesetzt. Eine Leiste besteht aus 30 Zentimeter langen LED-Modulen, die sich einzeln programmieren lassen. Insgesamt haben unsere Techniker 42.000 dieser Module verbaut. „In den Türmen ist es sehr eng“, erinnert sich unser Projektleiter Wolfgang Schneickert. „Die Montage war daher alles andere als leicht. Wir haben unsere Mitarbeiter vorher geschult und mit Industriekletterern zusammengearbeitet.“

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez