Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

RheinEnergieSTADION ist Europas größter Adventskranz

Jennifer
Jennifer
blog

Zur Vorweihnachtszeit ist ein Adventskranz für viele obligatorisch. Auch für die Kölner Sportstätten. Mit einem handelsüblichen Modell geben sie sich aber nicht zufrieden. Im Gegenteil: Mit unserer Hilfe verwandeln sie das RheinEnergieSTADION in Europas wohl spektakulärsten Adventskranz.

Mannschaft und Fans des 1. FC Köln haben die Heimspiele in der Weihnachtszeit vor besonders feierlicher Kulisse erlebt. Denn auch in diesem Jahr haben die Kölner Sportstätten das RheinEnergieSTADION mit unserer Hilfe in den wahrscheinlich größten Adventskranz Europas verwandelt.

Dazu werden die vier Pylone, die Markenzeichen des Stadions, mithilfe moderner Lichttechnik in überdimensionale „Kerzen“ verwandelt. Durch eingebaute LED-Module ist es möglich, die Pylone rot erstrahlen und die Spitzen gelb flackern zu lassen. So sehen die Säulen aus wie riesige Kerzen. An jedem Adventssonntag wird ein zusätzlicher Pylon erleuchtet, bis am vierten Advent schließlich alle „Kerzen“ angezündet sind. Wer die „brennenden Kerzen“ sehen möchte, sollte jeweils am Adventswochenende ab Einbruch der Dunkelheit hinschauen.

Die Pylone des RheinEnergieSTADIONs hier blau und gelb erleuchtet.

Die für den Kerzen-Effekt benötigte Technik haben wir im Auftrag der Kölner Sportstätten geplant und in die Pylone eingebaut. In den Türmen sind pro Turmseite je zwei durchgehende Lichtbänder installiert – jeweils weiß und bunt nebeneinander. Jedes Lichtband setzt sich aus acht Leisten zusammen. Eine Leiste besteht aus 30 Zentimeter langen LED-Modulen, die sich einzeln programmieren und farbig ansteuern lassen. Insgesamt haben unsere Techniker und Technikerinnen 42.000 dieser Module verbaut.

Damit lassen sich nicht nur brennende Kerzen simulieren, sondern auch Lauflichter, die zum Torjubel „losgeschickt“ werden oder rot-weiße Streifen, die FC-Heimspiele flankieren. Bei anderen Veranstaltungen, wie beispielsweise dem Come-Together-Cup, erstrahlen die Pylone in den Farben des Regenbogens.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez