Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

RheinEnergie FuckUp-Night: Scheitergeschichten zwischen Kabelrollen

Anna
Anna
blog

Bei unseren internen FuckUp-Nights geben wir seit 2019 großen Fehlern und Misserfolgen eine Bühne. Indem wir unsere Geschichten vom Scheitern miteinander teilen, wollen wir an unserer Fehlerkultur im Unternehmen arbeiten.

Wir möchten gemeinsam den Gedanken festigen, dass Scheitern ein wesentlicher Teil unseres Erfolges sein kann – wenn wir unsere Fehler als Chance sehen, aus ihnen zu lernen. Im November haben deshalb schon zum bereits dritten Mal Kolleginnen und Kollegen ihre Scheitergeschichten vor der Belegschaft präsentiert.

Livestream aus dem Kabellager


Bei unseren FuckUp-Nights hat jede Rednerin und jeder Redner zehn Minuten Zeit, vom persönlichen Misserfolg zu erzählen. Anschließend kann das Publikum Fragen stellen.


Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Aufgrund der Corona-Beschränkungen fand unsere FuckUp-Night diesmal als Hybridveranstaltung statt – mit einem kleinen Publikum vor Ort und digital per Livestream. Über einen Chat und eine Video-Funktion konnten sich auch die aus dem Büro oder Homeoffice digital zugeschalteten Kolleginnen und Kollegen aktiv an der Veranstaltung beteiligen, Fragen stellen und Kommentare abgeben.

Außergewöhnliche Kulisse

Besonders war auch die Kulisse: Wir haben unser Kabellager am Parkgürtel in Köln-Ehrenfeld für die FuckUp-Night in ein Sendestudio verwandelt. Zwischen hunderten Kabeltrommeln, Gabelstapler und Lastenkran waren für den Livestream Kameras, Scheinwerfer und Mischpulte aufgebaut.

Die Wahl auf das Kabellager als Filmset für die FuckUp-Night war ganz bewusst gefallen: Wir wollten dem Publikum nicht nur eine ungewöhnliche Kulisse bieten, sondern gleichzeitig auch Einblick in einen Bereich geben, den viele unserer Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Arbeitsalltag gar nicht kennen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Manchmal muss man auch mal Dampf ablassen

Dampf ist ein zuverlässiger Energieträger für viele Industrieprozesse im Kölner Norden. Doch damit Dampf sein volles Potenzial entfalten kann, muss er in einwandfreier Qualität bereitgestellt werden. Mithilfe von sogenannten Kondensatableitern stellen wir die Qualität und Leistung der Dampfversorgung sicher.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Energieberatung dort, wo es darauf ankommt

Wie können wir Menschen in Not unterstützen? Wie können sozial schwache Haushalte in Köln entlastet werden – auch jetzt, wo die Energiekrise noch nachwirkt? Und wie lassen sich Strom- und Gassperren verhindern? Fragen wie diese werden auch auf politischer Ebene in Köln diskutiert – und wir unterstützen mit Know-how und konkreten Lösungen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Fassadenbegrünung: Die grüne Wand der RheinEnergie

Verbesserte Wärmedämmung und steigende Luftqualität: Mit mehr als 15.000 Pflanzen hat das interne RheinEnergie-Start-up „RheinKlima“ eine Fassade an der RheinEnergie-Hauptverwaltung in Köln begrünt - und sorgt so für einen positiven Effekts fürs Klima. Uns hat Green-Building-Managerin Pia Placidi-Zumsande einige Fragen zur grünen Wand beantwortet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez