Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Projekt CELSIUS: Diese Kölner Schulen heizen mit Wärme aus Abwasser

Autor
Autor
blog

In Nippes, Wahn und Mülheim beziehen insgesamt sechs Schulen einen Teil ihrer Heizwärme aus einer ungewöhnlichen Quelle: Abwasser. Im Rahmen des Projekts CELSIUS testen wir dort neue und umweltfreundliche Wege der Wärmegewinnung. Eine Anlage ist besonders effizient.

Wenn die Schüler der Nippeser Edith-Stein-Realschule in diesen Tagen die Heizung in ihren Klassenräumen aufdrehen, dürfte nur den wenigsten von ihnen bewusst sein, dass sie damit Teil eines zukunftsweisenden Forschungsprojekts sind. Doch der Reihe nach. Ein Großteil des stationären Energieverbrauchs einer Großstadt wie Köln entfällt auf die Wärmeversorgung. So groß wie der Anteil ist folglich auch das Einsparpotential. Mit dem Ausbau unseres Fernwärmnetzes leisten wir bereits einen wertvollen Beitrag zur CO2-Reduktion in diesem Bereich.

Doch auch abseits dieses sinnvollen Großprojekts suchen wir nach Mitteln und Wegen, die Wärmeversorgung in Köln und der Region noch nachhaltiger zu gestalten. Ein Weg könnte sein, die Wärme aus Abwasserkanälen zu nutzen. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich auf diese Weise rund 20 Prozent aller Gebäude in Deutschland mit Wärme versorgen ließen. Einziger Nachteil: (Forschungs-) Projekte scheiterten bislang an technischen und/oder wirtschaftlichen Restriktionen.

So funktioniert das CELSIUS-Projekt

Das wollen wir ändern: Gemeinsam mit den Stadtentwässerungs-betrieben, der Stadt Köln und der Technischen Hochschule Köln nehmen wir zu diesem Zweck am EU-Projekt CELSIUS teil. Hierzu haben wir an drei Standorten in Köln Demonstrationsanlagen errichtet, mit deren Hilfe wir untersuchen, welches Verfahren bei der Abwasser- Wärmegewinnung zu den besten Ergebnissen führt.

In den beiden Anlagen in Köln-Wahn (Otto-Lilienthal-Realschule und Maximilian-Kolbe-Gymnasium) und Köln-Mülheim (Hölderlin-Gymnasium; siehe Film unten) gewinnen wir die Wärme mittels zweier Rinnenwärmetauscher direkt aus dem Abwasserkanal. Die Wärmetauscher sind fest am Boden des jeweiligen Kanals installiert. Von dort aus wandert die Wärme über das Trägermedium zu einer Wärmepumpe und landet schließlich mit einer Leistung von 150 und 200 kW in den Heizungskellern bzw. der Heizungsanlage der versorgten Schulen.

Der größte Direktverdampfer seiner Art heizt rund 4.000 Schülern in Nippes klimafreundlich ein (Bild: RheinEnergie).

In Köln-Nippes steht die effizienteste der drei Anlagen. Dort wärmt das Abwasser rund 4.000 Schülerinnen und Schüler in drei benachbarten Schulen (Barbara-von-Sell-Berufskolleg, Edith-Stein-Realschule und Hauptschule) und zusätzlich eine Sporthalle. Bis es soweit ist, fließt das Abwasser durch einen 400 Meter langen Bypass zum Heizungsraum der Edith-Stein-Realschule. Dort überträgt der größte Direktverdampfer Deutschlands (400 kW) die Wärme in den Heizungskreislauf der Schulen. Sowohl die Anlage in Nippes als auch jene in Wahn und Mülheim sind mit einem sparsamen Erdgas-Brennwertkessel zur Spitzenlastabdeckung kombiniert.

Wärme aus Abwasser in Köln-Mülheim

CELSIUS ist von der Initiative KlimaExpo.NRW als einer von 1.000 Schritten in eine klimafreundliche Zukunft qualifiziert worden.

CELSIUS erhält Fördermittel aus dem 7. Forschungs-Rahmenprogramm der Europäischen Union und ist zudem Teil von SmartCity Cologne, unserer gemeinsamen Klimaschutzplattform mit der Stadt Köln.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez