Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Platz schaffen für Neues – Rückbau der Dampfturbine am Zugweg

Eugen
Eugen
blog
Abbau der Dampfturbine am Standort Zugweg (Bild: RheinEnergie).

47 Jahre lang versorgte eine Dampfturbine von unserem Standort in der Südstadt aus die Kölnerinnen und Kölner zuverlässig mit Strom und Wärme. Im Jahr 2017 wurde sie außer Betrieb genommen. Jetzt wird sie von einem Spezialteam demontiert, um am Standort Zugweg Platz für Neues zu schaffen.

Mit 47 Jahren steht man als Mensch noch mitten im Leben. Ein Dampfturbinenleben geht nach 47 Jahren dagegen zu Ende. Bessere und leistungsfähigere Anlagen sind inzwischen auf den Markt gekommen, Ersatzteile für eine Reparatur sind nicht mehr zu kriegen. Ein Weiterbetrieb lohnt sich irgendwann nicht mehr. So erging es auch unserer Dampfturbine 3 an unserem Standort am Zugweg. Seit einem halben Jahr wird sie dort demontiert, um den Weg für moderne Technologien zu schaffen und damit den Anteil erneuerbarer Energieträger in der Wärmeversorgung zu erhöhen.

Grundlast für die Strom- und Wärmeversorgung in Köln

Die im Jahr 1970 erbaute Turbine mit einer elektrischen Leistung von 27 Megawatt hat bis 2017 ihren Dienst getan. In dieser Zeit ist sie insgesamt 253.964 Stunden gelaufen, was rund 5.400 Stunden pro Jahr entspricht. In ihrer Anfangszeit diente die Turbine, ausgestattet mit einem Dampfkessel (Kessel 3), als Grundlastmaschine, mit der also ein konstanter Bedarf für die Strom- und Wärmeversorgung in Köln gewährleistet wurde. In den 90er Jahren kam eine Gasturbine mit Abhitze-Dampferzeuger (Kessel 4) hinzu, womit die Effizienz der Anlage deutlich gesteigert wurde. „Auch wenn die Turbine für uns in den vergangenen Jahrzehnten große Dienste geleistet hat, wurde sie irgendwann vom Stand der Technik überholt. Um am heutigen Energiemarkt wirtschaftlich agieren zu können, müssen die Anlagen deutlich flexibler sein. Dazu war die Anlage aber viel zu träge und damit für uns nicht mehr wirtschaftlich“, erläutert Marcus Piller, Referent EMSR-Technik im Bereich Kraftwerke Süd.

Rückbau Schritt für Schritt

So entschieden wir uns, die Turbine zu demontieren. Dies erwies sich jedoch als ein schwieriges Unterfangen, denn nicht nur das Gewicht der Einzelteile machte eine Demontage herausfordernd, auch musste sie von der sonstigen Technik „befreit“ werden. „Die Anlagentechnik samt den dazugehörigen Leitungen für Dampf, Kondensat, Schmieröl oder die Kühlung ist in den vergangenen 60 Jahren sukzessive gewachsen. Wir mussten uns da Stück für Stück vorarbeiten, und aufpassen, dass wir nicht versehentlich eine Leitung abtrennen, die wir noch brauchen“, sagt Roman Pötschke, Gruppenleiter Instandhaltung Kraftwerke Süd.

Zunächst wurde die Schallhaube der Turbine entfernt. Im nächsten Schritt erfolgte die Demontage der Turbinenisolierung. Im Anschluss haben sich die Kollegen bis zum Inneren vorgearbeitet. Insgesamt sind bis zu 20 Personen inklusive Fremdfirmen mit der Demontage beschäftigt. „Die Demontage erfordert eine ausgeklügelte Logistik. Alle Schritte müssen ineinandergreifen, damit es nicht zu Engpässen kommt. So haben wir beispielsweise nur einen Kran, mit dem wir schwere Lasten abtransportieren können. Die Arbeiten muss man gut einplanen“, sagt Marcus Piller.

Der Kran kam auch bei einem wichtigen Meilenstein zum Einsatz. Das Generator-Gehäuse – das 50 Tonnen schwere Herzstück der Turbine – wurde mit dem Kran angehoben und von einer Spezialfirma auf einen Tieflader verladen. Die Hochdruck- und Niederdruck-Turbinenteile wurden zuvor bereits abtransportiert. In den nächsten Monaten werden die Arbeiten unterhalb der Turbine fortgesetzt. Dort muss zum Beispiel ein Heizkondensator durch eine schmale Öffnung heraustransportiert werden. Geplant ist, dass die Demontage im Frühjahr 2024 abgeschlossen ist.

Bildergalerie: Demontage der Dampfturbine

Großwärmepumpe statt Dampfturbine

„Als Ersatz für die alte Dampfturbine wird am Standort Zugweg in den kommenden Jahren eine Großwärmepumpe mit einer thermischen Leistung von etwa 10 Megawatt entstehen. Sie wird als Wärmequelle Grundwasser nutzen, um damit den Anteil erneuerbarer Energieträger in der Wärmeversorgung zu erhöhen“, sagt Roman Pötschke. Für eine solche Technik eignet sich der Standort ideal. „Da der Standort früher auch als Wasserwerk genutzt wurde, haben wir mehrere Grundwasserbrunnen, aus denen wir das Wasser fördern können. Dieses Wasser diente später dem Kraftwerk als Kühlwasser und soll nun als Wärmequelle für die Wärmepumpe verwendet werden. Auch die erforderlichen Leitungen für das Abwasser sind bereits vorhanden. Und über einen Anschluss an das Fernwärmenetz verfügt der Standort ohnehin.“

In den nächsten Monaten werden die Ausschreibungen für den Generalplaner vorbereitet. Die Inbetriebnahme der Großwärmepumpe ist frühestens für das Jahr 2026 geplant. „Die Geschichte der Energie- und Wasserversorgung in Köln nahm am Standort Zugweg ihren Anfang. Mit der neuen Großwärmepumpe werden wir den Standort auch für die Zukunft erhalten können“, sagt Ingo Schönfuß, Leiter Kraftwerke Süd.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Öffentliche Beleuchtung in Köln – wer knipst die Laternen an?

Es ist so sicher wie Tag und Nacht: Die Straßenlaternen und die mächtigen Strahler, die den Kölner Dom, die Rheinbrücken und die Wahrzeichen in der Altstadt beleuchten, schalten sich jeden Tag zuverlässig ein und aus. Doch wer oder was gibt dafür eigentlich den Befehl? 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Katzen sind Weltmeister beim Stromsparen

Gute Nachrichten zum Weltkatzentag: Beim Stromsparen sind Stubentiger Weltmeister. Das hat eine Erhebung des Energieversorgers E.ON ergeben. Demnach fallen für Katzen nahezu keine zusätzlichen Energiekosten an. Einige Haustiere verbrauchen im Jahr allerdings mehr Strom als Kühlschrank, Waschmaschine und Fernseher zusammen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bei Minusgraden – warum frieren die Kölner Trinkwasserleitungen nicht ein?

Das gab es schon lange nicht mehr. Eine Unwetterwarnung der Warnstufe drei für weite Teile Kölns und die Region. Der Grund: starker Schneefall. Schlittenfahren bei knackig-kalten Minusgraden wird manch einer denken. Wir haben uns indes gefragt, warum bei diesen Verhältnissen die Kölner Trinkwasserleitungen nicht einfrieren? Die Antwort ist so verblüffend wie einfach.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
18Dez

Ununterbrochene Fernwärme, besonders im Winter

Wir produzieren Fernwärme – ununterbrochen. Und zwar mit Kraft-Wärme-Kopplung. Das heißt, wir setzen Erdgas ein, um gleichzeitig Strom und Wärme zu erzeugen. Erfahrt hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
17Dez

Stromausfall – so bringen wir euch wieder ans Netz

Ein umgefallener Baum, ein unachtsamer Baggerfahrer, ein Blitzeinschlag – oft sind die Gründe für einen Stromausfall banal. Alles andere als banal sind aber die Folgen, sowohl bei unseren Kunden als auch bei uns. Denn um die Kölner schnellstmöglich wieder mit Strom zu versorgen, arbeitet ein Expertenteam mit Hochdruck – rund um die Uhr.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez