Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Pilotprojekt: Ausrangierte Akkus speichern Ökostrom für E-Busse

Autor
Autor
blog

Bei so viel Masse kommt sogar die Polizei: Rund 56.000 Kilogramm wiegen die beiden Stromspeicher, die wir kurz vor Weihnachten von Dortmund nach Köln-Bocklemünd haben transportieren lassen. Per Schwertransport und mit Polizeibegleitung. Die beiden Speicher bilden das Herzstück des Pilotprojektes MuLi, das wir gemeinsam mit den KölnerVerkehrs-Betrieben (KVB) und Ford umsetzen.

500 Akkus als Speicher

In den Modulen speichern und verteilen wir künftig Ökostrom, der die Elektrobusse der KVB-Linie 126 an deren Endhaltestelle mit neuer Energie versorgen wird. Die Besonderheit: Als Speicher kommen ausrangierte Akkus aus Elektroautos der Firma Ford zum Einsatz. Knapp 500 sind es in Bocklemünd. Die Akkus der E-Autos werden routinemäßig ausrangiert, sobald sie nur noch 80 Prozent ihrer ursprünglichen Ladekapazität haben. Viel zu schade zum Wegwerfen. Das dachte sich auch Jörn Hansen von unserer Unternehmensentwicklung: „Wir wissen mittlerweile, dass die Akkus aus Elektroautos eine höhere Lebenserwartung haben, als ursprünglich gemutmaßt. Wir haben uns daher bei Ford erkundigt, ob man die Akkus für den stationären Einsatz nicht zu einem großen Speicher verbinden könne.“ Man kann. Mit der KVB war schnell ein weiterer Partner gefunden. Denn das Unternehmen stellt immer mehr Linien in Köln auf den emissionsfreien Elektrobetrieb um. Perspektivisch lassen sich stationäre Speicher wie die in Bocklemünd auch zur Netzstabilisierung, Minimierung des Leistungsbezugs und optional als Regelleistungsreserve für lokale Stromnetze nutzen, so Hansen weiter.

Eine weitere Besonderheit der Module sei die Zuleitung des Stroms.

Die könne wahlweise über das 10-kV-Netz oder das Bahnstromnetz der KVB erfolgen, sagt Hansen. In Bocklemünd dienen die Module zunächst als stationäre Stromspeicher für drei Elektrobusse, die künftig auf der knapp 15 Kilometer langen Strecke der KVB-Linie 126 zwischen Chorweiler und Bocklemünd verkehren werden. Zusätzlich errichten wir neben den Ladepunkten für die Elektrobusse vier Ladepunkte zum Laden anderer Fahrzeugklassen wie Elektroautos.

Elektromobilität in die Fläche bringen

In der Folge des Projektes MuLI lassen sich gegebenenfalls weitere E-Mobilitäts-Hubs aufbauen, die dann zu einem weiteren Baustein der Ladeinfrastruktur-Landschaft in Köln werden. Eine Kombination mit Mobilstationen, in denen Sharing-Angebote gebündelt werden, ist denkbar. Mit MuLI ist die Vision verbunden, E-Mobilität in der Fläche auszurollen und so die notwendige Verkehrswende voranzubringen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert das Vorhaben mit rund 1,87 Millionen Euro. Das Gesamtbudget des Projekts beträgt rund sechs Millionen Euro. Der Projektträger Jülich übernimmt die wissenschaftliche Betreuung und Dokumentation. In den Regelbetrieb geht es für die smarten Speicher nach einer feierlichen Inbetriebnahme im April dieses Jahres.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez