Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Klein, aber oho – schottische Orkney-Inseln sind Vorreiter der Energiewende

Claudia
Claudia
blog

Rund 1.700 Kilometer von Köln entfernt liegt eine Gruppe von kleinen Inseln, die in Sachen „Grüne Energie“ ganz groß ist – die Orkney-Inseln. Auf den 70 Inseln vor der Küste Nordschottlands leben rund 22.000 Menschen. Statistisch gesehen, teilen sich 31 von ihnen ein Windrad. Denn davon gibt es ganze 700 Stück auf den Inseln – und damit Strom im Überfluss.

Wie Weltkonzerne auf den Mini-Inseln forschen

Die Bewohner der Orkney-Inseln leben völlig energieautark und wissen häufig nicht, wohin mit all der schönen grünen Energie. Mit dieser Frage beschäftigen sich auch innovative Forscherteams vor Ort, deren Projekte weltweit von Experten mit großem Interesse verfolgt werden. So befindet sich beispielsweise in einer kleinen Bucht ein Testareal für verschiedene Technologien zur Ausnutzung von Wellen- und Gezeitenenergie. Unweit der zweitgrößten Stadt des Inselarchipels, in der nicht einmal 1.800 Menschen, leben forscht der Weltkonzern Microsoft an der energieintensiven Kühlung von Großcomputern mit Meerwasser. Dazu hat der Software-Riese ein Rechenzentrum mit einer Speicherkapazität von 27,6 Petabyte im Meer versenkt.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Auch Energieexperte Paul Dodds von der Universität zu London ist begeistert davon, was die kleinen Inseln im Bereich „Erneuerbare Energie“ alles leisten: „Orkney nutzt eine Reihe von modernsten Technologien, darunter Stromerzeugung mit Wind und Wellen sowie Elektrolyse, um überschüssige Energie als Wasserstoff zu speichern“, so Dodds.

Große Pläne für die kleinen Inseln

Und die Insulaner haben noch viele andere Ideen und Pläne, wie sie ihre Vorreiterrolle weiter ausbauen können. So sollen nach Informationen des „Handelsblatt“ in den nächsten Jahren bis zu 500 Energiespeicher in privaten Wohnhäusern, sowie 100 größere Speichern in Unternehmen und öffentlichen Gebäuden installiert werden. Geplant sind außerdem 200 Ladestationen für 600 zusätzliche Elektroautos – denn die sind natürlich das Fortbewegungsmittel Nummer eins auf den Inseln. Und die Bewohner ziehen an einem Strang, denn die meisten haben sich dazu bereit erklärt, mitzuhelfen, Stromschwankungen auszugleichen und ihr E-Auto hauptsächlich bei kräftigem Wind aufzuladen.

Eines von rund 700 Windkrafträdern auf den Orkney-Inseln.

Auch über den regen Schiffsverkehr haben sich die Menschen auf Orkney Gedanken gemacht: So wurden auf zwei der Inseln Elektrolyse-Stationen errichtet. Diese verwandeln Wind- und Wasserkraft in Wasserstoff. Dieser wird in Metallbehältern gespeichert. Legt im Hafen ein Schiff an, wird der Wasserstoff mit dem Lastwagen zu den Schiffen gebracht und an Bord wieder in Strom verwandelt. Der fließt als Zusatzstrom in die Batterien der Schiffe. In naher Zukunft sollen auch die Fähren, die zwischen den Orkney-Inseln und dem Festland pendeln, auf Wasserstoffantrieb umgestellt werden.

Dann können auch die zahlreichen Touristen, die die Inseln in den letzten Jahren für sich entdeckt haben, klimaneutral anreisen. Denn Orkney ist nicht nur Vorreiter und Vorbild, wenn es um grüne Energie geht, sondern auch ansonsten ziemlich grün. Und ziemlich schön – der perfekte Urlaubsort für alle, die es idyllisch und nachhaltig mögen. Und der nächste Sommerurlaub kommt bestimmt.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

So funktioniert Europas größte Flusswasserwärmepumpe

Mit einer Leistung von 150 Megawatt entsteht an unserem Standort in Köln-Niehl Europas größte Flusswasserwärmepumpe. Für eine klimaneutrale, zuverlässige und bezahlbare Wärmeversorgung in unserer Stadt ist diese Anlage von zentraler Bedeutung. Wie sie genau funktioniert und wann der Bau startet, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Manchmal muss man auch mal Dampf ablassen

Dampf ist ein zuverlässiger Energieträger für viele Industrieprozesse im Kölner Norden. Doch damit Dampf sein volles Potenzial entfalten kann, muss er in einwandfreier Qualität bereitgestellt werden. Mithilfe von sogenannten Kondensatableitern stellen wir die Qualität und Leistung der Dampfversorgung sicher.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Energieberatung dort, wo es darauf ankommt

Wie können wir Menschen in Not unterstützen? Wie können sozial schwache Haushalte in Köln entlastet werden – auch jetzt, wo die Energiekrise noch nachwirkt? Und wie lassen sich Strom- und Gassperren verhindern? Fragen wie diese werden auch auf politischer Ebene in Köln diskutiert – und wir unterstützen mit Know-how und konkreten Lösungen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Fassadenbegrünung: Die grüne Wand der RheinEnergie

Verbesserte Wärmedämmung und steigende Luftqualität: Mit mehr als 15.000 Pflanzen hat das interne RheinEnergie-Start-up „RheinKlima“ eine Fassade an der RheinEnergie-Hauptverwaltung in Köln begrünt - und sorgt so für einen positiven Effekts fürs Klima. Uns hat Green-Building-Managerin Pia Placidi-Zumsande einige Fragen zur grünen Wand beantwortet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez