Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Klein, aber oho – schottische Orkney-Inseln sind Vorreiter der Energiewende

Claudia
Claudia
blog

Wie Weltkonzerne auf den Mini-Inseln forschen

Die Bewohner der Orkney-Inseln leben völlig energieautark und wissen häufig nicht, wohin mit all der schönen grünen Energie. Mit dieser Frage beschäftigen sich auch innovative Forscherteams vor Ort, deren Projekte weltweit von Experten mit großem Interesse verfolgt werden. So befindet sich beispielsweise in einer kleinen Bucht ein Testareal für verschiedene Technologien zur Ausnutzung von Wellen- und Gezeitenenergie. Unweit der zweitgrößten Stadt des Inselarchipels, in der nicht einmal 1.800 Menschen, leben forscht der Weltkonzern Microsoft an der energieintensiven Kühlung von Großcomputern mit Meerwasser. Dazu hat der Software-Riese ein Rechenzentrum mit einer Speicherkapazität von 27,6 Petabyte im Meer versenkt.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Auch Energieexperte Paul Dodds von der Universität zu London ist begeistert davon, was die kleinen Inseln im Bereich „Erneuerbare Energie“ alles leisten: „Orkney nutzt eine Reihe von modernsten Technologien, darunter Stromerzeugung mit Wind und Wellen sowie Elektrolyse, um überschüssige Energie als Wasserstoff zu speichern“, so Dodds.

Große Pläne für die kleinen Inseln

Und die Insulaner haben noch viele andere Ideen und Pläne, wie sie ihre Vorreiterrolle weiter ausbauen können. So sollen nach Informationen des „Handelsblatt“ in den nächsten Jahren bis zu 500 Energiespeicher in privaten Wohnhäusern, sowie 100 größere Speichern in Unternehmen und öffentlichen Gebäuden installiert werden. Geplant sind außerdem 200 Ladestationen für 600 zusätzliche Elektroautos – denn die sind natürlich das Fortbewegungsmittel Nummer eins auf den Inseln. Und die Bewohner ziehen an einem Strang, denn die meisten haben sich dazu bereit erklärt, mitzuhelfen, Stromschwankungen auszugleichen und ihr E-Auto hauptsächlich bei kräftigem Wind aufzuladen.

Eines von rund 700 Windkrafträdern auf den Orkney-Inseln.

Auch über den regen Schiffsverkehr haben sich die Menschen auf Orkney Gedanken gemacht: So wurden auf zwei der Inseln Elektrolyse-Stationen errichtet. Diese verwandeln Wind- und Wasserkraft in Wasserstoff. Dieser wird in Metallbehältern gespeichert. Legt im Hafen ein Schiff an, wird der Wasserstoff mit dem Lastwagen zu den Schiffen gebracht und an Bord wieder in Strom verwandelt. Der fließt als Zusatzstrom in die Batterien der Schiffe. In naher Zukunft sollen auch die Fähren, die zwischen den Orkney-Inseln und dem Festland pendeln, auf Wasserstoffantrieb umgestellt werden.

Dann können auch die zahlreichen Touristen, die die Inseln in den letzten Jahren für sich entdeckt haben, klimaneutral anreisen. Denn Orkney ist nicht nur Vorreiter und Vorbild, wenn es um grüne Energie geht, sondern auch ansonsten ziemlich grün. Und ziemlich schön – der perfekte Urlaubsort für alle, die es idyllisch und nachhaltig mögen. Und der nächste Sommerurlaub kommt bestimmt.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere gesamte Strom- und Wärmeversorgung vollständig dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Windkraft-Serie, Teil 2 | Aus Wind wird Kraft

Ob zum Mahlen von Getreide oder zum Pumpen von Wasser, die Menschen nutzen seit Jahrtausenden die Kraft des Windes. An dem Prinzip hat sich seither wenig geändert: Der Wind trifft auf die Flügel des Windrads und sie wandeln die darin enthaltene Bewegungsenergie in mechanische Energie um. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über Windenergie und die Funktionsweise von modernen  Windkraftanlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
24Dez

Windkraft-Serie, Teil 3 | Wie wirkt sich Windkraft auf die Umgebung aus?

Windenergieanlagen erzeugen Ökostrom. Das ist gut für das Klima. Um das zu tun, müssen sie jedoch irgendwo aufgestellt werden. Dabei wirken sie sich auf ihre Umgebung aus. Sie werfen einen Schatten und erzeugen Schall. Für beides gibt es aber Wege, diese Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Das neue Heizen. Sind Wärmepumpen die Lösung?

Wie werden wir in Zukunft heizen, wenn fossile Energieträger nicht nur aus persönlicher Überzeugung, sondern auch aus rechtlicher Sicht keine Option mehr sind? Immerhin hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2045 nur noch klimaneutrales Heizen zuzulassen.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Der Offshore-Clou: Schwimmende Windräder

Windräder auf dem Meer haben das Potential, zum wichtigsten Pfeiler der Energiewende zu werden. Doch an den Küsten sind gute Standorte rar. Schwimmende Windkraftwerke, die Gebiete hunderte Meilen entfernt von der Küste erschließen, könnten eine Lösung sein.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez